Seite 2 von 2
Re:Rittersporn
Verfasst: 16. Okt 2007, 17:18
von knorbs
bin zwar kein "ritterspornfan", aber da diese beliebtes schneckenfutter sein sollen, würde ich die pikierten sämlinge im topf überwintern + erst nächstes jahr auspflanzen. von der winterhärte her hätte ich keine bedenken, die jetzt in den garten zu setzen. ob sie schon nächstes jahr blühen werden weiß ich nicht...vielleicht einzelne kräftige exemplare mit verhaltener erstblüte. aber 2009 sollte es dann klappen.
Re:Rittersporn
Verfasst: 16. Okt 2007, 19:09
von callis
Ich würde die Pflanzen lieber auspflanzen, Im Topf frieren sie viel leichter durch. Nicht dass Rittersporn frostempfindlich wäre, aber im gelockerten Boden können sich die Wurzeln jetzt hoffentlich noch ein bisschen entwickeln. Dann könnte es sogar nächstes Jahr schon den einen oder anderen Blütenstiel geben, noch nicht in Endhöhe und erst mit wenigen Blüten. Aber immerhin sieht man schon mal die Farbe.

Re:Rittersporn
Verfasst: 16. Okt 2007, 23:06
von Tapete
Also bei mir hatten sie immer im Folgejahr schon geblüht. Vielleicht hatte ich Glück?Ich weiß aber nicht mehr, ob ich im Frühjahr oder Spätsommer ausgesät hatte.Apropo Schnecken. War heute im Garten und habe weder Schnecken noch Stechmücken gefunden. Kann es sein, dass sie nicht mehr aktiv sind?Dann spräche ja erstmal nichts gegen das Auspflanzen. Über Winter lässt sich dann über Schutz vor Schnecken grübeln.
Re:Rittersporn
Verfasst: 20. Okt 2007, 00:07
von thegardener
Zumindest die Schnecken sind hier noch aktiv, aber ich habe ausgepflanzt. Mir st noch eingefallen, das hier das Wasser nach Termin abgestellt wird- und im Frühjahr war das Wasser aus der Wohnung schleppen ätzend. Also wird soviel wie möglich in die Beete gesetzt um ein bisschenArbeit zu sparen..Gruß Julian