Seite 2 von 8
Re:Che - Cudrania tricuspidata
Verfasst: 8. Okt 2009, 21:40
von Gurke
Also bei mir hat ein relativ junges Gehölz im letzten Winter annähernd -25°C ausgehalten. Ist ein paar cm zurückgefroren und hat jetzt etwa 1m erreicht.
Re:Che - Cudrania tricuspidata
Verfasst: 22. Sep 2010, 18:28
von Sammler
Wie sieht es heute aus ? Haben einige das Gehölz schon/noch ? Weiß man mehr über die Winterhärte ?
Re:Che - Cudrania tricuspidata
Verfasst: 22. Sep 2010, 19:56
von ivan mitschurin
Winterhärte scheint kein Problem zu sein! Auch einjährige Sämlings - Pflanzen haben schadlos die letzten Jahre überlebt... Noch keine Blüten, demensprechend keine Geschlechtbestimmung möglich, und von Früchten daher sowieson nur zu träumen...
Re:Che - Cudrania tricuspidata
Verfasst: 22. Sep 2010, 20:45
von obstfreund
Im August habe ich eine kleine stecklingsvermehrte Cudrania tricuspidata 'Seedless Che' bekommen.Sie soll schon als junge Pflanze Früchte bekommen.Werde sie ersteinmal dunkel und kühl im Keller über den Winter bringen, bevor ich sie im nächsten Jahr vieleicht auspflanzen werde.Wie sieht es mit dem Wachstum aus (schnell/langsam) ?gruß andy
Re:Che - Cudrania tricuspidata
Verfasst: 22. Sep 2010, 22:52
von Sammler
Danke, weiß jemand auch wie die Früchte schmecken ?
Re:Che - Cudrania tricuspidata
Verfasst: 23. Sep 2010, 09:26
von ivan mitschurin
Wachstum im Freiland: eigentlich ganz flott, hatte einen schönen Zwachs diese Jahr!Geschmack: konnte 2 Früchte kosten, aus denen dann die Samen extrahiert wurden und meine Pflänzchen lieferten...: nja, süß, die Kerne stören beim Genuss (besser also "Seedless Che" pflanzen!), und sonst ein bisserl nach Maulbeere...nicht schlecht jedenfalls!
Re:Che - Cudrania tricuspidata
Verfasst: 23. Sep 2010, 21:21
von frankste
die "seedless"-Variante bekommt man übrigens bei Edible Landscaping (wofür es derzeit einen Thread zur Sammelbestellung gibt...)
Re:Che - Cudrania tricuspidata
Verfasst: 1. Mai 2014, 21:04
von azuri92
Hallo Leute,ich wollte mir auch eine Cudrania tricuspidata 'Che Seedless' zulegen und wollte fragen ob irgendwer schon mehr Erfahrungen damit hat?Lg
Re:Che - Cudrania tricuspidata
Verfasst: 2. Mai 2014, 06:59
von nuss
Hallo azuri92bis jetzt habe ich meine Che noch in einen Topf stehen.Den Winter hat die Pflanze problemlos überstanden.Doch bis jetzt konnte ich noch keine Früchte ernten,denn der Blütenansatz ist letztes Jahr angefallen.Wahrscheinlich war meine Veredelung noch zu jung,aber ich hoffe, es gibt dieses Jahr Früchte.
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... yzmhrn.jpg
Re: Che - Cudrania tricuspidata
Verfasst: 14. Aug 2015, 00:50
von Aethiopicum
Gibt es inzwischen hier Erfahrungen zur Che-Frucht? Wird sie in Deutschland reif (sollte dieses Jahr ja kein Problem sein)?Ich habe heute im Botanischen Garten Darmstadt die Hybride zwischen Che und Osagedorn gesehen, über die hier im Thread auch schon geschrieben wurde. Die Früchte sehen denen von Osagedorn sehr ähnlich, sind also vermutlich nicht genießbar (wenn es denn überhaupt wirklich ein Hybrid ist).
Erfahrungen mit der Cudrania tricuspidata?
Verfasst: 17. Mai 2016, 21:29
von Austro_PawPaw
Hallo!Hat jemand von euch Erfahrungen mit dieser Pflanze?http : // pflanzenspezl . de / pflanzen / cudrania - che -- 38 / sorten . htmlLaut Beschreibung ist sie sehr winterhart.Da gibt es weibliche, männliche und eine Selbstfruchtbare Sorte.Ich hätte Platz für 1-2 Pflanzen an der Südwand und denke sie wären besser geeigneter als Kakis da diese höchstwahrscheinlich nicht ausreifen werden (7a Südburgenland)Bei der Cudrania kann ich mir das besser vorstellen das sie reifen könnte wegen der kleineren Früchte (Reifezeit Mitte Sep. - Okt?)Welche sollte ich dann nehmen? Ich weiß nicht was ich von der Selbstfruchtbaren halten soll (Hab was von Fruchtfall bei Selbstfruchtbaren Sorten gehört)Bei den Nord Amerikanern gibt es Cudranias die samenlose Früchte haben, wär das dann diese Selbsfruchtbare bei Pflanzenspezl?Gibt es sonst noch wo Bezugsquellen zu dieser Pflanze in Europa?Danke 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Erfahrungen mit der Cudrania tricuspidata?
Verfasst: 17. Mai 2016, 21:35
von michaelbasso
ich glaube Hortensis hat die samenlose Form.
Re: Erfahrungen mit der Cudrania tricuspidata?
Verfasst: 17. Mai 2016, 22:05
von Austro_PawPaw
Danke für die AntwortHmm, die Pflanze würde um die 10€ kosten aber der Mindestbestellwert liegt bei 50€ ;/Würde mir aber gefallen, schade :(Ich hab auch schon im Internet nachgesehen ob wer sowas in Österreich hat, leider finde ich überhaupt nichtsGibt es sonst noch welche die Samenlose anbieten?Danke!
Re: Che - Cudrania tricuspidata - Seidenraupenbaum
Verfasst: 25. Jul 2016, 21:06
von Austro_PawPaw
Interessant.Austro Palm bietet jetzt die Che "Seedless", 70cm für 39,90€ an.Ich werde eher von demorbeiboom bestellen ... da sind sie ein bisschen größer (~100cm) und kosten 25€ das Stück.Kaufen werde ich: Illinois Everbearing Morus RubraxAlba, Lavendel Morus Alba, Che Female "Seedless" (Veredelt auf Osage Orange) und Che Male (Verkürzt die Reifezeit der Früchte; Früchte fallen durch die Bestäubung nicht mehr so häufig ab)Dann wirds halt eine Che "Non Seedless" ^^
Re: Che - Cudrania tricuspidata - Seidenraupenbaum
Verfasst: 10. Mai 2018, 11:32
von kaliz
Meine Seedless Che beginnt schön langsam sich zu einem hübschen Bäumchen zu entwickeln. Sie wächst allerdings extrem langsam, vor allem im Vergleich zum gleich daneben stehenden Maulbeerbaum. Beide waren bei der Pflanzung vor vier Jahren etwa gleich groß, so 10-15cm große Stecken. Während ich den Maulbeerbaum diesen Winter von fast vier Metern so auf circa zweieinhalb runter geschnitten habe, ist die Che jetzt gerade mal Hüfthoch. Bin schon sehr gespannt wann mit den ersten Früchten zu rechnen ist.