Seite 2 von 5

Re:Rhododendron edgeworthii

Verfasst: 11. Nov 2007, 21:45
von Violatricolor
Aha! ;D und was für welche!! ;D Na klar, bei den Rhodos ist das ja auch nie so sicher, stimmt, denn wie die sich verhybridizieren, das geht auf keine Kuhhaut !! ;) ;) ;)Und wenn er dann auch blüht, folgt noch ein Bild, ja?LGViolatricolor

Re:Rhododendron edgeworthii

Verfasst: 11. Nov 2007, 21:47
von fars
das geht auf keine Kuhhaut !! ;) ;) ;)
Yakhaut!

Re:Rhododendron edgeworthii

Verfasst: 11. Nov 2007, 21:56
von Violatricolor
YéYéééééé!!

Re:Rhododendron edgeworthii

Verfasst: 11. Nov 2007, 21:59
von Lilo
Das Auspflanzen dürfte er nur in mildesten Gegenden und dann in besonders geschützten Gartenarealen vertragen. Seiner epihytischen Neigung muss man mit einem besonders durchlässigen Substrat Rechnung tragen, dafür erträgt er aber auch erstaunlich viel Trockenheit.
Einen der beiden Ableger vom Forumstreffen in Frankfurt habe ich ausgepflanzt. Er steht am Waldrand unter einer riesigen Kastanie (Castanea sativa) und hat bereits 2 Winter sehr gut überstanden. Auch mit Trockenperioden kommt er sehr gut zurecht. Der Zwilling hat auf dem Balkon im Topf überwintert, auch ohne Probleme, aber er ist im Wachstum im Verhältnis zur Freilandpflanze ein wenig zurück. Gepflanzt habe ich in reinem Laubkompost, darunter ist der übliche Sand. Jetzt, nachden ich eure Posts gelesen habe, denke ich darüber nach, den Zwilling in einen halbverrotten Baumstumpf zu pflanzen. Gute Idee, oder nicht? LG Lilo

Re:Rhododendron edgeworthii

Verfasst: 11. Nov 2007, 22:12
von Violatricolor
Hallo Lilo!Das ist ja eine fantastische Meldung! Aber natürlich bist Du auch in so einer bevorzugten Klimazone... :D Jedoch ... ob man es bei uns mit dickem Winterschutz auch wagen könnte???Wie gross bzw. wie stark waren denn Deine Forums-Ableger??LGViolatricolor

Re:Rhododendron edgeworthii

Verfasst: 11. Nov 2007, 22:18
von Lilo
Ich weiß es nicht mehr so genau, jeder hatte 6 bis 8 Blätter und war ca. 10 cm hoch.

Re:Rhododendron edgeworthii

Verfasst: 11. Nov 2007, 22:24
von Violatricolor
Bei der Grösse hast Du Dich getraut, ihn schon gleich in die Erde zu pflanzen? Einfach toll! und es hat gut geklappt!!

Re:Rhododendron edgeworthii

Verfasst: 11. Nov 2007, 22:35
von Lilo
Ich habe ganz allgemein die Erfahrung gemacht, dass sich sehr junge Pflanzen besser an eine neue Umgebung anpassen können als ältere. Sie scheinen biologisch darauf eingestellt zu sein sich ein Terrain zu erobern.Hier ein Bild der Balkonpflanze

Re:Rhododendron edgeworthii

Verfasst: 11. Nov 2007, 23:05
von Violatricolor
Sie sieht ja sehr schön aus!! Und so überwinterst Du sie auf dem Balkon! Wieviel minus Grade hast Du denn im Winter??

Re:Rhododendron edgeworthii

Verfasst: 11. Nov 2007, 23:20
von Lilo
Mein Balkon ist sehr geschützt. Er liegt nach Osten, ist überdacht, führt auf einen Innenhof, hat eine Mauer auf der Nordseite, an der sich im Winter die tiefstehende Sonne fängt. Es ist dort bestimmt einige Grad wärmer als im Freiland. Nachteil im Sommer ist es dort ein Backofen und Brutstätte für Spinnmilben.Genug OT und gute Nacht

Re:Rhododendron edgeworthii

Verfasst: 11. Nov 2007, 23:41
von Violatricolor
Ja, Dir auch eine gute Nacht!

Re:Rhododendron edgeworthii

Verfasst: 12. Nov 2007, 06:02
von fars
Hier ein Bild der Balkonpflanze
Na, der sollte nach 2 Jahren aber mindest doppelt bis 3-fach so groß sein. Auch sollten die Blätter ein tiefes malachitgrün aufweisen. Fütterst du ihn auch ein wenig? So mit flüssigem Rhododendron-Dünger? Man soll die geizige Natur im Garten nicht zu sehr kopieren ;)

Re:Rhododendron edgeworthii

Verfasst: 12. Nov 2007, 06:44
von Lilo
Oh, da spricht der sorgende Herr Papa. :DFlüssiger Rhododendrondünger? Geht auch Rhizinusschrot?Ja der Vertreter im Topf ist recht mickrig, darum würde ich ihn auch gerne auspflanzen. Der am Waldrand ist schon etwas größer aber nicht doppelt so groß. Und wenn ich dünge, gibt es dann keine Probleme mit der Trockenheit? Dünger bläst doch die einzelne Zelle auf, dann sind die Zellwände dünner und die Pflanze verdunstet mehr Wasser. Das könnte auch bei Kahlfrösten problematisch werden, oder nicht? Und was hältst du von der Pflanzung in einen halbverotteten Baumstumpf? Jetzt nicht wegen der Nährstoffversorgung sondern wegen der Optik und weil es zum Naturstandort passen würde.LG Lilo

Re:Rhododendron edgeworthii

Verfasst: 12. Nov 2007, 09:28
von fars
Und was hältst du von der Pflanzung in einen halbverotteten Baumstumpf? Jetzt nicht wegen der Nährstoffversorgung sondern wegen der Optik und weil es zum Naturstandort passen würde.
Die Optik wäre fantastisch, aber ob er es klimatisch aushält kann ich nicht beurteilen. Ein Versuch wäre es wert. Du hast ja noch einen in Reserve.Düngen selbstredend nur maßvoll. Da wird nix aufgebläht, sondern dient nur dem physiologischen Wohlbefinden. Deine Getopfter sieht eher wie ein Hungerkind aus. Welche Qualität Rhizinusschrot hat kann ich nicht beurteilen. Ich verwende ihn nicht. Habe aber mal gehört, dass er sehr (zu?) viel Phosphor enthalten soll.Eine andere Möglichkeit, wenn dir das mineralische Düngen widerstrebt, wäre umtopfen in einen etwas größeren Topf mit neuem Substrat (75% Rhodohum mit 25% grobem, gewaschenem Sand).

Re:Rhododendron edgeworthii

Verfasst: 4. Apr 2008, 20:11
von helga7
Fars, schau mal!!!Nach vier Jahren! :-*