Seite 2 von 9
Re: Crocosmia-Montbretie
Verfasst: 26. Aug 2008, 20:43
von martina.
Weiß vielleicht jemand, welche Sorte das ist, die in Irland überall an den Wegrändern wuchert?
Sorry, hatte damals nur 'ne Pocketkamera dabei
Re: Crocosmia-Montbretie
Verfasst: 26. Aug 2008, 20:47
von fars
Meines Wissens Crocosmia x crocosmiiflora.Lohnt sich, ein paar auszubgarben und als Souvenir mitzunehmen. Wir habe einige, die vom Wegesrand in Cornwall stammen.
Re: Crocosmia-Montbretie
Verfasst: 26. Aug 2008, 20:56
von martina.
Danke

Ach, ich würde so gerne mal wieder....
Re: Crocosmia-Montbretie
Verfasst: 26. Aug 2008, 21:07
von klatschmohn
hier in klimazone 7b haben auch die meisten montbretien die "winter" problemlos überstanden. ich lasse sie jedenfalls draußen, das ewige rein- und rausgebuddel mit den dahlien reicht mir schon völlig....
Re: Crocosmia-Montbretie
Verfasst: 26. Aug 2008, 21:11
von Staudo
Hier in Brandenburg überleben Montbretien normale Winter nicht. Allerdings wird es immer milder. Eine Ausnahme ist die Sorte 'Lucifer', die hier mit minimalem Schutz (ein Pennisetum-Horst kippt drüber) seit vielen Jahren draußen aushält.
Re: Crocosmia-Montbretie
Verfasst: 26. Aug 2008, 21:12
von klatschmohn
vermutlich ist das der grund: ich habe ausschließlich die sorte lucifer. eine gelbe sorte, deren namen ich vergessen habe, hat den letzten winter nicht überlebt.
Re: Crocosmia-Montbretie
Verfasst: 27. Aug 2008, 05:19
von Grasmuck
Kein Wunder, 'Luzifer' gehört zur winterharten C. masoniorum. C. ×crocosmiiflora dagegen ist in Mitteleuropa nicht bzw. nur in den mildesten Gegenden winterfest. Hier im pannonischen Klima sind aber beide leider nicht sommerfest. Zu heiß und zu trocken. Da wachsen sie nur in Feuchtgebieten oder bei täglicher Wässerung.
Re: Crocosmia-Montbretie
Verfasst: 27. Aug 2008, 07:33
von Staudo
Danke,das erklärt aber auch, warum ich sie hier nur an halbschattigen Standorten kenne.
Re: Crocosmia-Montbretie
Verfasst: 27. Aug 2008, 07:34
von fars
So empfindlich scheint Crocosmia x crocosmiiflora doch nicht zu sein. Unsere aus Cornwall (so sie denn diese sind) leben und blühen in meinem Garten bereits seit über 10 Jahren. Nur mit ihrer Vermehrung hapert es hier.
Re: Crocosmia-Montbretie
Verfasst: 24. Mai 2009, 09:01
von martina.
Wie lange dauert es vom Setzen der Zwiebeln bis zum Austrieb? (normal warmes/feuchtes Frühjahr, lehmig-humoser Boden)
Re: Crocosmia-Montbretie
Verfasst: 24. Mai 2009, 09:15
von Susanne
Ein paar Tage, wenn du sie nicht zu tief beerdigt hast... Montbretien sind schnell unterwegs.
Re: Crocosmia-Montbretie
Verfasst: 24. Mai 2009, 09:16
von marygold
bei gekauften Zwiebeln dauert der Austrieb etwas länger. (Überwinterte zeigen sich früher) Den Pflanzplatz feucht halten!
Re: Crocosmia-Montbretie
Verfasst: 24. Mai 2009, 09:24
von martina.
Danke euch beiden
Re: Crocosmia-Montbretie
Verfasst: 24. Mai 2009, 23:37
von raiSCH
Es gibt noch eine absolut winterharte Montbretie, eine Naturart: Crocosmia paniculata, die "Tante Eliza" aus Südafrika. Ich habe allerdings keine wesentlichen Unterschiede zur Hybride 'Luzifer' festellen können, höchstens, dass sie etwas höher wird. Wenn man auf den Tafelberg bei Kapstadt steigt, kann man in ganzen Monbretien-Wiesen davon lustwandeln.Samen von 'Luzifer' sind bei mir schon "echt" aufgegangen.
Re: Crocosmia-Montbretie
Verfasst: 25. Jul 2009, 18:55
von Nina
Diese ist in der milden Voreifel auch winterhart und wuchert ziemlich.