Seite 2 von 4

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Verfasst: 17. Dez 2008, 07:40
von Ebony
da hast Du schon Recht :), aber Tulpen setzt ich im Oktober .....ich werde es versuchen, sobald der Schnee weg ist....

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Verfasst: 17. Dez 2008, 07:47
von fars
Warte noch ein bisschen. Hier kommen bestimmt noch gegenteilige Meinungen.

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Verfasst: 17. Dez 2008, 07:59
von Staudo
Warte noch ein bisschen. Hier kommen bestimmt noch gegenteilige Meinungen.
Aber gern. Meine Cyclamen stehen nun mal in Töpfen. Wir stellen sie über Winter ins frostfreie Gewächshaus und machen gute Erfahrungen damit. Draußen und im Topf können sie leicht verfaulen. Wenn Du unsicher bist, lasse sie im kalten Wintergarten und pflanze sie erst im April/Mai an Ort und Stelle. Vergiss nicht die Pflanzstellen zu markieren! Die Blätter verschwinden zum Sommeranfang.

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Verfasst: 17. Dez 2008, 08:13
von fars
Na ja, in Töpfen würde ich sie auch nicht rausstellen. Auspflanzen = Robusthaltung.

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Verfasst: 17. Dez 2008, 08:39
von Gartenlady
Jetzt wurzellose trockene Knollen ??? Das ist seltsam, Cyclamen sollten jetzt Blätter haben. Ich würde versuchen sie im Wintergarten aufzupäppeln, es müssen ja überalterte Knollen sein, da muss man versuchen sie ins Leben zurückzurufen.@bernerrose, wichtig ist vor allem Trockenheit während der Ruhezeit, also im Sommer, das müsste doch auch in schwerem Boden z.B. unter Bäumen herzustellen sein.

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Verfasst: 17. Dez 2008, 10:22
von uliginosa
Beim Unkrautzupfen zwischen meinen letztes Jahr blühend gepflanzten Cyclamen coum hielt ich kürzlich ein Baby in der Hand: 1 winziges Blatt mit Würzelchen. Hier funktioniert es also auch, mit der Selbstaussaat. :D Ich habe es gleich einen halben Meter weiter wieder eingepflanzt und hoffe, dass es anwächst. Das Beet ist wahrscheinlich sehr günstig: Unter 20 cm guter Schwarzerde liegt eine dicke Schotterschicht, die übrig war vom Bau des Hauses :-\ . Für die Gehölze, die ich dort gepflanzt habe habe ich zum Löchergraben einen Pickel gebraucht und schubkarrenweise Schotter entsorgt!

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Verfasst: 17. Dez 2008, 10:42
von oile
Hier funktioniert es also auch, mit der Selbstaussaat. :D
Bei mir auch. Ich bin ganz begeistert. Jede Menge Sämlinge. Standort: Gehölzrand, halbschattig bis schattig, Sandboden.

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Verfasst: 17. Dez 2008, 11:54
von Susanne
Hier wachsen sie inzwischen überall, auch fernab der potentiellen Mutterpflanzen. Selbst im Rasen habe ich inzwischen Cyclamen. Die Ameisen leisten ganze Arbeit. Den entsprechenden Sämlingsmengen nach zu urteilen, schmecken ihnen die Anhängsel von Cyclamen besser als die von Veilchen.

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Verfasst: 17. Dez 2008, 11:56
von kap-horn
Wie bernerrose habe ich sehr lehmigen , fast schon tonigen und sauren Boden, der im sommer durch Bäume allerdings recht trocken wird. Durch jahrelanges mulchen und Kompost aufbringen habe ich jetzt einen lehmig humosen Oberboden in dem viele Waldpflanzen sehr gut wachsen. Als sehr gut hat sich eine leichte Anhebung der Beete erwiesen, ich habe die Beetränder mit Natursteinen eingefaßt, wodurch ich das Beetniveau um 10-15 cm angehoben habe ( irgendwie muß man die Mulchmengen ja unterkriegen :) ). Cyclamen habe ich jetzt am WEg entlang hinter und zwischen die Steine gesetzt, dort und unter einem Ahorn fühlen sie sich sehr wohl, sowohl im Schatten als auch sonniger. Coum scheint mir auch mehr Sonne zu mögen.Sämlinge habe ich auch überall 8)Karin

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Verfasst: 17. Dez 2008, 11:59
von kap-horn
Hier ein Sämlingskistchen, es steht jetzt in einem Frühbeetkasten.Die Sämlinge habe ich direkt in diesem Sommer ausgesät.

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Verfasst: 17. Dez 2008, 12:29
von tomir
Zumindest bei den hederifolium kann das wilde versamen unangenehm werden - hier keimen gerne welche mitten zwischen/auf den selteneren bzw schwachwüchsigeren Arten - gleiches durfte ich bei mir auch diese jahr fürs C. persicum feststellen - alle anderen die ich hier habe benehmen sich gesitteter.Zu Ebonys frage - ich schliesse mich fars an - raus damit (und in den Boden) sobald das geht.

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Verfasst: 17. Dez 2008, 17:02
von Berthold
eine Tüte hat im Gegensatz zu den anderen weiche Knollen, sind die schon zu alt und am Faulen? Sie sehen noch gut aus, fühlen sich nur eigenartig gummig an......
das sind cilicicum. Sie müssen auch eine glatte Oberfläche haben. Die werden weich, wenn sie lange trocken stehen aber das macht nichts, passiert bei coum auch manchmal.Ich würde alle nicht getopfte Knollen in bügelfeuchtes, lockeres Humussubstrat setzen und ins Kalthaus stellen, zwischen 0° und 10°, dann fangen sie jetzt noch an zu wachsen.

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Verfasst: 18. Dez 2008, 05:17
von Ebony
vielen Dank für Eure Ratschläge..... :)gestern nachmittag ist der letzte Schnee getaut.... und heute Nacht hats wieder dick geschneit..... :-\jetzt werde ich sie erst mal in Töpfe setzen und in den Wintergarten stellen, da ist es drinnen genauso kalt wie draußen......

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Verfasst: 18. Dez 2008, 05:20
von Ebony
das hier sind die Knollen, ich hoffe, ich habe sie alle mit der richtigen Seite nach oben gelegt.....@ Berthold ja, es sind cilicium, das Stück für 1.05 €, da kann man nichts sagen...... ;)

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Verfasst: 18. Dez 2008, 08:32
von cornishsnow
@ Berthold ja, es sind cilicium, das Stück für 1.05 €, da kann man nichts sagen...... ;)
Zumindest kann und muss man sagen, dass es sich um Naturentnahmen handelt! :-\Bitte unbedingt darauf achten, das nur Cyclamen gekauft werden, die gärtnerisch vermehrt wurden! LG., Oliver