Seite 2 von 13

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 11. Nov 2007, 15:40
von *Falk*
Rinderdung abgepackt gibt es im Bau/Gartenmarkt. Ich glaub 20-25kg.Kosten ?LG falk

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 11. Nov 2007, 16:19
von Amelia
Es gibt nun offensichtlich auch Pferdedungpellets. Guckst Du hier:http://www.manakara.de/

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 11. Nov 2007, 16:21
von Sabine456
Bananenschalen enthalten viel Kalium und Kaffeesatz säuert (in größeren Mengen) zwar (was durch Hornspäne und Eierschalen wohl zumindest teilweise wieder neutralisiert wird) ist aber sehr gut zur Verbesserung/Lockerung der Bodenstruktur geeignet. U.a. weil er Regenwürmer anlockt (die lieben Kaffeesatz).
OT: wegen dieser Empfehlung im Büchlein von LB gab es bei uns in den letzten Monaten verstärkt Kaffee mit harten Eiern und Bananen :P ich brauchte halt eine größere Menge ;)

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 11. Nov 2007, 16:39
von Marion
Kosten ?
Viel. Irgendwo zwischen 12 und 15 Euro. Und weit kommt man mit so einem Paket nicht.Ich nehme einen Bruchteil dieses Geldes, kaufe dafür ein paar schöne Flaschen Wein und gebe sie einer Bekannten, die Pferde hat und die mir dafür die Chose komfortabel im Hänger vorbeibringt. :DIn unseren Gartencentern (wir haben bestimmt die gleichen) wird dieser Rinderdung aus Kalifornien importiert. Ist das nicht der ökologische Faux-pas schlechthin: Wortwörtlich Sch...e über rund 20 000km in den Kerosinschleudern um den halben Erdball zu transportieren? ... Nur damit hier bei uns die Rosen besser gedeihen. ??? Das ist doch fast schon surreal! Klick! - Da hörte es bei mir auf. Tabu!Upico, höre dich in deinem Bekanntenkreis doch mal um, ob nicht irgendjemand Rinder oder noch besser Pferde hat. Meist sind die Leute sogar froh, wenn sie etwas loswerden ... So wäscht dann eine Hand, die andere. :DHG MarionP.S.: Wir sammeln auch die Brotreste fürs Hottermäxchen, ...

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 11. Nov 2007, 16:42
von Marion
OT: wegen dieser Empfehlung im Büchlein von LB gab es bei uns in den letzten Monaten verstärkt Kaffee mit harten Eiern und Bananen :P ich brauchte halt eine größere Menge ;)
Dito! :D ' habe sogar Kuchen gebacken. :P

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 11. Nov 2007, 17:42
von *Falk*
Kosten ?
Upico, höre dich in deinem Bekanntenkreis doch mal um, ob nicht irgendjemand Rinder oder noch besser Pferde hat. Meist sind die Leute sogar froh, wenn sie etwas loswerden ... So wäscht dann eine Hand, die andere. :DHG Marion
Hallo Marion,ich wohne auf den Lande, nie im Leben würde ich Kuhsch.... kaufen ;D ;D ,selbst wenn sie in Staniolpapier eingewickelt wäre. ;DLG Falk

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 11. Nov 2007, 18:12
von Marion
ich wohne auf den Lande, nie im Leben würde ich Kuhsch.... kaufen ;D ;D ,selbst wenn sie in Staniolpapier eingewickelt wäre. ;D
Super! :D Die Leute auf'm Land sind eindeutig im Vorteil. :-\

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 11. Nov 2007, 20:44
von persephone
Hallo,also langfristig werde ich das auch nicht kaufen, dazu ist es hier auch weissgott ländlich genug *augenrollNur werde ich es wohl kaum schaffen, rechtzeitig für diese Bestellung Rosen noch was aufzutun.....immerhin müßte das Zeug ja auch schon im richtigen Stadium sein.Gibts denn generell eine "geruchsichere" Transportmöglichkeit ohne Hänger ?Liebe Grüße, Bettina

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 11. Nov 2007, 21:13
von Marion
Nur werde ich es wohl kaum schaffen, rechtzeitig für diese Bestellung Rosen noch was aufzutun.....immerhin müßte das Zeug ja auch schon im richtigen Stadium sein.
Meine Bekannte hat immer ihre genauen Eckchen, wo die Chose hinkommt. Im richtigen Stadium ist eigentlich immer etwas dabei gewesen. Das geht dann von der Koppel direkt auf's Beet.
Gibts denn generell eine "geruchsichere" Transportmöglichkeit ohne Hänger ?
Das ist kein Problem. Vor zwei Jahren transportierte ich den Dung im größeren PKW/ Art Kombi in ein paar Tonnen und Kübeln, sogar ohne Deckel. Da war nichts zu riechen. Falls doch: 1 x Fenster aufreißen -, das reicht, ganz bestimmt. Das ist ja kein Katzenpipi. ::) HG Marion

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 11. Nov 2007, 21:29
von Crambe
Das ist kein Problem. Vor zwei Jahren transportierte ich den Dung im größeren PKW/ Art Kombi in ein paar Tonnen und Kübeln, sogar ohne Deckel. Da war nichts zu riechen. Falls doch: 1 x Fenster aufreißen -, das reicht, ganz bestimmt. Das ist ja kein Katzenpipi. ::)
Na ja, ich transportierte mal zwei große Kübel mit Pferdemist in meinem Auto mit 4 geöffneten Fenstern (12 km) und hatte trotzdem nachher das dringende Bedürfnis, meine Haare zu waschen :P ;D Es riecht schon , und nicht gerade nach Maiglöckchen ;D ;D ;)Barbara

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 11. Nov 2007, 23:31
von persephone
Mmh,na, ich werde mich mal umtun hier... in den Kleinanzeigen und so. Vielleicht findet sich ja noch rechtzeitig eine kleine Ladung : )Ich fürchte, meiner Mutter 350km im Kombi bei dem Wetter (nix Fenster auf ...) zuzumuten, ist dann doch etwas zu viel verlangt....Danke für die Tipps,Bettina

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 12. Nov 2007, 09:20
von uliginosa
Beim Mistlieferanten sollte man sich auf jeden Fall erkundigen ob darin evtl. Strohreste von mit Halmverkürzern gespritztem Getreide sein könnten. - In diesem Fall Finger weg! Es sei denn man möchte gezielt Bonsaipflanzen haben ;)
>:( Mal sehen, ob mein Karnickelzüchter-Nachbar weiß, ob sein Stroh mit Halmverkürzern behandelt wurde ??? , die dürften wohl in der konventionellen Landwirtschaft ziemlich verbreitet sein ??? Hast du tatsächlich die Erfahrung gemacht, dass die in abgelagertem Mist noch wirksam sind?? :-\ @ Marion: Was für einen Klee hast du in deinem Garten?

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 12. Nov 2007, 09:25
von Marion
Das ist kein Problem. Vor zwei Jahren transportierte ich den Dung im größeren PKW/ Art Kombi in ein paar Tonnen und Kübeln, sogar ohne Deckel. Da war nichts zu riechen. Falls doch: 1 x Fenster aufreißen -, das reicht, ganz bestimmt. Das ist ja kein Katzenpipi. ::)
Na ja, ich transportierte mal zwei große Kübel mit Pferdemist in meinem Auto mit 4 geöffneten Fenstern (12 km) und hatte trotzdem nachher das dringende Bedürfnis, meine Haare zu waschen :P ;D Es riecht schon , und nicht gerade nach Maiglöckchen ;D ;D ;)Barbara
Das verstehe ich nicht, Crambe, komisch. Okay, ich hatte ein Auto mit einer Art Laderaum, so eine Art Kastenwagen, und es war auch nur eine ganz kurze Strecke, etwa 2 km. Vielleicht war der Dung, den ich transportierte auch trockener als deiner und die Außentemperatur niedrig. Das macht hinsichtlich Geruchsentwicklung bestimmt einiges aus. :P

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 12. Nov 2007, 09:31
von uliginosa
Super! :D Die Leute auf'm Land sind eindeutig im Vorteil. :-\
Wie ich noch in der Stadt gewohnt habe, hab ich mir mal Mist von der Pferderennbahn geholt, Rennpferdemist! 8) und gerade im Umkreis größerer Städte gibt es doch viele Reiterhöfe...Ich find auch: Kuhsch... vom anderen Ende der Welt brauchen wir nicht, in D gibt es auch genug Mist ;)

Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch

Verfasst: 12. Nov 2007, 09:37
von Staudo
>:( Mal sehen, ob mein Karnickelzüchter-Nachbar weiß, ob sein Stroh mit Halmverkürzern behandelt wurde ??? , die dürften wohl in der konventionellen Landwirtschaft ziemlich verbreitet sein ??? Hast du tatsächlich die Erfahrung gemacht, dass die in abgelagertem Mist noch wirksam sind?? :-\
Getreide, meist Weizen, wird mit CCC behandelt und das hat keine Langzeitwirkung, ist auch eher unproblematisch. Also keine Angst.Vor Jahren habe ich mal von Zierpflanzengärtnern gehört, dass ein anderes Mittel (ich glaube es war Flordimex, Daniel weiß dazu sicher mehr) ziemlich ausdauernd ist und selbst ein Kompostieren überstanden hat. Viele GrüßePeter