Seite 2 von 2
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
Verfasst: 23. Nov 2007, 09:02
von rotkäppchen
Hi,ich habe bisher mit Gelbsenf über Winter sehr gute Erfahrung. Ab Anfang Oktober säe ich die abgeernteten Gemüsebeete damit ein und lasse über Winter alles in Ruhe abfrieren. Das Umgraben spare ich mir dann jedoch meist, die wenigen verbliebenen Stengel ziehe ich mit dem Rechen für den Kompost ab. Damit habe ich keine "echte" Gründungung, aber Winterschutz für den Boden, Blattmasse zum Verrotten und ich spare mir das Umgraben fast völlig, den Boden bearbeite ich nur noch mit dem Grubber und los gehts.lg,Rotkäppchen
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
Verfasst: 24. Nov 2007, 18:24
von max.
ich mache ähnliches mit phacelia, nur früher- bis mitte september, weil p. nicht ganz so schnell ist wie senf. ich arbeite im frühjahr die verfaulten reste mit der motorhacke oberflächlich ein.@staudenmanigwenn roggen jetz erst gesät wird und im april etwa schon wieder eingearbeitet, hat er allerdings noch nicht viel blattmasse gebildet.
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
Verfasst: 2. Dez 2007, 19:34
von Susanna
Hat von euch noch nie jemand etwas von der Düngelupine gehört?Keine Ahnung ob hier noch mal ein paar Leute reinschauen, ist seit dem letzten Eintrag schon eine Weile her. Zu spät sie jetzt noch auszusähen auch, aber meine eigene, ca. Ende September Anfang Oktober ausgesät, wuchs noch ganz gut trotz recht trockenen Wetter und gefräßigen Vögeln. Nach zwei mal Schnee und Frost bis - 10 °C steht sie gar nicht schlecht da. Mal im Frühjahr

wieder auf den Acker schauen, was den Winter überdauert hat.Hab ich etwa eine Eintrag übersehen?
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
Verfasst: 4. Dez 2007, 20:20
von max.
...Hat von euch noch nie jemand etwas von der Düngelupine gehört?...
gehört schon, aber noch nicht ausprobiert, weil ich nicht glaube, daß die pflanze im frühjahr, wenn sie platz machen soll für gemüsekulturen, schon genügend blattmasse entwickelt hat. ( siehe #1)
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
Verfasst: 4. Dez 2007, 20:25
von Staudo
Das wird wohl generell das Problem sein, dass im Winter in Deutschland nicht allzuviel Grünkram wächst. Am effizientesten wäre vielleicht noch Stellaria media. Die macht bei mir bis zum März und milde Winterpausen vorausgesetzt einen üppig grünen Lebendmulch.
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
Verfasst: 4. Dez 2007, 20:34
von Susanne
Am effizientesten wäre vielleicht noch Stellaria media
Jau, ein Stickstoffzeiger... und sogar eßbar.
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
Verfasst: 4. Dez 2007, 20:45
von max.
...Die macht bei mir bis zum März und milde Winterpausen vorausgesetzt einen üppig grünen Lebendmulch....
bei mir auch und vor allem da, wo sie es nicht soll - z.b. in den feldsalatbeeten
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
Verfasst: 5. Dez 2007, 07:27
von brennnessel
Stellaria media

die brauche ich nicht anbauen - kommt äußerst willig von alleine und wächst anscheinend bei jedem wetter!lg lisl
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
Verfasst: 28. Dez 2007, 19:55
von Wiesentheo
n, was den Winter überdauert hat.Hab ich etwa eine Eintrag übersehen?
Düngelubinen frieren im Winter nicht gut aus und im Frühjahr hat man etwas mehr Arbeit wie mit anderen Gründüngern.Phacelia ist ganz gut und gut in seiner Blattmasse einzugraben.
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
Verfasst: 1. Jan 2008, 17:32
von gardner charly
Gute Informationen und den Samen dazu findet ihr im Katalog von Wyss Samen und Pflanzen. Ich habe nach den Zwiebeln Phacelia gesät und nach den Kartoffel Felderbsen.
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
Verfasst: 1. Jan 2008, 22:12
von max.
...und nach den Kartoffel Felderbsen....
kommen die felderbsen nicht in die quere, was die fruchtfolge betrifft (leguminosen)?
Re:welche gründüngung im gemüsegarten für den winter?
Verfasst: 2. Jan 2008, 09:20
von Suse
Was ich dieses Jahr ausprobieren möchte: Winterportulak: Aussaat August bis September, anspruchslos und essbar.