Seite 2 von 5

Re:gemalte Blumen

Verfasst: 8. Dez 2007, 22:56
von fars
Ja, Leberblümchen ist gefüllt.

Re:gemalte Blumen

Verfasst: 8. Dez 2007, 22:57
von callis
Was kmmt aus der Neuen Welt? ???

Re:gemalte Blumen

Verfasst: 8. Dez 2007, 22:58
von Gartenlady
Hatten wir die rote Anemone schon?Die Clematisartige Blüte kann ich nicht identifizieren.Es gibt ein einfaches Leberblümchen, ob das gefüllte Blaue Blümchen auch ein Leberblümchen ist, kann ich auch nicht erkennen.

Re:gemalte Blumen

Verfasst: 8. Dez 2007, 23:01
von Gartenlady
rechts neben der clematisartigen Blüte scheint eine dicke weiße Nelke zu sein.

Re:gemalte Blumen

Verfasst: 8. Dez 2007, 23:01
von fars
Was kmmt aus der Neuen Welt? ???
Na, deine Viola sororia

Re:gemalte Blumen

Verfasst: 8. Dez 2007, 23:02
von fars
Anemone nemorosa

Re:gemalte Blumen

Verfasst: 8. Dez 2007, 23:15
von callis
Was kmmt aus der Neuen Welt? ???
Na, deine Viola sororia
Ach so, die auch (wie die Camassia?). Wusste ich gar nicht.Die Holländer tauchten ja wohl erst an der Ostküste der heutigen USA in dem Jahr auf, in dem dieses Bild gemalt wurde.Hat es hier vorher keine weißen Veilchen gegeben? muss ja wohl. Aber wie die botanisch wohl hießen?

Re:gemalte Blumen

Verfasst: 8. Dez 2007, 23:25
von thegardener
Rechts oben neben der gelben Iris ist noch eine Campanula , aber die Art kann ich nicht zuordnen

Re:gemalte Blumen

Verfasst: 8. Dez 2007, 23:25
von Susanne
Habt ihr schon den gelben Goldlack unter der rechten blauen Iris? Da sind sieben unterschiedliche Narzissen, also nicht alle Tazetten, zum Beispiel ist in der Bildmitte, rechts von der Libelle, eine gefüllte Sorte.Unter der Narzisse mit dem Bläuling meine ich Brennende Liebe zu sehen und hinter dem gelben Allium ein Adonisröschen (die "rote Anemone", hat Fas schon gefunden). Als was habt ihr dieses Liliengewächs links von der weißen Nelke mit dem Aurorafalter identifiziert?Und das Teil oben in der Mitte, schon als Campanula oder Cassia vermutet, könnte vielleicht auch eine Graslilie sein. Ein Iberis habe ich noch gefunden...Schönes Spiel, Callis... :D

Re:gemalte Blumen

Verfasst: 8. Dez 2007, 23:30
von thegardener
Eine Clematis ist die weisse Hängeblüte wohl nicht, jedenfalls kenne ich keine mit schwarzen Staubgefässen. Die Meeresschnecke neben dem Geld ist auch nicht europäisch.Und vorne unten, die gelben Blüten sollen Winterlinge sein?

Re:gemalte Blumen

Verfasst: 9. Dez 2007, 06:22
von Querkopf
Bei der gelben, noch nicht ganz geöffneten Blüte zwischen der roten Pfingstrose und der Jungfer im Grünen (linke Bildhälfte) tippe ich auf eine gefülltblühende Form von Ranunculus asiaticus. Unter den Schneeglöckchen stecken noch Stiefmütterchen im Strauß (Viola arvensis? V. tricolor?).Das Orangefarbene rechts neben/ unter der blauen Iris ist, glaube ich, noch nicht benannt worden: Dürfte eine Feuerlilie sein, Lilium bulbiferum. Könnte die gelbe Iris links oben eine Spielart von I. pseudacorus sein? Und die blaue links eine I. sibirica?Rein historisch könnte die weiße/ blassblaue Hängeblüte links unten durchaus eine Clematis sein: Neben der heimischen Cl. montana waren u.a. Cl. recta, Cl. viticella und Cl. flammula lt. Heinz-Dieter Krauschs Buch "Kaiserkron und Päonien rot - Entdeckung und Einführung unserer Gartenpflanzen" zu Brueghels Zeit schon bekannt und verbreitet. Historisch interessant finde ich auch die Hyazinthe: noch nicht der dichte, kompakte Blütenstand der Zuchtformen, sondern noch der viel lockerer gebaute von H. orientalis ssp. orientalis. Könnt ihr übrigens die Blätter links oben (neben der gelben Iris) und links unten (unter der roten Päonie, mit der Raupe drauf) identifizieren?
... Schönes Spiel, Callis... :D
Ja, wirklich :D!Schöne GrüßeQuerkopf

Re:gemalte Blumen

Verfasst: 9. Dez 2007, 07:44
von fars
Hat es hier vorher keine weißen Veilchen gegeben? muss ja wohl. Aber wie die botanisch wohl hießen?
Es dürfte bereits damals etliche Spielarten gegeben haben. So auch das gefüllte Leberblümchen.Das, was ich Camassia zugeordnet habe, dürfte wohl, wie gardener schreibt, Glockenblume sein.Weiß jemand etwas über die Entstehung derartiger Stillleben?Immerhin blühen ja viele dieser Blumen nicht zur gleichen Zeit. Somit konnte kein realer Strauß als Vorlage dienen. Woher aber kam dann die Vorlage. Aus der Erinnerung? Oder hatten die Maler sich selber kopiert?Georg Flegel. (1566 – 1638) war damals berühmt für seine Blumenportraits, die sowohl als Vorlage dienten, wie von ihm auch gegen Entlohnung in die Bilder anderer Meister hineingemalt wurden. Oftmals waren diese Gemälde ja keine Werke eines einzelnen Künstlers.

Re:gemalte Blumen

Verfasst: 9. Dez 2007, 11:08
von Susanne
Man macht übers ganze Jahr Skizzen, dafür gibt's Skizzenbücher. Bei Bedarf hat man dann seine Vorstudien und kann sie zu einem Bild komponieren. Hier ist ein Artikel zu den Vorarbeiten für Adolf Menzels "Eisenwalzwerk".Die Iris sind alle drei Bartiris.

Re:gemalte Blumen

Verfasst: 9. Dez 2007, 11:17
von bea
Wie stehts eigentlich mit dem Copyright für dieses Bild aus? Ich fände es nämlich toll, wenn das Bild als Grafik bearbeitet, mit den auf die einzelnen Blüten geschriebenen Namen, hier zu sehen wäre.LG, Bea

Re:gemalte Blumen

Verfasst: 9. Dez 2007, 11:30
von Susanne
Ich glaube, auf einem Bild von 1609 liegt kein Copyright mehr, vielleicht aber auf der Fotografie, die der Abbildung bei flaemische-stillleben.de zugrundeliegt. Dafür müßtest du dort mal anfragen...