Seite 2 von 3

Re:Zitrone Winterquartier

Verfasst: 16. Dez 2007, 12:12
von Sabine456
Hallo, schau mal bitte ob nicht Schildläuse das Problem sind :o. Das hatte ich letztes Jahr und dieses Jahr auch. Dadurch kam es zu massivem Blattfall auch grüner Blätter.

Re:Zitrone Winterquartier

Verfasst: 16. Dez 2007, 12:25
von Gartenlady
Mit "Kalt und Dunkel" ist sicherlich nicht vollkommene Dunkelheit gemeint, denn da der Zitronenbaum wintergrün ist, braucht er auch im Winter Licht. Je wärmer es ist, desto heller sollte es aber sein, so wie es draußen den Jahreszeiten entspricht, wenn es warm ist, will der Baum blühen und wachsen, statt Ruhe zu halten, und dann braucht er mehr Licht. @Dainty, bist Du sicher, dass Schildläuse den Blattfall verursacht haben? Mein Orangenbaum bekommt auch im Winter Schildläuse, besonders wenn es zu warm und trocken ist, Blattfall habe ich deshalb aber noch nie beobachtet.

Re:Zitrone Winterquartier

Verfasst: 16. Dez 2007, 12:33
von Sabine456
@Dainty, bist Du sicher, dass Schildläuse den Blattfall verursacht haben?
eindeutig, sie saßen in den Blattachseln und haben Blatt für Blatt "gefällt", nach einer Spüli-Kur ist jetzt alles wieder im Lot :Dwar letztes Jahr genauso

Re:Zitrone Winterquartier

Verfasst: 16. Dez 2007, 16:25
von äffje
@DaintySchildläuse hatte ich im Frühjahr auch. Konnte sie aber schnell bekämpfen und beobachte mein Bäumchen seither ständig. Kann zur Zeit keine neuen Läuse entdecken.Nach all euren Berichten hab ich heute morgen mein Bäumchen einfach wieder auf den Balkon in die Sonne gestellt. Gegen Abend darf es dann in unser Schlafzimmer, welches momentan unser kältester Raum ist. So lange die Tagestemperaturen noch über dem Gefrierpunkt liegen werd ich das die nächste Zeit so beibehalten und einfach sehen, was passiert. Manchmal wünschte ich, Bäume könnten sprechen und mir einfach sagen, wo sie am liebsten stehen möchten ;)

Re:Zitrone Winterquartier

Verfasst: 17. Dez 2007, 07:22
von Hermann.
dass man Zitruspflanzen entweder sehr kalt und dunkel oder etwas wärmer und hell überwintert.
Die Wurzeln der Zitruspflanzen stellen bei weniger als etwa 12 Grad die Tätigkeit ein. Wenn also die Blätter Sonne abkriegen und Nachschub von unten anfordern kommt nichts und die Pflanze hat Probleme. Sollte die Pflanze aber sehr warm und dunkel stehen, kommt es zu übergroßen Blättern. Ich weiß, ist jetzt sehr laienhaft ausgedrückt, aber so kann man sich´s merken. Das größte Problem ist im Winter meist das Substrat und das richtige Gießen. Meine Zitruspflanzen stehen schattig im kalten Wintergarten bei aktuell etwa 8 Grad. Ich habe sie alle in durchlässiges Substrat umgepflanzt und halte sie relativ trocken. Wobei zu beachten ist, dass beim Gießen nicht nur der oberste Zentimeter angefeuchtet wird.

Re:Zitrone Winterquartier

Verfasst: 17. Dez 2007, 07:40
von brennnessel
so wie du mache ich es auch mit meinen jetzt voller z.t. reifer früchte hängenden zitronenbäumchen, Hermann! die verlieren jeden winter einen teil der blätter, aber trotzdem bleiben die früchte bis zum verbrauch dran und die bäumchen blühen und tragen jedes jahr wieder!

Re:Zitrone Winterquartier

Verfasst: 17. Dez 2007, 08:26
von Hermann.
Lisl, das sieht ja gut aus. Ich vergaß noch zu erwähnen, dass man die Früchte nicht aus Mitleid mit einer kümmernden Pflanze abnehmen sollte. Die Zitruspflanze kann (angeblich) bei Bedarf auf, in die Früchte eingespeicherte, Nährstoffe zurückgreifen.

Re:Zitrone Winterquartier

Verfasst: 17. Dez 2007, 08:30
von brennnessel
oh, werden sie leicht deshalb kleiner, je länger sie dran hängen ::) ? ich nehme sie immer erst ab, wenn sie sich schon etwas weicher anfühlen oder wenn ich mal schnell eine brauche!

Re:Zitrone Winterquartier

Verfasst: 17. Dez 2007, 08:36
von Margit
Wie düngt ihr denn übers Jahr das Zitronenbäumchen?Und was macht ihr, wenn jetzt im Winter die Schildläuse bei Spülmittelwasser sich kugeln vor lachen, aber nicht eingehen?

Re:Zitrone Winterquartier

Verfasst: 17. Dez 2007, 08:43
von brennnessel
dazu habe ich Neemschrot, Margit! der ist erst schädlingsbekämpfungsmittel , dann dünger! vorher wasche ich aber die sichtbaren schildäuse ab und kompost kriegen die pflanzen auch hin und wieder mal drauf. das bäumchen auf dem bild habe ich schon mehrere jahre nicht umgepflanzt - ginge auch gar nicht mehr, ohne den kübel zu zerschneiden! vom spätfrühjahr bis zu den ersten gröberen frösten stehen die bei mir draußen am haus im halbschatten.lg lisl

Re:Zitrone Winterquartier

Verfasst: 17. Dez 2007, 08:47
von Margit
Klar, Neemschrot.....wie konnte ich das vergessen. Danke liebe Lisl :-*

Re:Zitrone Winterquartier

Verfasst: 17. Dez 2007, 09:10
von brennnessel
;) gern geschehen!

Re:Zitrone Winterquartier

Verfasst: 17. Dez 2007, 12:30
von Sabine456
Neemschrot ???

Re:Zitrone Winterquartier

Verfasst: 17. Dez 2007, 14:04
von äffje
So viele Tips hab ich jetzt schon von euch bekommen! :-*Hier hab ich mal ein paar Photos von meinem kleinen Sorgenkind rein gestellt.

Re:Zitrone Winterquartier

Verfasst: 17. Dez 2007, 14:04
von äffje
... und noch eins...