Seite 2 von 2
Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?
Verfasst: 22. Jan 2008, 13:25
von pearl
Günther,kann ich alles nicht finden.Bei
Historische Schwertlilien erkläre ich dazu etwas und warum. Wen es interessiert...uliginosa,finde ich auch. Das inet ist eine
Allwissende Müllhalde habe ich von knorbs gelernt Allerdings danke für den link vom
Bundesamt für Naturschutz da steht unter
folgendes:
Für die internationale Verständlichkeit werden Lebewesen nach festen Regeln mit wissenschaftlichen Namen benannt, so daß eine Art nur einen akzeptieren wissenschaftlichen Namen haben kann. Dabei können jedoch zwischen den Wissenschaftlern Auffassungsunterschiede über Namen und Abgrenzung (= Taxonomie) von Arten bestehen, so daß es mehrere Synonyme geben kann. Die FloraWeb zugrundeliegende Taxonomie entspricht weitestgehend der "Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands von WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998.
Ein bebilderter
Haeupler 2007 ist mein neuestes Buch. Ich bin damit mäßig zufrieden, aber das ist ein anderes Thema.
Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?
Verfasst: 22. Jan 2008, 17:49
von Grasmuck
Bundesamt für Naturschutz da steht unter
folgendes:
Für die internationale Verständlichkeit werden Lebewesen nach festen Regeln mit wissenschaftlichen Namen benannt, so daß eine Art nur einen akzeptieren wissenschaftlichen Namen haben kann. Dabei können jedoch zwischen den Wissenschaftlern Auffassungsunterschiede über Namen und Abgrenzung (= Taxonomie) von Arten bestehen, so daß es mehrere Synonyme geben kann. Die FloraWeb zugrundeliegende Taxonomie entspricht weitestgehend der "Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands von WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998.
Soviel sich selbst widersprechendes in nur 8 Zeilen ...Natürlich kann es mehrere akzeptierte Namen geben, eben dort wo Abgrenzungen von Sippen kontrovers diskutiert werden. Etwa sind sowohl Iris domestica als auch Belemcanda chinensis akzeptiert und gültig. Kommt darauf an, ob man Iris eng oder weit faßt. Beides ist möglich. Ähnlich bei Crocus ligusticus versus C. medius, auch wenn es hier nicht um Sippenabgrenzung geht. In dem Fall sind zwei Namen akzeptiert, aber nur einer gültig, nur weiß niemand mit Sicherheit welcher, weil der Typusbeleg von C. medius nicht eindeutig ist, obwohl geographisch nichts anderes passen sollte.Bei Paphiopedilum callosum versus Cypripedium callosum dagegen sind beide Namen gültig, aber nur erster akzeptiert. Bei Heracleum mantegazzianum ist der Name möglicherweise ungültig, aber akzeptiert. Ganz sicher ungültig sind die Namen Crocus weldenii und C. biflorus subsp. weldenii, da nomina nuda, also regelwidrig, aber beide sind akzeptiert.Und wenn es Synonyme gibt, die heute eindeutig Synonyme (nicht akzeptiert) sind, dann gibt es auch keine Auffassungsunterschiede zwischen Wissenschaftlern mehr. Wo es noch Auffassungsunterschiede gibt, gibt es zwangsläufig mehrere akzeptierte Namen. Natürlich gibt es in WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998 nur jeweils einen akzeptierten Namen. Im HAEUPLER 2007 könnens schon wieder andere sein. Und in der Österreichflora sinds wohl wieder andere.
Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?
Verfasst: 22. Jan 2008, 20:20
von pearl
*plonk*
Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?
Verfasst: 22. Jan 2008, 20:28
von Staudo
Und weil die Staudengärtner die Änderungen der botanischen Namen satt haben - uns geht es darum eine Pflanze als Ware eindeutig einordnen zu können, nicht um die botanische Forschung - haben wir (?) die „Handelsnomenklatur“ erfunden. In dieser sollen Pflanzennamen eine mindestens 10jährige Stabilität behalten - und erst wenn sich ein anderer Name langfristig durchgesetzt hat, wird geändert. Es bleibt also vorerst bei der Riesengattung Aster.Viele GrüßePeter
Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?
Verfasst: 22. Jan 2008, 20:35
von pearl
Das finde ich, ist mal ein Wort!Also keine Eurybia?Immer finde ich Namen müssen in derjenigen Menschengruppe, in der man sich hauptsächlich bewegt der Verständigung dienen. Außerdem sollten sie eindeutig sein. Namen, die aus fünf bis zehn Worten oder ganzen Abhandlungen bestehen, sind irgendwie unpraktisch. Außerdem gibt es eine bestimmte Sorte Pflanzennamen, deren Umbenennung ich verweigere. Dazu gehören die Knöteriche...
Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?
Verfasst: 22. Jan 2008, 20:41
von Staudo
Danke für die Zustimmung.Eine wahre Geschichte: Vor Jahren haben wir ein Faltblatt zu den Ergebnissen der Staudensichtung erarbeitet. Unter anderem wurden einige Chrysanthemum vorgestellt. Ich habe in Weihenstephan angerufen, ob Dendranthema für die Gattung korrekt ist - JA. Eine halbe Stunde später kam ein Anruf aus Weihenstephan - es war entschieden worden, doch Chrysanthemum zu nehmen. Das wusste nur noch nicht jeder.
Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?
Verfasst: 22. Jan 2008, 20:43
von Staudo
Außerdem gibt es eine bestimmte Sorte Pflanzennamen, deren Umbenennung ich verweigere. Dazu gehören die Knöteriche...
Da sind so schöne Namen dabei: Persicaria, Polygonum, Fallopia, Bistorta, Aconogon.
Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?
Verfasst: 22. Jan 2008, 21:19
von Günther
Günther,kann ich alles nicht finden.

??Beispiele: Eranthis hyemalis, Fagus sylvatica, ....oder gehts um etwas anderes?
Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?
Verfasst: 22. Jan 2008, 21:38
von pearl
Dabei können jedoch zwischen den Wissenschaftlern Auffassungsunterschiede über Namen und Abgrenzung (= Taxonomie) von Arten bestehen, so daß es mehrere Synonyme geben kann
Zitiert aus dem Post oben.Zu deiner wahren Geschichte: Das wundert mich nicht, Staudenmanig, die Gepflogenheiten in der Wissenschaft sind mir vertraut. Im Post 191 des fred
Historische Schwertlilien beschreibe ich was für einen Gewinn Botaniker von den Umbenennungen haben - nein! Kein Geld, nein, nein, nein -Die ganze Konfusion über botanische Namen kommt daher, dass viele Laien glauben, Wissenschaft sei etwas exaktes und führe zu objektiven Wahrheiten. - Am besten zu genau einer - Darüber hinaus soll sie ein vollständiges erklärbares Bild der Welt mit allen ihren Phänomenen bieten. Nun, etwas viel verlangt. Richtig oder falsch sagt nur der Papst oder andere Fundamentalisten. Weil Wissenschaftler untereinander von sich wissen, dass sie auch nur Menschen sind, zitieren sie. Das ist eine gewisse Fairness, zu sagen auf welche Quellen man sich bezieht und wer den Gedanken vorher schon hatte. Diese Form der Fairness hat zu den Regeln in dem Gebrauch der Wissenschaftssprache geführt. Es gibt auch Regeln der Fairness auf der Ebene der Erkenntnisgewinnung, aber das ist ein ganz anderes Thema. Botaniker sagen einfach ich beziehe mich auf diese und diese Pflanze nach der Beschreibung von Linne. Punkt. Er setzt ein "L." dahinter und Schluss ist. Es gibt allerdings Laien, die nicht begreifen wollen, dass Wissenschaftler verschiedener Meinung sein können. Aber von den verschiedenen Meinungen lebt der ganze Apparat und erhält sich immer aufs neue!Die Pflanzen und die Phänomene der Natur und der Welt stört das nicht. Mich in meinem Garten auch nicht.
Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?
Verfasst: 22. Jan 2008, 21:54
von Günther
Die persönlichen Eitelkeiten so mancher Wissenschaftler sollte man nicht unterschätzen....
Re:-a, -um oder -us, was ist jetzt richtig?
Verfasst: 23. Jan 2008, 10:39
von Grasmuck
Und weil die Staudengärtner die Änderungen der botanischen Namen satt haben - uns geht es darum eine Pflanze als Ware eindeutig einordnen zu können, nicht um die botanische Forschung - haben wir (?) die „Handelsnomenklatur“ erfunden. In dieser sollen Pflanzennamen eine mindestens 10jährige Stabilität behalten - und erst wenn sich ein anderer Name langfristig durchgesetzt hat, wird geändert. Es bleibt also vorerst bei der Riesengattung Aster.Viele GrüßePeter
Das ist auch gut so. Aber damit sich eine Änderung durchsetzt oder nicht bedarf es einer Diskussion mit guten Argumenten. Und diese soll durchaus nicht nur von Botanikern hinter dem Rücken der Gärtner geführt werden. Schließlich hat auch der Laie ein Recht darauf das Warum und Wieso zu erfahren und zwischen alternativen Möglichkeiten zu wählen. Gerade bei Aster gibt es ja unterschiedliche Möglichkeiten. Und ob man sich auf kleine Gattungen einigt oder eine große Gattung Aster, die dann auch Solidago einschließt, bevorzugt, da können Gärtner sehr wohl mitreden. Schließlich gibt es einige Gärtner die das - samt gärtnerischen Konsequenzen - sehr wohl interessiert. Und wo sollte diese Diskussion stattfinden, wenn nicht in Foren?