Seite 2 von 7
Re:Gewächshaus "Eigenbau"
Verfasst: 31. Dez 2007, 16:19
von brennnessel
Das kam mir auch spanisch vor, frida! Ein Bekannter hatte ein großes Erdgewächshaus, ähnlich einem überdachten Schwimmbad - ca. 1,5m tief mit Satteldach aus Stegplatten. Der Vorteil ist die Wärme durch die Wände, die unter dem Erdniveau liegen. Diese waren stufenartig angelegt und darauf überwinterte er seine große Kakteensammlung und Kübelpflanzen. LG Lisl
Re:Gewächshaus "Eigenbau"
Verfasst: 31. Dez 2007, 17:21
von ben
Hi,naja wenn Du das Gewächshaus 80-100cm unter Bodenniveau baust, sind die Tische dann eben auf Hüfthöhe. Was mich so ein bißchen reizt ist einerseits die Isolationswirkung des umgebenen Erdreichs, ausserdem bilde ich mir ein, das sich das GH besser in das Gartenbild einfügt. Ich werde das ganze wohlmit einem Pultdach bauen, wegen der Einfachheit der Konstruktion sowie der Optik in Realtion zu unserem Haus. Ich bin bloss am Grübeln was ich als Wandmaterial nehme...Doppelstegplatte, Folie, Plexiglas oder diese transparenten Trapezprofile...GrüsseBen
Re:Gewächshaus "Eigenbau"
Verfasst: 31. Dez 2007, 17:24
von frida
Folie würde ich nicht nehmen, läßt deutlich weniger Licht durch.
Re:Gewächshaus "Eigenbau"
Verfasst: 1. Jan 2008, 11:02
von *Ute*
ganz schön happig für einen Artikel oder, € 5,00?
für einen Bauplan mit Zubehörliste und Aufbauanleitung fand ich das eigentlich nicht überbezahlt.
Re:Gewächshaus "Eigenbau"
Verfasst: 1. Jan 2008, 11:18
von Staudo
Folie würde ich nicht nehmen, läßt deutlich weniger Licht durch.
Nehmt Doppelstegplatten. Die isolieren gut, sind einfach zu verlegen, wenn doch mal etwas drauffällt gibt es keine Scherben, sind haltbarer als Folie und lassen sich abwaschen.So ein Erdgewächshaus ist übrigens eine wunderbares Sache - wenn es die Bodenverhältnisse zulassen.
Re:Gewächshaus "Eigenbau"
Verfasst: 1. Jan 2008, 11:27
von sarastro
Mir schwebt ein Erdhaus oder Anlehngewächshaus aus alten Frühbeetfenstern vor. Hat jemand zufällig die Lindenstraße gesehen? Die machen ein Gewächshaus als Kunstwerk aus altem Schrott.

Re:Gewächshaus "Eigenbau"
Verfasst: 1. Jan 2008, 12:42
von ben
ganz schön happig für einen Artikel oder, € 5,00?
für einen Bauplan mit Zubehörliste und Aufbauanleitung fand ich das eigentlich nicht überbezahlt.
die Zeitschrift kostet ca. 2 Euro, oder...?
Re:Gewächshaus "Eigenbau"
Verfasst: 1. Jan 2008, 15:46
von *Ute*
keine Ahnung. Ich habe die Zeitschrift lange nicht gekauft. Blättere sie nur ab und zu am Zeitschriftregal durch. An den Link des Bauplanes bin ich damals über googeln gekommen. Daher weiß ich auch nicht, wie detalliert das Gewächshaus in der Zeitschrift beschrieben war.Mir hat der Bauplan einige Zeit an Nachdenken und Kopfzerbrechen erspart.

Re:Gewächshaus "Eigenbau"
Verfasst: 1. Jan 2008, 16:12
von Habakuk
Du solltest folgendes beachten:Unterhalb Deiner "Stehtiefe" brauchst Du noch Platz für wärmespendendes verrottendes Material (Stroh+Kuhmist, etc.).Die Mauern sollen gegen den Boden seitlich eine gute Isolierung haben (Heizenergie ist teuer). Von manchen Gewächshausbauern werden wurzelfeste dichtporige Schaumstoffplatten empfohlen (Weisses Polystyrol ist nicht wurzelfest.) Du könntest auch ein zweischaliges Mauerwerk machen und den Zwischenraum mit Perlite füllen. Die Abstände der "Steher" richten sich nach der Breite der hagelfesten Mehrkammer-Kunststoffplatten. Je weniger Verschnitt Du hast, umso billiger wird es.Ganz wichtig sind genügend Lüftungsöffnungen im Dach. Damit die Tomaten im Sommer nicht gebraten werden.Lies mal alles auf dieser
WEBSITE !
Re:Gewächshaus "Eigenbau"
Verfasst: 1. Jan 2008, 16:59
von massonia
Hallo,schau mal im Kummert "Pfl. fürs Alpinenhaus" nach - da werden grundsätzliche Vorschläge zum Bau gemacht...Ich selbst hab ein "gekauftes" (von Gizi´s link), ist allerdings kein Erdhaus, wie es Dir vorschwebt - wollte was beheizbares und ebenerdiges (Zugänglichkeit!!! man wird ja irgendwann auch älter..)Ein Alpinenhaus hat allerdings auch gewisse (klimatische) Vorteile - Du solltest Dir genau überlegen, welche Pflanzen Du in Zukunft kultivieren möchtest und danach den Gewächshaustyp aussuchen! Für Ficus und andere Fruchtgehölze, würde ich kein (aufwändiges) Erdhaus bauen....Wenn es Dir nur darum geht eine entsprechende Höhe zustandezubringen - dann würde ich auch etwas in die Erde reinbauen, und einen günstigen, käuflichen Bausatz aufsetzen... lg,massonia
Re:Gewächshaus "Eigenbau"
Verfasst: 6. Jan 2008, 18:27
von ben
Für Ficus und andere Fruchtgehölze, würde ich kein (aufwändiges) Erdhaus bauen....Wenn es Dir nur darum geht eine entsprechende Höhe zustandezubringen - dann würde ich auch etwas in die Erde reinbauen, und einen günstigen, käuflichen Bausatz aufsetzen... lg,massonia
Tja,ehrlich gesagt tendiere ich auch zu einem günstigen GH, mir fehlt massiv Zeit. Aber welche günstigen GH sind schon entsprechend glroß (Breite, Länge) ausserdem die Qualität...mal sehen, vielleicht gehe llich ja doch noch in den Wald und fälle ein paar Eichen/Lärchen...
Re:Gewächshaus "Eigenbau"
Verfasst: 6. Jan 2008, 19:38
von Habakuk
Für Ficus und andere Fruchtgehölze, würde ich kein (aufwändiges) Erdhaus bauen....
...Es geht auch einfacher, mit rund gebogenem Baustahl, darüber feste Folie und über den Winter darüber Noppenfolie...Is halt nicht so schön...
Re:Gewächshaus "Eigenbau"
Verfasst: 6. Jan 2008, 19:40
von Habakuk
Ich bin bloss am Grübeln was ich als Wandmaterial nehme...Doppelstegplatte, Folie, Plexiglas oder diese transparenten Trapezprofile...
Entweder etwas Hagelfestes oder eine Glasbruch-Versicherung !
Re:Gewächshaus "Eigenbau"
Verfasst: 6. Jan 2008, 21:10
von Wiesentheo
Welche Abmessungen sollte dein GH haben?
Re:Gewächshaus "Eigenbau"
Verfasst: 12. Jan 2008, 22:58
von kl. Hobbygärtner
...Es geht auch einfacher, mit rund gebogenem Baustahl, darüber feste Folie und über den Winter darüber Noppenfolie...
Hast du damit Erfahrungen gemacht? Hatte dies heuer bei meinen Tomaten probiert. Die Folie war zwar fest mit dem Baustahlgitter verbunden, jedoch hat die Folie am Gitter leicht gescheuert und ist natürlich löchrig geworden. Länger als eine Saison hält es meiner Meinung nach nicht.