Seite 2 von 299

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 8. Jan 2008, 17:44
von bristlecone
Wenn's irgend geht, würde ich eine Zaubernuss auch nicht schneiden.Michael Buffin beschreibt in seinem lesenswerten Buch "Winter-flowering shrubs" (Vorsicht: Lesen führt zu Folgekosten!) aber eine einleuchtende Methode, die zumindest dem Blütenreichtum nicht schadet und den Habitus zwar verändert, aber nicht ruiniert - wenn man es richtig macht.Zaubernüsse blühen am alten Holz. Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass die Triebe des jüngsten Jahrgangs relativ schlank und keine Blütenknospenbüschel tragen, sondern nur Blätter mit vegetative Seitenknospen in ihren Achseln. Man kann diese Triebe zu jeder Zeit im Jahr - außer im Frühling zur Zeit des Austriebs - auf zwei bis drei Blätter und somit Seitenknospen zurücknehmen. Folge ist ein langsamer wachsender Strauch, der sich dichter verzweigt. Der Autor rät dringend dazu an, diesen Schnitterst dann vorzunehmen, wenn die Pflanze eine gewisse Größe oder die ungefähr vorgestellte Endgröße erreicht hat. Wenn man an zu kleinen Pflanzen herumschnippelt, werden sie sehr langsam wachsen und sehr dicht werden. Der Autor empfiehlt auch, eine Triebe im Inneren der Pflanze zu schneiden, wenn man nach dieser Methode vorgeht, weil sie sonst innen zu dicht wird.Vorteil dieser Methode ist der vermehrte Ansatz von Trieben mit Blütenknospen.Ich werd's mal ausprobieren, wenn die Sträucher ihre richtige Größe erreicht haben.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 8. Jan 2008, 17:49
von wallu
Ganz brutale Frage: Ist Hamamelis schnitttauglich. Kann man sie kleinerhalten indem man sich etwas für die Vase schneidet? Letzten Januar hat der Orkan Kyrill mein Fahrrad in die Zaubernuß geworfen und dabei erheblichen Schaden angerichtet, sodaß ich einige Äste entfernen mußte. Daraufhin ist sie im Sommer gewachsen wie wild (aus dem Stamm kamen bis 50 cm lange Triebe; für eine Zaubernuß eine Menge). Aber, wie schon Sarastro mutmaßte: Der schöne malerische Wuchs ist erst mal hin!

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 8. Jan 2008, 20:33
von _richard
Na, eine gute Auswahl hat in ganz Österreich wohl niemand, abgesehen von der hundskommunen H.mollis oder vielleicht ein, zwei Sorten.
Möchte ich so nicht stehen lassen. :DZ.B. Prascac und Loidl führen ein gut sortiertes Hamamelis-Angebot..

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 8. Jan 2008, 20:36
von sarastro
Das hat sich dann aber schlagartig geändert. Hier in der Umgebung sind viele Baumschulen. Die best sortierte gleich um die Ecke hat vielleicht 5-7 Sorten. Das deckt vielleicht den Hausgebrauch.Ich würde Hamamelis auch nur dann schneiden, wenn die Äste im Weg sind. Gerade die weit ausladenden, blühenden Zweige von älteren Exemplaren unter hohen Bäumen haben was zauberhaftes!

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 8. Jan 2008, 20:48
von Habakuk
Bin ein großer Hamamelis-Verehrer und verstehe nicht, warum man sie bei uns in den Gärten so wenig zu Gesicht bekommt.
Weil sie oft in den kalkigen Boden Oberösterreichs gesetzt werden,weswegen sie gar nicht gern wachsen und die Herbstfärbung magerer ist als im sauren Boden, sie mehr Regen bräuchten, als bei uns fällt (sind in ihrer Heimat glaube ich Bachufergehölze) und deshalb irgendwann frühzeitig eingehen.Weil sie auch darum (Kalk) in den Baumschulen aus Stecklingen schwer anwachsen und die meisten aus Importen stammen.Die in meinem Garten steht in viel saurer Erde, aber das behagt ihr auch nicht, weil dieser Boden in unserer Schottergegend noch schneller austrocknet.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 8. Jan 2008, 20:51
von Habakuk
@ sarastro: verstehe ich nicht, wegen dem "selten sehen". "bei uns" gibts die überall zu kaufen, und robust ist sie auch .....
...weil die große Baumschule nordwestlichöstlich (war ein Schreibfehler) des Ossiachersees (Name fällt mir nicht ein) glaub ich den passenden Boden hat und auch die Steiermark damit überschwemmt... ;D

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 8. Jan 2008, 20:51
von sarastro
Der Oberboden in vielen alten Gärten ist neutral bis schwach sauer und behagt gerade den Hamamelis sehr. Unsere hier sind voll mit Blütenansätzen. Nur in den extremen alluvialen, lehmigen Schwemmlandböden wachsen sie schlecht. Also, Herr Gärtner, gewusst wo! ;D

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 8. Jan 2008, 20:52
von sarastro
Teuffenbach ;)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 8. Jan 2008, 20:55
von Habakuk
Ganz brutale Frage: Ist Hamamelis schnitttauglich. Kann man sie kleinerhalten indem man sich etwas für die Vase schneidet?
Für die Vase empfehle ich JETZT den Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) ! Die Blüten gehen innerhalb von zwei Tagen auf und lassen Dich nach dem Frühling lechzen... :P

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 8. Jan 2008, 21:05
von Habakuk
Teuffenbach ;)
Genau, Teuffenbach. Die haben auch merhr als 100 Rhodos und Azaleen im Sortiment. Wer von den Kalk-Baumschulen leistet sich das?

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 8. Jan 2008, 21:08
von Habakuk
Das hat sich dann aber schlagartig geändert. Hier in der Umgebung sind viele Baumschulen. Die best sortierte gleich um die Ecke hat vielleicht 5-7 Sorten. Das deckt vielleicht den Hausgebrauch.
Die Baumschule Br. in W. bei Wels hat immer die Schönsten, allerdings auch eher wenig Sorten !Da muß man immer in die FERNE schweifen...Wie steht es eigentlich mit dem vielgepriesenen Duft ?Ich hab bisher nur bei der gelben Hamamelis im Botanischen Garten Linz einen Duft erschnuppert, vom Aroma her "fettig", nicht umwerfend. Natürlich reagieren Männlein und Weiblein (der Menschen) und verschiedene Menschen unterschiedlich, was Düfte anbelangt, aber welche Erfahrungen habt Ihr dahingehend mit Zaubernüssen?

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 8. Jan 2008, 21:35
von Habakuk
Ganz brutale Frage: Ist Hamamelis schnitttauglich. Kann man sie kleinerhalten indem man sich etwas für die Vase schneidet?
Ganz brutale Antwort. Warum nicht? Könnte auch eine Schnitthecke ergeben, wie mit Hainbuchen, nur schöner und langsamer wachsend.Wär doch was? So eine Hecke, die zweimal im Jahr, im Oktober und Jänner, gierig aufleuchtet ! :oAndrerseits liest man immer wieder, daß H. nicht schnittverträglich sind. Sonst hätt's sicher schon wer ausprobiert.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 9. Jan 2008, 08:45
von bristlecone
Andrerseits liest man immer wieder, daß H. nicht schnittverträglich sind. Sonst hätt's sicher schon wer ausprobiert.
Schreib ich Chinesisch oder Geheimschrift? Lies doch mal oben den Beitrag zum Vorgehen von Michael Buffin.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 9. Jan 2008, 09:01
von Gartenlady
Die Schnittempfehlungen des Herrn Buffin klingen logisch, so ähnlich gehe ich vor beim Schnitt von Strauchpfingstrosen, um sie etwas in ihrem sparrigen Wuchs zu bremsen. Jelena de Belder, die große alte Dame der Hamameliszucht, hat allerdings dringend von jeglichem Schnitt abgeraten.Die Baumschule Horstmann sucht ein Foto von Hamamelis ´Feuerzauber´ ;) ebenso eines meines Hamamelis Favoriten ´Primavera´, da muss ich wohl mal meine Lieblingszaubernuss im Boga besuchen ;)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 9. Jan 2008, 09:20
von Nina
Schreib ich Chinesisch oder Geheimschrift?
Bei mir ist alles angekommen. Vielen Dank! :)
Gizi hat geschrieben:Für die Vase empfehle ich JETZT den Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) !
Gizi ich suche nicht generell ein Gehölz für den Vasenschnitt. Die Frage bezog sich nur auf Hamamelis. Der Winterjasmin steht übrigens bei mir jetzt schon in Vollblüte. ;)