Seite 2 von 17

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 10. Jan 2008, 16:18
von superdino
Es interessiert mich sehr wie Superdino die Melonenpflanzen vorgezogen hat.
Hallo caro,ich versuche Dir mal zu antworten.Die Melone gab es hier bei uns in der Gärtnerei vorgezogen zu kaufen. Die kommen alle von der Poebene rauf. Soweit ich mich erinnern kann, war sie auch veredelt. Ich hatte auch noch eine Wassermelone für mich gekauft. Die ist auch schön groß geworden, sie hatte ca. 40 cm Durchmesser.Ich hatte alle Melonen im Freiland.. Leider ist Ende Juli so ein Pilz gekommen, der die Blätter alle zerstört hat. Ähnlich wie bei den Zucchinis und Kürbissen. Auf meiner Zuckermelone hatte ich 7 Früchte.Sollte ich die Melonen heuer wieder sehen - wovon ich ausgehe -- schau ich mal genauer nach. Ich hab von meinen auch Samen aufbehalten.Gruß,Superdino

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 10. Jan 2008, 18:47
von caro.
Jetzt wollte ich eigentlich Superdino fragen, ob seine Wassermelone auch geschmeckt hat... nun ist er aber schon wieder weg...Ich konnte letztes Jahr auch Melonen ernten, geschmeckt haben sie furchtbar.

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 10. Jan 2008, 18:51
von caro.

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 10. Jan 2008, 21:02
von Nomadin
Schönes Thema, hoffentlich wird der Sommer 2008 schön!Saatgut gekauft habe ich von den MelonensortenBlenheim orange undTigger Beide nicht großfruchtig. Und dann noch von je einer Wasser- und Zuckermelone aus dem Supermarkt letztes Jahr - bin mir unschlüssig, wann ich vorziehe - bin von Kürbissen ausgegangen, also April. Aber nachdem ich eure Beiträge gelesen habe, sollte ich vielleicht doch schon März damit beginnen.

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 10. Jan 2008, 21:29
von Natura
Ich hatte auch schon 2x Wasser-, Blenheim orange und Futuro-Melonen. Letztes Jahr wurden sie leider nichts, was auch daran lag, daß ich auf dem Acker wo sie wuchsen, nicht mit dem Entfernen des Unkrauts nachkam. Samen von Wasser- und Futuromelonen hatte ich auch von Früchten aus dem Supermarkt. Dieses Jahr probiere ich es aber trotzdem wieder. Ich habe sie wie die Kürbisse im April im GH in Töpfe gesteckt und nach den Eisheiligen ausgepflanzt. Wenn dann nochmal Frost kommt, können sie halt dahin sein, also lieber etwas länger warten. Es sollte dann im Sommer schon möglichst warm sein dann kann etwas daraus werden. Günther, grüß dich :D

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 10. Jan 2008, 21:45
von gardner charly
ich hatte die besten erfolge mit den sorten jenny lind, alaska , passport (zuckermelonen) und sugar garden, baby doll, tendersweet (wassermelonen).bei direkter aussaat unter plastikhaube hatte ich die besten erträge. die größte wassermelone erreichte 20 kg, sorte carolina cross.charly

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 10. Jan 2008, 21:50
von Nomadin
Klingt vielversprechend! Stimmt es, daß man Melonen ständig gießen muß, oder ist das sortenabhängig?

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 10. Jan 2008, 21:53
von Natura
Ständig gegossen habe ich sie nicht. Das mit der Direktsaat könnte ich auch mal probieren. Will meine Tochter dieses Jahr auch bei den Riesenkürbissen machen.

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 10. Jan 2008, 21:57
von Nomadin
Das geht sicher gut, Kürbisse hatte ich ausnahmslos direkt (ab 1. Juni) ausgesät - später Zeitpunkt, lausiger Sommer, trotzdem zufriedenstellende (keine perfekte) Ernte bei den meisten Sorten.

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 11. Jan 2008, 06:29
von brennnessel
Jetzt wollte ich eigentlich Superdino fragen, ob seine Wassermelone auch geschmeckt hat... nun ist er aber schon wieder weg...
wahrscheinlich nicht ganz freiwillig ;) ! ? ich kann ihn aber für dich fragen, caro :) !
Stimmt es, daß man Melonen ständig gießen muß, oder ist das sortenabhängig?
Simon hat da mal was geschrieben, dass er sie ziemlich trocken hält. aber vielleicht kann er dazu wieder einmal was sagen,wenn er hier mitliest!?bei uns ginge das ohne vorziehen nicht, Nomadin! es kommt aber sehr auf die witterung des ganzen sommers an. es sind eben wärmeliebende pflanzen!lg lisl

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 12. Jan 2008, 18:07
von gardner charly
in ein loch mit 20 -30 liter mit volldünger angereichertem Kompost pflanzen oder säen und mit etwa 20 bis 30 liter wasser angießen, das müßte reichen. bei langanhaltender dürre ein, zwei mal gießen aber immer viel wasser und ein langen zeitabstand zwischen dem gießen einhalten (so 2 wochen). charly

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 12. Jan 2008, 18:28
von Manfred
Hallo charly,aus welcher Ecke / Klimazone kommst du?

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 12. Jan 2008, 18:28
von caro.
Ich werde dieses Jahr u. a. eine F1 Wassermelone anbauen.

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 12. Jan 2008, 19:39
von Christina
Jetzt bekomme ich doch wieder Lust, sie doch noch mal zu versuche. Ich hatte die letzten Jahre kein Glück, sie stzten viel zu spät an, um noch ausreifen zu können. Ausgesät hatte ich Ende April zusammen mit den Zuccini, ich werde es in diesem Jahr einen Monat früher machen.

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 12. Jan 2008, 20:05
von Schuetze
Ich habe vor ein paar Jahren eine Zuckermelone probiert. Angebaut habe ich sie Anfang April, einmal pikiert und Mitte Mai im Glashaus ausgepflanzt. Die Pflanze hat vier schöne Früchte getragen, die himmlisch geschmeckt haben! Den Samen habe ich einer gekauften Frucht entnommen, die Anzucht war problemlos, Platz hat sie auch ganz wenig gebraucht, sie ist ganz schmal in die Höhe gewachsen.