Re:PVC-Teichfolie
Verfasst: 1. Jul 2004, 11:24
Nein, kann ich nicht, weil ich keine Chemikerin bin. Ich kann dir nur aus der Erinnerung früher Gelesenens sagen, daß PVC-Teichfolie Stoffe enthält, die bei der Herstellung und bei der Entsorgung Umweltprobleme verursachen. Im Gegensatz zu Hart-PVC, das zum Beispiel in Fußbodenbelägen und Fensterrahmen verarbeitet ist, enthält PVC-Teichfolie auch einiges an Weichmachern. Deshalb ist sie nicht so störrisch wie PE-Folie. Ein kurzsichtiger Vorteil, denn die Weichmacher zersetzen sich schnell (= in die Umwelt) und danach ist PVC-Folie genauso hart wie PE-Folie, oder härter. Wenn du mehr darüber wissen willst, mußt du googeln. Es gibt viele nette Seiten der PVC-Hersteller, auf denen sie dir die Unbedenklichkeit ihrer Produkte versichern werden.Kannst du mir das mit der PE-Folie nochmal erklären?

PE-Folie wird geklebt, mit einem Spezialkleber. Im Grund genauso einfach und sicher wie Schweißen, nur kann man es eben selber machen.Die Nichtschweissbarkeit der PE Folie ist ein weiteres Problem
Vielleicht war das nur ein bißchen ungeschickt ausgedrückt, aber etwas mehr als eine Außenbadewanne soll es doch wohl schon werden, oder?Wenn du in deinem "Teich" keine Pflanzen ansiedelst, werden dort auch keine Tiere leben - außer natürlich Mückenlarven. Für die wird das ein Paradies sein. Und vielleicht werden noch Enten vorbeischauen und ein bißchen Kot dalassen.Das Wasser wird sich mangels natürlicher Bedingungen nach kurzer Zeit in eine algen- und bakterienhaltige grünbraune Plörre verwandeln, in die kein Mensch freiwillig einsteigen würde. Ich empfehle dir unbedingt, zumindest eine Randzone (im Idealfall ein Drittel der Teichfläche!) als Flachwasserzone auszubilden und dort in eine Sandschicht Pflanzen einzusetzen. Sand ist für keine Teichfolie ein Problem und genügt den Pflanzen, um darin einzuwurzeln.Und dann wollte ich eigentlich kein Substrat in den Teich einbringen. Die Sumpfzone leigt außerhalb des Teichs. Im Teich muss nix weiter wachsen.