Seite 2 von 3

Re:Wer hat eigentlich behauptet...

Verfasst: 21. Mär 2006, 19:32
von superdino
Ich schneide meine B.´s immer auf ca. 30 cm zurück (jetzt nur noch im Frühjahr). Und nach kurzer Zeit treiben sie aus dem alten Holz kräftig wieder aus und erreichen bis zum Herbst gut 2,5 m Höhe. Dann lasse ich sie wie sie sind in den Winter gehen und im Frühjahr beginnt das Spielchen wieder von vorn.
Ich hab voriges Jahr auch 2 Schmetterlingsflieder gepflanzt. Natürlich viel zu eng beeinander und hoffend, daß sie nur 2 mt hoch werden... in der Natur hab ich aber mittlerweile 5 mt. hohe Exemplare gesehen.Dazu sehen die bei ziemlich unordentlich aus.. und ich frag mich auch was ich da wegschnipseln soll.Was meinst Du denn, wenn Du schreibst, Du schneidest sie auf 30 cm zurück.Auf 30 cm Bodenhöhe?oder 30 cm kürzer?Oder bis auf 30 cm bis zum dicken alten Holz?Ich würd am liebsten gar nicht schnippseln....

Re:Wer hat eigentlich behauptet...

Verfasst: 21. Mär 2006, 20:06
von shrimpy
ja, ich säbele sie radikal bis auf 30 cm Bodenhöhe ab :o. Es bleiben sozusagen nur noch 30 cm hohe Stumpen stehen. Und daraus treiben dann die frischen Triebe wie wild aus - und Ende des Sommers sind wieder 2 - 2,5 m höhe Sträucher daraus geworden, mit herrlichen und duftenden Blüten :D.

Re:Wer hat eigentlich behauptet...

Verfasst: 21. Mär 2006, 20:08
von superdino
boah... ich glaub ich trau mich des nicht..Aber die Stengel sind heuer eh schon doppelt so dick wie voriges Jahr.. bei mir..Na gut, ich hab ja 2.. dann werd ich mal a bissl experimentieren.

Re:Wer hat eigentlich behauptet...

Verfasst: 21. Mär 2006, 20:17
von shrimpy
Du kannst Dich ja bei einem "trauen" und beim zweiten läßt Du alles stehen oder schnippelst nur ein bißchen vorsichtig dran herum. Wirst ja dann sehen, welche Methode mehr Erfolg verspricht 8). Übrigens - in meinem schlauen Buch über Bäume und Sträucher steht, daß das vorjährige Holz radikal bis auf 10 cm im Frühjahr zurückgeschnitten werden soll. Das soll die Lebensspanne dieses Strauches erhöhen und die Länge der Blüten um mindestens die Hälfte vergrößern.unter "Probleme" steht in dem Buch ausdrücklich, daß der Strauch kurzlebig und kleinblütig ist, wenn er nicht geschnitten wird.

Re:Wer hat eigentlich behauptet...

Verfasst: 21. Mär 2006, 20:31
von fars
Ähem, wie alt sind denn deine Sträucher, Shrimpy, dass sie sich noch auf solche Stummel zurückschneiden lassen?

Re:Wer hat eigentlich behauptet...

Verfasst: 21. Mär 2006, 20:49
von Luna
ja, ich säbele sie radikal bis auf 30 cm Bodenhöhe ab
Meine schneide ich auf ca. 120 bis 150 cm zurück und binde die Äste wegen dem Schnee zusammen.

Re:Wer hat eigentlich behauptet...

Verfasst: 21. Mär 2006, 20:57
von shrimpy
Ähem, wie alt sind denn deine Sträucher, Shrimpy, dass sie sich noch auf solche Stummel zurückschneiden lassen?
die sind schon gut und gerne 10 - 12 Jahre alt. Und das zurückschneiden ist ein Kraftakt, da reicht die Astschere manchmal nicht mehr aus, da greife ich dann schon zur Säge :-\

Re:Wer hat eigentlich behauptet...

Verfasst: 13. Mai 2006, 09:20
von Gartenfloh
Hallo allen Schmetterlingssträucher- Fan´s ;D Nun bin ich aber erst am Anfang der Erfahrung mit Buddleia davidii " Nanoh Blue " .Also so zu sagen kurz davor sie zu pflanzen. ;DKann mir bitte jemand sagen wie die Pflanzabstände zum nächsten Sommerflieder sein müssen. Alle 1,5 Meter ??? von Mitte zur Mitte Pflanze ?Dann noch eins , wie und wann vermehrt man Sie selbst.Da Ich gelesen hab das eigen- gezogene Sommerflieder nochbesser Winterhart sein sollen. ::)Vielen Dank für die Antworten.Ciao der Gartenfloh

Re:Wer hat eigentlich behauptet...

Verfasst: 13. Mai 2006, 09:48
von fars
Es gibt keine vorgeschriebenen Pflanzabstände bei B. davidii. Allein deine Gartengestaltung bestimmt, welche Abstände du wählst. Wenn du sie allerdings getrennt halten willst, so dass sie nicht ineinander wachsen, solltest du schon einen Abstand von etwa 3-4 Meter wählen. Denn etwas ältere Sträucher können im Kronenbereich ausladender werden.B. davidii ist überall in Deutschland ausreichend winterhart. Es sei denn, es treten sehr starke Spätfröste auf. Dann kann es schon mal zu Schädigungen kommen. Aber es kann durchaus sein, dass in Gartencentern Kreuzungn mit weniger harten Buddleia-Arten angeboten werden, die dann in unseren Wintern zurück- oder erfrieren können.Bei zusagenden Bodenbedingungen (vor allem leichter, warmer Boden) samt sich Buddleia davidii gerne aus. Wer seinen Garten nicht zu sehr pflegt, hat keine Nachwuchssorgen. Vermutlich geht es auch über Stecklinge (habe ich noch nicht ausprobiert).

Re:Wer hat eigentlich behauptet...

Verfasst: 13. Mai 2006, 11:19
von callis
Im Sommer 2003 Jahren habe ich einen abgebrochenen Trieb aus Neugier in ein Beet gesteckt (er war etwa 40 cm lang). In kurzer Zeit begann er zu treiben. Der darauffolgende Winter brachte die von fars erwähnten Kahlfröste und es stand nur noch ein dürrer toter Stengel da. Fast hätte ich ihn schon ausgerissen, als ich neue Blättchen aus dem Boden treiben sah. Es hat sich ein neuer Trieb entwickelt, der 2004 bereits ca. 1 m hoch wurde und im nächsten Winter nicht völlig zurückfror. 2005 habe ich angefangen, diesen Trieb zu einem Bäumchen zu erziehen.Inzwischen ist das Bäumchen ca. 180 cm hoch.

Re:Wer hat eigentlich behauptet...

Verfasst: 13. Mai 2006, 13:04
von berta
stecklinge von B. haben bei mir funktioniert, ich habe letztes jahr nach dem rückschnitt etliche stecken zum markieren von anderen pflanzen gesteckt und nun haben einige davon angetrieben....folge: durcheinander von hosta, cornus und hortensien.... ::) ;Dlg.b.

Re:Wer hat eigentlich behauptet...

Verfasst: 13. Mai 2006, 13:14
von Irisfool
bertl :D ;D ;D hast einen hang zum Chaosgarten? na, dann sind wir schon zu zweit!!! ;D ;)

Re:Wer hat eigentlich behauptet...

Verfasst: 13. Mai 2006, 16:17
von berta
hang ist gut..... ;Dich BIN das personifizierte chaos...... ;D

Re:Wer hat eigentlich behauptet...

Verfasst: 13. Mai 2006, 17:44
von Gartenfloh
Dankääääääää allen Schreibern ;DDanke für die schnellen Aussagen.Ich frag ja deshalb weil ......Buddleia davidii " Nanoh Blue " mir als kleinwüchsige Buddleia verkauft worden ist.Das sollte sie auch bitte sein " kleinwüchsig " so bis 1,5 oder 2 Meter hatte ich mir vorgestellt.Au weiha oder wird es doch wohl grösser werden. :-[Sie sollten so wachsen, halt nebeneinander und nicht ineinander.Was könnte dazwischen passen ???Vielen Dank auch für die Stecklingsfrage. :DCiao der Gartenfloh

Sommerflieder im Frühling schneiden oder doch nicht?

Verfasst: 20. Jan 2008, 23:39
von Habakuk
Wenn ich so seh, wie (wegen des milden Winters) die Buddleien schon so lange Blätter haben (7 cm), bin ich unsicher, ob ich sie dann noch unten ratzeputz absäbeln soll.Jetzt ist zwar der Wuchs des Altholzes sparrig.Werden sie eigentlich dichter, wenn man die austreibenden Triebspitzen pinziert/ausbricht ?