Seite 2 von 4
Re:Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 8. Sep 2010, 10:30
von avz
@kdb: wie schauen deine obstwände dieses jahr aus???? wann bereicherst du uns mit weiteren fotos?
Re:Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 8. Sep 2010, 11:54
von kdb
hi bernerrose,ich bin zwar nicht tatihou, aber ich antworte trotzdem gerne.ich hatte selbstverständlich auch eine süsskirsche im spalier. allerdings wächst die so rasch, dass man sie kaum bewältigen kann. allerhöchstens, so glaube ich, ginge es, wenn man sie an einer grossen wand als lockeres fächerspalier ziehen würde, aber wie gesagt, das wachstum der süskirsche ist schon enorm. kdb
Re:Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 8. Sep 2010, 12:47
von Zuccalmaglio
@ kdb,schöne Spaliere und Seite.Aber zum soundsovielten Male: "Echte" Säulenbäume (solche ohne bzw. nur mit marginaler Verzweigungstendenz von der Mittelachse aus) gibt es nur bei Apfel. Bei allen anderen Obstarten wird das gern als Werbe-/Verkaufsargument benutzt. Man kann auch Betrug dazu sagen.Es handelt sich i.d.R. um Sorten, die habituell etwas schmaler (steilere Astabgangswinkel) bzw. kompakter wachsen, aber mit einer Säule im Sinne der Säulenäpfel nicht das geringste zu tun haben.
Re:Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 8. Sep 2010, 20:04
von tatihou
Hui, da bin ich ja wieder in die Gefechtslinien der Experten geraten ... Kirsche habe ich nicht ausprobiert, ist auch kein Platz da. Ein gewaltiger Süßkirschbaum verschattet meinen Gemüsegarten, ernährt Myriaden von Maden und Staren - mir bleiben fast nur die Sämlinge ... Eine artige Spalier-Süßkirsche, das wär schön was ...
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 14. Jan 2024, 16:31
von Lady Gaga
Meine Bäumchen in U-Spalierform wachsen bzw. tragen nicht wie gewünscht, vielleicht schneide ich ja falsch. Daher möchte ich euch einmal die Fotos zeigen und um Tipps fragen.
2017 konnte ich das Nachbargrundstück erwerben und habe hinten vor der Werkstätte den Gemüsegarten angelegt. Als Abschluß und Trennwand zum Vorplatz fand ich ein Gerüst mit Spalierbäumen reizvoll, es ist Birne-Apfel-Birne-Apfel. Die Bäumchen stehen dort auf der Süd-Ost-Seite des Gerüsts. Die Erde auf der Gemüsegartenseite, wo sie gepflanzt sind, wurde tief ausgetauscht, weil sie verdichtet und voller Steine war, auf der anderen Seite blieb die Schottermischung der früheren Einfahrt.

.
Bei den Birnbäumchen geht der linke (Gute Luise von Avranches) jedes Jahr im Sommer ein wenig mehr ein, Grund unbekannt. Mit der Blüte ist er noch üppig. Wenn jemand Ideen hat?
Die andere ist Conference und gut in Form, trug aber nur 2-3 Birnen.

.
Die beiden Äpfel sind Jonagold und Cox's Orange Pippin, beide wuchern ziemlich und am liebsten oben. Äpfel gab es heuer auch nur wenige. Da bin ich völlig unsicher, wieviel ich die Äpfel zurückschneiden soll und wann. Schließlich soll die U-Form noch sichtbar sein und die Höhe mit dem Spalier begrenzt, aber die Äpfel will ich auch nicht abschneiden.
Bisher habe ich es 2x gemacht, wenn sie mir zu lang schienen, also Frühling und später. Am Foto sieht aus, als hätte ich letzten Sommer den 2. Schnitt nicht gemacht. ??? Heuer will ich das jedenfalls richtig machen.

.

Da bin ich völlig unsicher, wieviel und wann ich schneiden soll.
Für Ideen oder Wissen dazu wäre ich sehr dankbar, auch zu Pflege, Düngung oder was euch sonst noch einfällt.
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 14. Jan 2024, 17:53
von Starking007
Zu guter Boden?
Zu fleißig gegossen?
ICH würde die mal ungeschnitten tragen lassen, damit sie müde werden.
Jonagold und Cox's Orange Pippin würde ich da hinschicken, wo sie herkommen........
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 14. Jan 2024, 18:11
von Lady Gaga
Hältst du von diesen Sorten nichts, oder sind sie für ein U-Spalier zu wüchsig?
Das war natürlich eine Ware mit großem, bunten Schild im Baumarkt, ob die Sorten oder die Unterlage gut geeignet sind, ist nicht drauf gestanden. ;D So oft sieht man U-Bäumchen nicht, da habe ich zugeschlagen.
.
Den Boden habe ich an anderer Stelle abgegraben, den hatte die frühere Besitzerin für ihren Gemüsegarten anfahren lassen, der war sicher nicht schlecht, ich weiss aber über Alter und das Düngen nichts. Gegossen habe ich schon, das ist bei frisch gepflanzten Bäumchen doch normal.
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 14. Jan 2024, 19:54
von thuja thujon
Seit wann stehen die da?
Prinzipiell, bei den Äpfeln oben das viele starke Holz weg, nicht 5 einzelne Triebe wegschneiden, sondern ruhig mit der Astschere den ganzen Knorzen. Die dürfen nicht überbauen.
Ich erkenne auf den Bilder nicht ganz den Aufbau vom Fruchtholz.
Spalierschnitt ist im Frühjahr, hier etwa Anfang Mai, woanders 2-3 Wochen später, den frischen Austrieb nach zB dem 7ten oder 8ten Blatt die Spitze wegschneiden, das fördert an der Basis Blütenknospen, der eingekürzte Trieb treibt dann auch wieder aus und je nach Wuchs muss man noch mal pinzieren oder man lässt wachsen bis zum Winter und schneidet dann auf 5 oder 6 Augen zurück. Je nach Wuchsstärke. Je weiter unten, desto mehr Augen an den trieben lassen, je weiter oben, desto weniger. Unten muss immer etwas mehr sein, das nicht die Spitze oben die Regie übernimmt.
Der Zuwachs selbst ist ok, nicht zu viel. Ich würde alles etwas nach innen verjüngen wenn es sich anbietet und ansonsten alle längeren Triebe auf 5-6 Augen einkürzen, kurze Fruchtspieße mit endständiger Blütenknospe ohne Schnitt lassen. Wahrscheinlich hängen da jetzt sehr viele Blütenknospen drauf, und du würdest sie evtl mit dem Schnitt entfernen. Man erkennt es aber nicht richtig auf den Bildern, was Blatt und was Blütenknospe ist. Da bräuchte es ein Detailbild.
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 14. Jan 2024, 20:28
von Lady Gaga
Sie stehen seit Anfang 2018 da, habe gerade noch ein Bild gefunden. Die Pergola wurde erst im nächsten Jahr gebaut. ;D

Wenn man Anfang Mai schneidet, ist die Blüte schon vorbei? Damit sieht man dann, ob es Fruchtansätze gibt?
Mir ist nicht so klar, ob bei so einem U die Seitentrieben jeweils nur einen Austrieb haben dürfen, oder doch mehrere Seitenzweige. Am besten, ich fotografiere das morgen noch genauer und zeichne dann an, was ich meine. Danke inzwischen!
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 14. Jan 2024, 20:45
von dmks
thuja hat geschrieben: ↑14. Jan 2024, 19:54 Prinzipiell, bei den Äpfeln oben das viele starke Holz weg, nicht 5 einzelne Triebe wegschneiden, sondern ruhig mit der Astschere den ganzen Knorzen. Die dürfen nicht überbauen.
Der Zuwachs selbst ist ok, nicht zu viel. Ich würde alles etwas nach innen verjüngen wenn es sich anbietet und ansonsten alle längeren Triebe auf 5-6 Augen einkürzen, kurze Fruchtspieße mit endständiger Blütenknospe ohne Schnitt lassen. Wahrscheinlich hängen da jetzt sehr viele Blütenknospen drauf, und du würdest sie evtl mit dem Schnitt entfernen.
Da geh ich bei Spalieren genau so mit! und würde das in diesem Fall auch jetzt im Frühjahr so tun.
Ansonsten sind die Erfahrungen besser das Ganze bei Spalier und Säule in den Juli zu verlegen - und im Frühjahr nur noch mal 'Korrektur' zu schneiden.
Der Neutrieb ist dann deutlich geringer und noch Zeit für Blüteninduktion.
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 14. Jan 2024, 21:23
von kdb
ich würde hier erst einmal all das wegschneiden, was mir zu weit von den haupttrieben entfernt wächst.
oben alles platt machen, an den seiten so weit herausschneiden und einkürzen, dass die form noch wieder gut sichtbar ist. lieber oben 30 cm kürzen. das wächst wieder, regt aber die seitentriebe zum wachstum an.
nach dem ersten kräftigeren austrieb im frühling würde ich bis auf das 2. blattpaar wieder rausbrechen oder -schneiden. später, im sommer, noch einmal dasselbe.
danach musst du nur noch aufpassen, dass die triebe sich gut verzweigen und damit fruchtholz entwickeln.
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 15. Jan 2024, 15:54
von Lady Gaga
Danke für eure Expertise, ich muß gestehen, dass ich noch nicht alles verstehe. Ein Laie kann auch mal dumm fragen, aber besser als aus Verlegenheit was falsch verstehen. ;D :-\
Vor den Fragen zu euren Beiträgen hänge ich noch nähere Fotos an, vielleicht hilft das.
Linker Baum

.

.

.
Rechter Baum

.

Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 15. Jan 2024, 15:56
von Lady Gaga
Danke für eure Expertise, ich muß gestehen, dass ich noch nicht alles verstehe. Ein Laie kann auch mal dumm fragen, aber besser als aus Verlegenheit was falsch verstehen. ;D :-\
Also frage ich mal der Reihe nach. Das Holz oben entfernen scheint mir klar
thuja hat geschrieben: ↑14. Jan 2024, 19:54Ich erkenne auf den Bilder nicht ganz den Aufbau vom Fruchtholz.
[/quote]
Woran erkenne ich den Aufbau an Fruchtholz, Thuja Thujon, sind dann große Knospen zu sehen? Dann habe ich wohl kaum Fruchtholz?
.
thuja hat geschrieben: ↑14. Jan 2024, 19:54Spalierschnitt ist im Frühjahr, hier etwa Anfang Mai, woanders 2-3 Wochen später, den frischen Austrieb nach zB dem 7ten oder 8ten Blatt die Spitze wegschneiden, das fördert an der Basis Blütenknospen, der eingekürzte Trieb treibt dann auch wieder aus und je nach Wuchs muss man noch mal pinzieren oder man lässt wachsen bis zum Winter und schneidet dann auf 5 oder 6 Augen zurück. Je nach Wuchsstärke. Je weiter unten, desto mehr Augen an den trieben lassen, je weiter oben, desto weniger. Unten muss immer etwas mehr sein, das nicht die Spitze oben die Regie übernimmt.
Das klingt bei passenden Trieben logisch, aber wieviele Triebe dürfen bei einem Seiten"ast" dran bleiben? In einem Buch über Spalierobst las ich von max. 20cm. Schneide ich also darüberhinaus alles weg, und dürfen die bleibenden Zweige nur waagerecht sein, also alle anderen in steilem Winkel wegschneiden oder niederbinden?
.
[quote author=thuja thujon link=topic=23535.msg4131083#msg4131083 date=1705258488]
Der Zuwachs selbst ist ok, nicht zu viel. Ich würde alles etwas nach innen verjüngen wenn es sich anbietet und ansonsten alle längeren Triebe auf 5-6 Augen einkürzen, kurze Fruchtspieße mit endständiger Blütenknospe ohne Schnitt lassen. Wahrscheinlich hängen da jetzt sehr viele Blütenknospen drauf, und du würdest sie evtl mit dem Schnitt entfernen. Man erkennt es aber nicht richtig auf den Bildern, was Blatt und was Blütenknospe ist. Da bräuchte es ein Detailbild.
Was heisst "nach innen verjüngen"? Die längeren Zweige abschneiden? Blütenknospen sind die dickeren am Ende des Zweiges?
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 15. Jan 2024, 15:58
von Lady Gaga
dmks hat geschrieben: ↑14. Jan 2024, 20:45Da geh ich bei Spalieren genau so mit! und würde das in diesem Fall auch jetzt im Frühjahr so tun.
Ansonsten sind die Erfahrungen besser das Ganze bei Spalier und Säule in den Juli zu verlegen - und im Frühjahr nur noch mal 'Korrektur' zu schneiden.
Der Neutrieb ist dann deutlich geringer und noch Zeit für Blüteninduktion.
Wie gehst du mit, mit dem Zeitpunkt Anfang Mai oder früher?
Der Schnitt erst im Juli klingt gut, würde vielleicht nach den früheren Korrekturen heuer im nächsten Jahr funktionieren?
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 15. Jan 2024, 16:01
von Lady Gaga
kdb hat geschrieben: ↑14. Jan 2024, 21:23ich würde hier erst einmal all das wegschneiden, was mir zu weit von den haupttrieben entfernt wächst.
oben alles platt machen, an den seiten so weit herausschneiden und einkürzen, dass die form noch wieder gut sichtbar ist. lieber oben 30 cm kürzen. das wächst wieder, regt aber die seitentriebe zum wachstum an.
nach dem ersten kräftigeren austrieb im frühling würde ich bis auf das 2. blattpaar wieder rausbrechen oder -schneiden. später, im sommer, noch einmal dasselbe.
danach musst du nur noch aufpassen, dass die triebe sich gut verzweigen und damit fruchtholz entwickeln.
Den kräftigen Austrieb im Frühling soll ich bis auf das 2. Blattpaar ausbrechen - heisst das, mit den Fingernägeln abzwicken oder was meint man mit ausbrechen?