Seite 2 von 2

Re:Wer bestäubt die Vorfrühlingsblüher?

Verfasst: 4. Feb 2008, 13:22
von bristlecone
So ist es.Allerdings gebe ich auch zu, dass ich nicht ausdrücklich nach ihrem Namen gefragt habe.

Re:Wer bestäubt die Vorfrühlingsblüher?

Verfasst: 4. Feb 2008, 13:23
von macrantha
TsTs ... 8)

Re:Wer bestäubt die Vorfrühlingsblüher?

Verfasst: 4. Feb 2008, 14:04
von invivo
Jaja, ich habe es herausgefordert. ::) Und jetzt beeindruckt mich mit eurem Wissen.

Re:Wer bestäubt die Vorfrühlingsblüher?

Verfasst: 4. Feb 2008, 14:34
von Paulownia
Soweit ich weiss, fliegen die behaarten Hummeln schon ab 4 Grad plus und das erreichen wiran manchen Tagen locker im Winter. Im Vorfrühling sowieso.Die bekannten Zwiebelgewächse wie Krokus etc. sind ja nicht unbedingt auf Bestäubung angewiesen und ich denke, trotzdem nutzen gerade sie die blüharme Zeit um die Chance der Bestäubung durch Insekten zu erhöhen.Allein die Haselnuss, die ja sehr früh blüht und Windbestäuber ist, dient den Insekten als Pollenlieferant.Wie oft haben wir in der Vorfrühlingszeit mitunter schon 8/9 Grad. Da haben die Hummeln ihre Brut schon angelegt und selbst wenn es dann wieder kälter wird, gilt es die zu Versorgen.Ein Segen daß da einiges schon blüht.

Re:Wer bestäubt die Vorfrühlingsblüher?

Verfasst: 4. Feb 2008, 14:52
von macrantha
Wie gesagt - einen genauen Namen habe ich nicht.Aber vielleicht magst Du mal hier und hier schaun.Zwei sehr schöne Threads über Wildbienen, Wespenarten und auch mal das eine oder andere Unbekannte Flugobjekt (Fliege).Außerdem hier ein Anfang April aufgenommener Wollschweber.

Re:Wer bestäubt die Vorfrühlingsblüher?

Verfasst: 4. Feb 2008, 15:18
von invivo
Danke, auch wenn es interessant gewesen wäre. Letzte Woche sind mir ganze Schwärme von winzigen Insekten aufgefallen, zu klein um sie ohne Bino zu bestimmen, falls überhaupt machbar. Es ist aber mittlerweile auch schon wärmer, das zählt nicht mehr. ;D

Re:Wer bestäubt die Vorfrühlingsblüher?

Verfasst: 5. Feb 2008, 16:32
von Arachne
Die werden sehr wohl von Insekten bestäubt. An milden Wintertagen (und die hat schon früher regelmäßig gegeben) sind Insekten unterwegs: hauptsächlich kleine Fliegen, immer wieder auch Bienen.Leg Dich mal an warmen Tagen auf die Lauer, Du wirst staunen, was da so kreucht und fleucht!
Am Samstag(2..2) tanzte kurz nach Mittag eine Wolke Mücken unter meiner kleinen Sauerkirsche. Und von Mücken weiß man ja: nur die Weibsen pieksen >:(. Die sanften Männlein schlürfen süße Blütensäfte...

Re:Wer bestäubt die Vorfrühlingsblüher?

Verfasst: 5. Feb 2008, 16:53
von bristlecone
Jein.Soll heißen: Was Du über die stechenden Mückenweibchen schreibst, gilt nur für die Stechmücken.Die im Winter an wärmeren, windstillen Tagen aktiven Mücken sind meistens Tanzmücken u . Ä. Bei denen stechen weder Männchen noch Weibchen.

Re:Wer bestäubt die Vorfrühlingsblüher?

Verfasst: 8. Feb 2008, 15:52
von Arachne
Die im Winter an wärmeren, windstillen Tagen aktiven Mücken sind meistens Tanzmücken u . Ä. Bei denen stechen weder Männchen noch Weibchen.
Ah, wieder etwas dazugelernt :-*. Werde mir die Sache etwas genauer anschauen. Doch ja, sie erschienen mir schon etwas zierlich.

Re:Wer bestäubt die Vorfrühlingsblüher?

Verfasst: 10. Feb 2008, 09:24
von Grasmuck
Die bekannten Zwiebelgewächse wie Krokus etc. sind ja nicht unbedingt auf Bestäubung angewiesen
Im Prinzip braucht man sich bei heimischen Arten nicht um die Bestäubung zu sorgen, denn da hat das, was man Koevolution nennt, zugeschlagen. Bestimmte Pflanzen benötigen bestimmte Bestäuber und die mit Blütezeit und Aktivitätszeit aufeinander abgestimmt.Tatsächlich aber haben viele Frühblüher auch Strategien entwickelt, die sie von Bestäubern unabhängig machen. Während bei Einjährigen nur die Selbstbestäubung in Frage kommt, ist die bei Zwiebel- und Knollenpflanzen selten. Der angesprochene Crocus und seine nächste Verwandte, Romulea, verfügen über relativ gut untersuchte Selbstinkompatibilitätssysteme, das heißt Selbstbestäubung, auch künstliche, führt zu keinem Samenansatz. Etwas schlechter entwickelt ist die Selbstinkompatibilität bei der Crocus-vernus-Gruppe. Hier greift die Selbstinkompatibilität erst nach der Befruchtung, nicht gleich bei der Bestäubung bzw. vor der Befruchtung. Innerhalb dieser Gruppe gibt es aber zwei Sippen, von mir als Arten bewertet, die bei fehlender Fremdbestäubung Selbstbestäuber sind, das heißt auch keimfähige Samen bilden: C. albiflorus und C. siculus. Beide sind Frühjahrsblüher mit subalpinem Schwerpunkt in Klimata mit hoher Temperatursturzgefahr zur Blütezeit - und sie vermehren sich in der Natur im Gegensatz zu vielen anderen Croci kaum vegetativ. Damit trumpfen nämlich andere Arten auf: Klonale Vermehrung sorgt dafür, daß Jahre, in denen es zu keiner erfolgreichen Befruchtung kommt (das kann durch das Ausbleiben von Bestäubern sowie durch blütenzerstörende Fröste vor oder nach der Bestäubung bedingt sein), nicht vergeudet sind. So kann man einfach abwarten.Geophytengruppen mit starker vegetativer Vermehrung, nicht nur Frühlingsblüher) sind übrigens dafür bekannt, daß hier (mitunter nicht völlig) sterile, oft triploide Arten entstehen, die sich (fast) ausschließlich vegetativ vermehren (Tulipa saxatilis z.B., oder Lilium lancifolium - aber auch andere Pflanzengruppen, z.B. Acorus (x?) calamus).Übrigens ist C. albiflorus eine Art, die wenig Spezialisierung in der Bestäuberwahl zeigt. Hummeln, Tagfalter (Zitronenfalter, Wanderfalter) sowie einige (fakultativ) tagaktive Arten bestimmter Nachtfaltergruppen (Eulen, Schwärmer) kommen hier in Frage.(Sorry, folgenschwerer Flüchtigkeitsfehler berichtigt: Selbstinkompatibilitätssysteme, das heißt Selbstbestäubung, auch künstliche, führt zu k(!!!)einem Samenansatz)

Re:Wer bestäubt die Vorfrühlingsblüher?

Verfasst: 11. Feb 2008, 14:08
von guter-heinrich †
Gerade mal bin ich durch den Garten gegangen. In den blühenden Beständen von Erica carnea 'Winter Sun' brummen massenhaft Bienen, ebenso wie bei Calluna vulgaris im Sommer Leider kann ich nicht erkennen, ob es Wild- oder Zuchtbienen sind. Auch einige Hummeln sind mit von der Partie.Allerdings kann man die heurige Vorfrühlingssaison nicht mit früheren Jahren vergleichen. Der Winter ist uns hier im Raum Osnabrück in diesem Jahr bislang abhanden gekommen (Januar immer über 0°C, im Februar nachts mal bis -1°C). Überall sprießt und schwillt es wie sonst erst im März.vG Guter Heinrich

Re:Wer bestäubt die Vorfrühlingsblüher?

Verfasst: 11. Feb 2008, 16:50
von invivo
@ GrasmuckVielen Dank für deine Ausführungen. :D Ich habe mal etwas in meinem Insektenführer geblättert und es gibt so einiges was ganzjährig unterwegs ist. Teilweise sogar nur im Winter, wobei manche keine Nahrung aufnehmen können, da die Mundwerkzeuge zurückgebildet sind.Wie können sich so kleine Tiere direkt auf dem Schnee bewegen ohne einzufrieren? Hummeln können sich selbst aufwärmen, haben denn Mücken ein Frostschutzmittel im Körper?

Re:Wer bestäubt die Vorfrühlingsblüher?

Verfasst: 18. Feb 2008, 22:54
von uliginosa
11.2. mittags: