Seite 2 von 10
Re:Was tun mit / gegen Spam?
Verfasst: 21. Feb 2008, 23:31
von thomas
Ah, ich hatte nicht verstanden, dass sich Marions Frage generell auf Spammails bezog. Ich hatte angenommen, sie meint irgendetwas hier im Forum.Auf Spam-Mails sollte man unbedingt nicht antworten. Denn viele Spam-Mails werden an automatisch generierte Adressen gesendet oder an Adressen, von denen die Spammer nicht wissen, ob es sie wirklich gibt.Durch die Antwort bestätigt man, dass es die Adresse gibt. Dadurch wird die Adresse wertvoller und kann weiter verkauft werden an andere Spammer. Und dann bekommt man noch viel mehr Spam ...Antworten hat nur Sinn z.B. bei ungefragt zugesendeten (oder mittlerweile nicht mehr erwünschten) Newslettern ... da gibt es oft einen Link zum Abbestellen.Für Spammails gilt: Nie öffnen, nie antworten, am besten direkt löschen.Späte GrüßeThomas
Re:Was tun mit / gegen Spam?
Verfasst: 22. Feb 2008, 19:22
von thegardener
Irgendwie scheinen auch einige email-adressen besonders anfällig zu sein. Ich hatte früher eine bei einem Server , der die Freiheit im Namen führt und dafür die Kunden mit hunderten Spam-mails an den PC fesselt.. Irgendwann war ich von bis zu 800 (!) Mails am Tag so genervt das ich mir eine andere Mailadresse zugelegt habe. Seitdem ist relative Ruhe.

Re:Was tun mit / gegen Spam?
Verfasst: 22. Feb 2008, 20:47
von Marion
Ah, ich hatte nicht verstanden, dass sich Marions Frage generell auf Spammails bezog.
Ha! Ich bezog mich auch gar nicht generell auf Spams, ich bezog mich schon aufs Forum. ;DMacht nichts, auch spannend, wenn es auch vom Thema abdriftet. ::)Hier für Interessierte, die Robinsonliste:
http://www.erobinson.de/Weiter gehts dann im Verbraucherschutz / Interessensverband deutsches Internet e.V.:
http://www.idi.de/mitglieder.htmSeit wir in dieser Liste geführt sind: "An mich keine Werbung!" hat der nun satte 3-4 Jahre währende Telefonterror nachgelassen. Auf meiner Telefonnummer fast ganz, bei der des Liebsten: da müssen wir nochmal nachhaken.Jede seriöse Werbeagentur (oder wer auch immer) gleicht ihre Adressdaten für Blindwerbung mit den Adressen in der Robinsonliste ab.Erwähne ich bei diesen Säuselanrufen auch nur den Namen Robinsonliste merke ich, wie es ihnen im Halse stecken bleibt, viele entschuldigen sich sogar und geben auf, sofort.Inzwischen höre ich schon am Klingelton, wer da anruft.

Na gut, beim der ersten, bei der allerersten Silbe ist es mir schon klar. ::)Heute war es eine Dame mit Dialekt, richtig rustikal, ... klingt vertrauenserweckend ... Vorgestern eine Dame mit französischäm Aggsant (einär eschten Fransössin wird man doch nischts bösses unterschtellen) ... die meinen Liebsten zu einer Kunstausstellung einladen wollte und dazu u n b e d i n g t seine Adresse gebraucht hätte. Der Terror begann mit der Kündigung von zwei Lotterieabos, mein Mann hatte eins von der "Süd-", ich von der "Norddeutschen ***" . Wie ich einem Call-Center-Agent aus der Nase ziehen konnte, haben die etliche Unterfirmen, an die sie - ganz legal - unsere Daten weitergeben. Wo unsere Daten inzwischen überall sind und abgerufen werden: keine Ahnung.

Auf meiner Tel.nr. ist es ruhig geworden, okay.
Cim hat geschrieben:Grundsätzlich sind die Datenschutzbestimmungen was Telefonanrufe angeht sehr streng.
Und die Kniffs, diese Bestimmungen zu umgehen, scheinen recht zahlreich.
Re:Was tun mit / gegen Spam?
Verfasst: 22. Feb 2008, 21:15
von Cerinthe
Ihr könnt Euch wenigstens noch wehren, viele alte Leute werden gnadenlos ausgenommen!

Denen werden am Telefon Verträge aufgeschwatzt, aus denen sie dann nicht mehr rauskommen.
Re:Was tun mit / gegen Spam?
Verfasst: 22. Feb 2008, 21:29
von Cim
Varträge ohne Unterschrift, die am Telefon abgeschlossen werden, können widerrufen werden. Leider weiss ich die Frist nicht im Kopf, aber 2 Wochen sind es ziemlich sicher . . . Und von der blöden Lotterie hatte ich auch 2 Anrufe. Die reagieren recht empfindlich auf das Wort Datenschutz . . .

Re:Was tun mit / gegen Spam?
Verfasst: 22. Feb 2008, 21:33
von Eva
Wie kann man solchen Lästig-Anruf-Typen richtig Arbeit oder zumindest Unkosten machen? Immer wenn man ein bisschen nachhakt legen die eh sofort auf. Eine Freundin hat mal das Telefon danebengelegt und nach 15 Minuten mal gehorcht: der Typ hat immer noch vor sich hin geleiert - das macht wenigstens Telefongebühren und Personalkosten. Für nette subversive Tipps bin ich dankbar

Re:Was tun mit / gegen Spam?
Verfasst: 22. Feb 2008, 21:48
von Cim
Ich frage immer, wo die Adresse her kommt. Auflegen tun die bei mir nie. Notfalls als erstes noch einmal nach dem Namen des Callcenters, dem Auftraggeber und dem Sitz der Firma fragen. Am Besten extrem höflich. . .

Wenn keine Auskunft darüber kommt, woher die Daten stammen, würde ich versuchen den entsprechenden Datenschützer zu informieren und das auch dem Menschen am anderen Ende der Leitung mitteilen. Oft ist es gar nicht möglich, sofort die Datenquelle zu eroieren. Es sollte dann jedoch wenigstens so sein, dass ich darüber benachrichtigt werde. Wie gesagt, wenn der Datenschützer aktiv wird, kostet das das Unternehmen ziemlich viel Geld. Und bei jedem weiteren Verstoß noch mehr. Da kann es dann schon um 6 stellige Summen gehen

Ach, eventuell auch die Kontaktadresse des Unternehmens erfragen, damit man sich schriftlich mit denen in Verbindung setzen kann. um zu widersprechen. (Hier wird auch der zuständige Datenschützer erwähnt.) Per Mail wird der und der Verbraucherschutz natürlich gleich in cc genommen ;)Und immer schön nett, souverän und höflich dabei bleiben. Wer pöbelt, wird meistens nicht ernst genommen

Re:Was tun mit / gegen Spam?
Verfasst: 22. Feb 2008, 22:20
von thomas
Warum können sich eigentlich die Juristen, die sich so engagiert um fürchterliche 'Copyright-Verletzungen' kümmern, nicht mal in dieser Angelegenheit engagieren?Aber vielleicht kann uns das jemand von denen erklären, die für die Abmahnungspraxis im konkreten und verwandten Fällen so viel Verständnis haben?Kann es etwa sein, dass da die Streitwerte und mithin die Gebühren = Einnahmen zu gering wären?Na so was!Liebe GrüßeThomas
Re:Was tun mit / gegen Spam?
Verfasst: 22. Feb 2008, 22:57
von Marion
Warum können sich eigentlich die Juristen, die sich so engagiert um fürchterliche 'Copyright-Verletzungen' kümmern, nicht mal in dieser Angelegenheit engagieren?
Gute Frage. ???Gerade wegen alten Leuten, die solch grenzwertigen Verkaufstechniken doch recht unbeholfen gegenüberstehen.Doch wer bringt Telefonterror schon zur Anzeige oder wendet sich damit an einen RA? Erstmal kennst du deinen "Feind" ja nicht wirklich, du kannst ihn nicht fassen. (Schlimm auch: man weiß nicht auf wen man jetzt schimpfen und fluchen darf.) Dann auch: Solang man sich wehren kann, ist es ja "nur" Psychoterror und den Datenmißbrauch (?) zu rekonstruieren, zu belegen ... das wäre ein Fulltimejob. Lust hätte ich dazu schon - aber keine Zeit.

Re:Was tun mit / gegen Spam?
Verfasst: 22. Feb 2008, 23:20
von Marion
Wenn keine Auskunft darüber kommt, woher die Daten stammen, würde ich versuchen den entsprechenden Datenschützer zu informieren und das auch dem Menschen am anderen Ende der Leitung mitteilen.
Was meinst du damit? Welchen Datenschützer?@ Eva, Cims Tipps sind schon gut brauchbar, kann ich bestätigen.Der Hinweis:
Und immer schön nett, souverän und höflich dabei bleiben.
... ist der wichtigste, das ist das oberste Gebot. Säuseln was das Zeugs hält, nur so geht's, nur so hast du sie in der Hand, kannst das Gespräch steuern und kommst an die Informationen.

Wenn dir dabei vor Wut die Galle hochkommt, ist das schon eine echte Herausforderung, manchmal, eher selten, nenne ich es "Sport".Wenn du Lust hast und dich gerade langweilst kannst du dann ja versuchen vom 'Meerschweinchen in der Waschmaschine' zu erzählen oder sonst irgendeine abstruse Geschichte auf den Tisch bringen.

Re:Was tun mit / gegen Spam?
Verfasst: 22. Feb 2008, 23:21
von Marion
Cim, kennst du diese Robinsonliste?
Re:Was tun mit / gegen Spam?
Verfasst: 23. Feb 2008, 08:52
von Susanne
Cim, kennst du diese Robinsonliste?
Ich habe gerade mal den Link zur Robinsonliste geöffnet. Das erste, was ich bekam, war ein Pop-up-Fenster mit Werbung, das keinen Schließbutton hatte und sich nur über vermehrten Blockereinsatz beseitigen ließ. Daraufhin funktionierte auch die aufgerufene Seite selbst nicht mehr richtig. Was mich auch irritiert: Die Seite beginnt nicht mit einer Vorstellung der Tätigkeit, sondern mit einer Datenabfrage... Ich will nicht sagen, daß das dubios ist, aber Vertrauen hat es auch nicht gerade geweckt.
Re:Was tun mit / gegen Spam?
Verfasst: 23. Feb 2008, 09:02
von Marion
Susanne, um diese Liste kümmert sich mein Liebster. Ich kann dazu nur sagen: Es klappt. Seit wir dort eingetragen sind, rissen auf meiner Tel.nr. die Werbeanrufe ab, die totale Funkstille, schlagartig.

Bei meinem Mann wurden es deutlich weniger, ganz abgerissen sind sie noch nicht, da müssen wir nochmal nachhaken. (Das sagte ich alles schon, okay, okay.)Irgendwie scheint das mit dieser site für 'Verbraucherschutz im Internet' dann weiterzugehen. Sorry, bei uns herrscht Arbeitsteilung.

Re:Was tun mit / gegen Spam?
Verfasst: 23. Feb 2008, 10:33
von Nina
Für nette subversive Tipps bin ich dankbar

Simon hatte da mal was Grandioses aufgestöbert:
http://www.xs4all.nl/~egbg/duits.pdf Achtung PDF!Ausdrucken und neben das Telefon legen...
Re:Was tun mit / gegen Spam?
Verfasst: 23. Feb 2008, 10:48
von thomas
Die Liste, auf die Nina da verweist, ist wirklich gut

Die Robinsonliste würde mich auch interessieren, aber erstens finde ich das Werbe-Popup ebenfalls sehr störend, gerade in dem Zusammenhang, und zweitens sehe ich kein Impressum (oder bin ich mal wieder schäl?) .... denn wer dahinter steckt, möchte ich doch wissen.Liebe GrüßeThomas