Seite 2 von 3
Re:Schädling oder nicht?
Verfasst: 30. Apr 2010, 15:07
von Zwiebeltom
Es gibt Schlupfwespen, welche in den Larven der Minierfliegen (also in den kleinen Maden, welche die Gänge in die Blätter fressen) parasitieren und sie so vernichten. Gegen die erwachsenen Fliegen sollen Leimtafeln helfen. Beides wird an einer großen Pflanze im Freiland aber nur bedingt einsetzbar sein, da insbesondere die Schlupfwespen ja nicht an dem Ilex bleiben.Viele GrüßeThomas
Re:Schädling oder nicht?
Verfasst: 30. Apr 2010, 17:24
von rorobonn †
ich schiebe den thread mal zur pflanzengesundheit

Re:Schädling oder nicht?
Verfasst: 30. Apr 2010, 19:46
von Daniel - reloaded
Hmm, also die Schlupfwespen (meist kommen Diglyphus isaea [zumindest so ähnlich...] und Dacnusa sibirica in Kombination zum Einsatz), kannst du im Freiland getrost vergessen! Unter Glas funtioniert das zwar meist besser als die chemische Keule, im Freiland werden sie aber wahrscheinlich sterben und auf jeden Fall, noch vor getaner Arbeit, stumpf wegfliegen.Mit Gelbtafeln ist es sicher möglich das Vorhandensein der Fliegen festzustellen und sicher wirst du auch einen Teil der Fliegen wegfangen aber es wird nicht möglich sein die Eiablage (und damit den Schaden) zu verhindern.Du wirst also ums spritzen nicht herum kommen wenn es nicht möglich scheint mit dem Schaden zu leben (kann recht massiv werden).Allerdings muss es nicht zwingend die chemische Keule sein, ein Neem-Präparat (z.B. von Cela**or)zeigt recht gute Wirkungsgrade wenn man es rechtzeitig anwendet und die Behandlung wiederholt.An "harter" Chemie eignet sich vor Allem Dimethoat (z.B. Bi 58 und andere) und evtl. Neonicotinoide. Hier am ehesten Acetamiprid (z.B. Careo) und Thiamethoxam (z.B. Axoris), auch Thiacloprid (z.B. Calyso, früher Kombi-Schädlingsfrei) und Imidacloprid (z.B. Provado), die letzten beiden aber eher schwach.Wichtiger als die Mittel selbst ist der Anwendungszeitpunkt! Die Larven schlüpfen ungefähr im Zeitraum von Mitte Mai bis Anfang Juli (!) und in dieser Zeit muss der Wirkstoff auf bzw. in den Blättern sein! Die erste Spritzung muss spätestens dann erfolgen wenn du die ersten Anzeichen von Minen siehst und dann mit max. 14 Tagen Abstand. Die längste Wirkung hat sicher Dimethoat, allerdings ist es auch die heftigste mögliche Variante!Du siehst also mit "mal eben schnell" funktioniert das nicht und abhängig von der Pflanzengröße kann das ein recht teures Unterfangen werden. Ob sich das lohnt muss dann jeder selbst entscheiden...Liebe Grüße,Daniel
Re:Schädling oder nicht?
Verfasst: 30. Apr 2010, 20:30
von Käfermama
Hallo Thomas, hallo Daniel,vielen Dank für Eure guten Ratschläge. Ich werde wohl ums Spritzen nicht herumkommen, sonst geht mir der Baum ein. Die von Dir, Daniel, vorgeschlagenen Mittel werde ich mal googeln und mir das umweltfreundlichste raussuchen.Nochmals vielen Dank für die umfangreiche Beratung!!! Liebe Grüße und einen schönen ersten Mai,Käfermama
Re:Schädling oder nicht?
Verfasst: 30. Apr 2010, 20:42
von Daniel - reloaded
Hallo Käfermama!Die Arbeit des Suchens kann ich dir ersparen. Das umweltfreundlichste der aufgezählten Mittel ist ganz klar Neem.Liebe Grüße,Daniel
Re:Schädling oder nicht?
Verfasst: 30. Apr 2010, 21:39
von Käfermama
Hallo Daniel,vielen Dank! Ich habe gerade mal gegoogelt und bin genau zum selben Ergebnis gekommen wie Du. Deshalb werde ich am Montag mal in den hiesigen Baumarkt fahren, der in Sachen Pflanzenschutzmitteln ganz gut sortiert ist. Gerade Ceraflor-Produkte gibt es da in Massen. Neem müsste auch zu bekommen sein.Du scheinst Dich sehr gut auszukennen. Hast Du vielleicht auch einen Tipp für mich, wie ich die Widerstandskraft des Baumes stärken kann? Quasi als Prophylaxe für die nächsten Jahre?Ein wunderschönes Wochenende wünscht DirKäfermama
Re:Schädling oder nicht?
Verfasst: 2. Mai 2010, 17:49
von Daniel - reloaded
Naja, bei Insektenbefall ist das noch etwas schwieriger als bei Pilzen. Im Prinzip bleibt nur für optimale Standortbedingungen zu sorgen und das schließt ausreichende Wasserversorgung und bedarfsgerecht und ausgeglichene Düngung ein. Ein Pflanzenstärkungsmittel wie man es von Pilzerkrankungen kennt greift eher nicht. Evtl. könnte eine Siliziumdüngung (z.B. Urgesteinsmehl [und helpt dat nicht, so schaad dat nich...]) oder die regelmäßige(!) Anwendung von Schachtelhalmpräparaten etwas nützen. Ehrlich gesagt kann ich mir das bei einem hartlaubigen Gehölz wie Ilex aber eher nicht vorstellen.Viel wichtiger ist, dass du den Befall vollständig tilgst! Das Dumme an Minierfliegen und -motten ist nämlich, dass die Larven bzw. ihre Puppen, artabhängig, entweder in den befallenen Blättern oder auf dem Boden überwintern.Das macht es so wichtig rechtzeitig und regelmäßig (notfalls auch zwei bis drei Jahre in Folge) zu reagieren! Ob du damit in einem Jahr durch bist oder es ein längeres Unterfangen wird siehst du ja spätestens im nächsten Jahr. Bei einer nachbarin war ich in einem Jahr durch, bei meinem Ex-Vermieter hat es zwei Jahre gedauert, das hängt auch mit deiner Sorgfältigkeit zusammen.Liebe Grüße,DanielP.S.: Neem ist von Cela***r übrigens in der "Naturen"-Serie zu finden.
Re:Schädling oder nicht?
Verfasst: 2. Mai 2010, 20:20
von Käfermama
Hallo Daniel,dank Dir für die interessanten Infos!Ich sehe ein Problem: Wie ich eben entdeckt habe, sind die Ilexe unserer Nachbarn, die nur etwa fünf Meter von unserem entfernt stehen, ebenfalls stark befallen. Wie ich Nachbars kenne, werden die nichts unternehmen. Sollte ich es wirklich schaffen, unseren Ilex minierfliegenfrei zu bekommen, wird er sich dann nicht immer wieder "anstecken"??? Dann würde die ganze Prozedur nichts bringen. Die nötige Sorgfalt würde ich gerne aufbringen. Die Kosten dürften allerdings nicht unüberschaubar werden.Würdest Du unter diesen Bedingungen den Kampf aufnehmen oder bringt es sowieso nichts?Die Standortbedingungen sind ideal. Der Baum bekommt auch im Hochsommer immer genug Wasser, da meine Kinder mit Begeisterung unter meiner Aufsicht wässern. Urgesteinsmehl werde ich mir auch besorgen.Viele liebe GrüßeKäfermama
Re:Schädling oder nicht?
Verfasst: 3. Mai 2010, 17:06
von Daniel - reloaded
Grundsätzlich würde ich es zumindest versuchen. Vielleicht kanst du deine nachbarn ja überreden...Wenn dein Ilex nur etwa 5m von stark befallenen Pflanzen entfernt steht, kann das allerdings ein Fass ohne Boden werden! Vielleicht gelingt es dir ja auch deinen Ilex durch optimale Ernährung etc. für die Minierfliegen weniger schmackhaft zu machen.Evtl. lohnt ein Versuch mit Neemschrot vorbeugend, nachdem du den Befall getilgt hast. Hier wird/wurde vielfach darauf geschworen, ich habe es nie ausprobiert.Ich stehe Neem eher kritisch gegenüber, da es an Zierpflanzen, besonders unter Glas, oft Schäden verursacht (und ich bin Zierpflanzengärtner...). An Gehölzen (also auch deinem Ilex) ist es jedoch unproblematisch und wirksam ist es auch (als Spritzmittel wie ich es dir empfohlen habe...)Falls dein Ilex jedes Jahr wieder befallen werden sollte bleibt nur jedes Jahr spritzen, mit dem Befall leben oder den Ilex eleminieren. Was dir davon am Liebsten ist musst du entscheiden.Aber zum Schluss noch etwas Hoffnung:Es ist durchaus möglich, dass dein Ilex nach erfolgreicher Befallstilgung nicht wieder oder nur noch selten befallen wird. Ich kann dir zwar nicht genau erklären warum, habe das Phänomen aber schon ein paar Mal in der Nachbarschaft gesehen.Liebe Grüße,Daniel
Re:Schädling oder nicht?
Verfasst: 3. Mai 2010, 19:43
von Käfermama
Nachbars überreden, das wird nicht klappen. Trotzdem werde ich morgen einfach mal einen Versuch starten und den Ilex mit Neem spritzen. Heute war es hier sehr regnerisch, da hätte das Spritzen wahrscheinlich nicht sehr viel gebracht.Danke schön für die vielen guten Ratschläge! Auch für das Mut machen!Ich wünsche Dir einen schönen Feierabend,Käfermama
Re:Schädling oder nicht?
Verfasst: 6. Jun 2010, 08:28
von Käfermama
Hallo Daniel,ich habe, wie von Dir empfohlen, mit Neem gespritzt. Wie stelle ich fest, ob eine Anwendung ausreicht? Nach wie vor verliert der Ilex Blätter, von denen ich aber hoffe, dass sie bereits vor der Spritzung befallen waren. Soll ich prophylaktisch nochmal spritzen? Danke schön für Deine Tipps!Käfermama
Re:Schädling oder nicht?
Verfasst: 7. Jun 2010, 20:04
von Daniel - reloaded
Du wirst auf jeden Fall öfter spritzen müssen! Anfangen musst du spätestens wenn du die ersten Anfänge von Minierfraß siehst. Hast du evtl. Bilder?Liebe Grüße,Daniel
Re:Schädling oder nicht?
Verfasst: 7. Jun 2010, 21:31
von Käfermama
Hallo Daniel, nee, Bilder habe ich leider nicht. Unsere Kamera hat gerade ihren Geist aufgegeben. Da muss erst eine neue her.Ich werde Deinen Rat befolgen und nochmals spritzen.Vielleicht kann ich Dir den Befall einfach beschreiben: Die Blätter weisen schwarze Punkte auf, werden gelb und fallen ab. Anders als in den vergangenen Jahren bilden sich keine dunklen Erhebungen. Ist vielleicht schon ein erster Erfolg...Danke für Deine Ratschläge,liebe GrüßeKäfermama
Re:Schädling oder nicht?
Verfasst: 7. Jun 2010, 21:41
von Daniel - reloaded
Sind denn nur die alten Blätter betroffen oder auch junge?
Re:Schädling oder nicht?
Verfasst: 7. Jun 2010, 21:42
von Käfermama
Nur die älteren!