Seite 2 von 58
Re:Anemonen, Küchenschellen und Ranunkeln
Verfasst: 13. Mär 2008, 12:36
von Staudo
Für Nina nach oben geholt.

Re:Anemonen, Küchenschellen und Ranunkeln
Verfasst: 13. Mär 2008, 12:43
von Nina
Dankeschön!

Werde mal in den nächsten Tagen ein paar Bilder machen. Ich glaube ich habe jede Menge Anemone x lipsiensis im Garten entdeckt.
Re:Anemonen und Ranunkeln
Verfasst: 13. Mär 2008, 13:53
von knorbs
Aber ich möchte nochmal ein Bild von der Anemone biflora, nun aufgeblüht, zeigen.
ebbie...sicher dir vorsichtshalber mal reife pollen (antheren abschnippeln + in alufolie einwickeln oder in ein filmdose etc + in den kühlschrank). deine biflorablüte scheint vormännlich zu sein (proterandrie). wenn die narben dann später erscheinen hätte deine biflora zumindest die chance auf samenansatz.
Re:Anemonen, Küchenschellen und Ranunkeln
Verfasst: 13. Mär 2008, 14:22
von ebbie
knorbs, ich glaube, das ist nicht nötig. An der Anemone sind noch mehrere Blütenknospen, die in nächster Zeit aufgehen werden. Außerdem habe ich auch noch eine zweite Pflanze, die gerade zur Blüte kommt. Ich werde auf jeden Fall fleißig Bienchen spielen!
Re:Anemonen, Küchenschellen und Ranunkeln
Verfasst: 13. Mär 2008, 16:24
von knorbs
ja dann

...aber achte mal bitte bei den blüten auf vorweiblichkeit bzw. vormännlichkeit. auf den fotos meiner a. petiolulosa in posting #2 kann man das erkennen. mich interessiert das
Re:Anemonen, Küchenschellen und Ranunkeln
Verfasst: 13. Mär 2008, 17:52
von ebbie
Mach ich doch gerne, knorbs. Aber erklärst Du mir bitte genauer, auf was ich achten soll. Das mit Vor... habe ich nämlich nicht ganz kapiert.
Re:Anemonen, Küchenschellen und Ranunkeln
Verfasst: 13. Mär 2008, 18:31
von knorbs
oki...bei den pflanzen gibt es verschiedene strategien, die selbstung zu vermeiden bzw. die fremdbestäubung sicher zu stellen. eine davon ist die vormännlichkeit (proterandrie) bzw. vorweiblichkeit (proterogynie). bei der vormännlichkeit entwickeln sich die pollen, bevor die blütennarbe empfängnisbereit ist, bei der vorweiblichkeit ist es logisch umgekehrt (
s.a. artikel bei wiki). ich meine das hier bei dem beispiel meiner anemone petiolulosa erkennen zu können:vormännlichkeit - die antheren haben sich deutlich vor den narben gut entwickelt, die pudrigen pollenkörner sind erkennbar:

vorweiblichkeit - hier bei dieser blüte genau umgekehrt...die narben sind deutlich weiter entwickelt und empfängnisbereit zur aufnahme der pollenkörner, die antheren sind zwar gebildet, aber die pollensäcke(?) noch geschlossen:

allerdings halten sich die pflanzen ein hintertürchen offen

...die zeiten der vormännlichkeit/vorweiblichkeit überschneiden sich zuweilen in einem mehr oder weniger engem zeitfenster. damit kann es doch noch zur selbstung kommen. wohl eine genetische anpassung für solche exemplare gedacht, die weit abseits anderer individuen ein areal besetzt haben. ich vermute, dass das bei meinem nur mit 1 blüte blühenden exemplar meiner asarum maximum passiert ist, da nur sehr wenig samen ausgebildet wurde, die aber sehr gut gekeimt haben.
Re:Anemonen, Küchenschellen und Ranunkeln
Verfasst: 13. Mär 2008, 19:37
von ebbie
Danke, knorbs - ich glaube, ich hab's kapiert. Es gilt also, Pflanze 1 mit Pflanze 2 zusammenzubringen.
Re:Anemonen, Küchenschellen und Ranunkeln
Verfasst: 13. Mär 2008, 19:41
von knorbs
wäre der idealfall

...ich hatte es tatsächlich damals mit meinen petiolulosa so gemacht...töpfe nebeneinander + die blüten der beiden pflanzen heftig kuscheln lassen
Re:Anemonen und Ranunkeln
Verfasst: 14. Mär 2008, 09:42
von knorbs
ich habe den pulsatilla-teil hier rausgenommen + mit dem vorhandenen pulsatilla spezialthread verbunden + hier im betreff die "küchenschellen" entfernt. gerade gesehen, dass es nun auch einen scharbockskraut-thread gibt. sollen die ranunkeln hier im betreff nun auch rausgenommen werden?
Re:Anemonen und Ranunkeln
Verfasst: 14. Mär 2008, 10:28
von ebbie
Danke knorbs. Ich denke, Du kannst die Ranunkeln schon lassen, denn es gibt da ja durchaus nicht nur die Scharbockskräuter. Die andere Frage ist, ob man die Scharbockskräuter nicht in den alten auch recht schönen Ficaria-Thread einordnen sollte.
Re:Anemonen und Ranunkeln
Verfasst: 14. Mär 2008, 19:45
von Astrantia
Ich finde, das könnte man ruhig machen. Ich habe diesen neuen Scharbockskraut- Thread ja auch nur aufgemacht, weil ich den alten nicht wiederfinden konnte (ich glaube, er heißt nur "gefunden" oder so).LG Barbara
Re:Anemonen und Ranunkeln
Verfasst: 31. Mär 2008, 18:41
von ebbie
Für mich die beste und schönste alpine Ranunkel:
Ranunculus calandrinoides aus dem Atlasgebirge. Sie hält bei mir nun schon neun Jahren ohne Schutz aus, wächst willig und blüht regelmäßig.

Re:Anemonen und Ranunkeln
Verfasst: 3. Apr 2008, 19:13
von Junka †
Für mich die beste und schönste alpine Ranunkel:
Ranunculus calandrinoides aus dem Atlasgebirge. Sie hält bei mir nun schon neun Jahren ohne Schutz aus, wächst willig und blüht regelmäßig.

Sehr, sehr schön :DUnd wie hast Du sie gepflanzt? Meine steht noch im Trockenen. Würde sie aber gerne auspflanzen.
Re:Anemonen und Ranunkeln
Verfasst: 4. Apr 2008, 16:51
von ebbie
Die Pflanze zieht ja bald nach der Blüte vollständig ein und treibt erst im Herbst wieder aus. Ich denke, dass übermäßige Sommernässe das Hauptproblem sein wird. Deshalb habe ich so gepflanzt, dass die Wurzel unter einem großen Stein zu liegen kommt und dadurch vor zu großer Nässe geschützt ist.In den ersten Jahren habe ich die Blätter im Winter sorgfältig in Vlies eingepackt. Das mache ich aber schon lange nicht mehr, denn der Ranunkel übersteht schadlos Kälte, Schnee und Tauwetter.Wie auf dem Bild zu sehen ist, steht die Pflanze in Granitgestein. Nach allem, was ich gelesen habe, würden aber wohl Kalksteine dem natürlichen Standort entsprechen.