Seite 2 von 3
Re:Härte einiger Hortensien
Verfasst: 15. Jul 2004, 09:36
von Nina
Ich schneide die 'Anabelle' immer auf 3-4 Augen vom Boden runter.Bei den H. macrophyllas werden doch nur die Blütenstände abgeschnitten, weil ja die Knospen für das nächste Jahr direkt darunter sind.
Re:Härte einiger Hortensien
Verfasst: 15. Jul 2004, 11:25
von Maria Zauberfee
Muß ich widersprechen - damit sie nicht so hoch werden (paßt nicht ins Konzept) , schneide ich sie auch ziemlich runter.Damit ich also nicht ganz o.T. bin (soll wohl doch nur um macrophyllas gehen "grins") hier ein Bild einer solchen

Re:Härte einiger Hortensien
Verfasst: 15. Jul 2004, 11:51
von Nina
Ich verstehe nicht ganz. Du schneidest die H. macrophyllas runter und sie blühen trotzdem?

Re:Härte einiger Hortensien
Verfasst: 15. Jul 2004, 18:29
von Maria Zauberfee
Ja, sag ich doch...
Re:Härte einiger Hortensien
Verfasst: 15. Jul 2004, 21:03
von Maria Zauberfee
Hallo, war grad mal wieder im Haus & Gartenforum und was entdecke ich dort: Thread "Schneiden der Hortensien" vom 13.7. - Zitat daraus von John Langley (immerhin Fernsehgärtner...) "Anmerken möchte ich noch - und das habe ich als Gärtner und Florist selbst erprobt - dass ein scharfer Hortensien-Rückschnitt bis auf 15 - 30 cm im März/April den Blütenbesatz im gleichen Jahr wesentlich steigen kann."Direkter Link geht leider nicht:
QuelleGruß Maria Zauberfee
Re:Härte einiger Hortensien
Verfasst: 15. Jul 2004, 21:20
von trudi
Maria, in Südtirol habe ich das ganz oft gesehen, wenn wir um Ostern dort Urlaub gemacht haben. Aber dort wächst auch alles viel schneller als bei uns. Bei uns funktionert das nicht. Wenn ich Hortensien umsetze, schneide ich auch stark zurück, lasse aber zwei oder drei kräftige hohe Äste stehen, im nächsten Jahr ist die Hortensie dann wieder richtig nachgewachsen und blüht voll. Wenn es morgen hell ist, kann ich von einer solchen Hortensie ein Foto machen.
Re:Härte einiger Hortensien
Verfasst: 15. Jul 2004, 21:24
von Nina
Also ihr schneidet ganz runter und an den gleichen Trieben bilden sich im gleichen Jahr Blüten? Wirklich? Ich werde mal morgen ein Bild von meinen nicht beschnittenen H. macrophyllas machen. Ich meine das wäre schon üppiger.

Re:Härte einiger Hortensien
Verfasst: 15. Jul 2004, 21:40
von Eva
Meine H.arborescens wachsen wie Unkraut, deswegen musste ich heute mal nach der H.macrophylla kramen. Und tatsächlich: im Frühjahr recht radikal runtergeschnitten ist sie dieses Jahr nicht viel gewachsen, blüht aber ganz schön

.
Re:Härte einiger Hortensien
Verfasst: 16. Jul 2004, 14:39
von Nina
Das finde ich ja total erstaunlich. :DIch dachte immer, daß Hydrangea macrophylla am letztjährigen Holz blüht.Was sagen denn eigentlich die Gehölz-Moderatoren dazu?
Re:Härte einiger Hortensien
Verfasst: 16. Jul 2004, 16:13
von mara
Ohne Gehölzmoderatorin zu sein, gebe ich meinen Senf, bzw. meine Beobachtung dazu.H. macrophylla scheint an Trieben zu blühen, die vom alten Holz abgehen. Jedenfalls gibt's bei einer meiner empfindlichen zwei Triebe mit Knospen. Die waren nämlich nicht ganz bis unten zurückgefroren (im Gegensatz zu den anderen Trieben, die total weg waren). Ich denke, halb zurückgefroren und halb zurückgeschnitten müssten ungefähr dasselbe sein.
Re:Härte einiger Hortensien
Verfasst: 16. Jul 2004, 16:26
von Nina
Das meine ich ja auch. Deshalb finde ich es ja so erstaunlich, was Maria und Eva berichten.
Re:Härte einiger Hortensien
Verfasst: 19. Jul 2004, 21:46
von Iris
Maria, nun ist aber Hydrangea arboresc. 'Annabelle' bezüglich der Winterhärte kaum zu vergleichen. Da sie ja eh jedes Jahr beschnitten wird.
Das muss man nicht! Gerade H. arborescens 'Annabelle' kann man wunderschön groß werden lassen. Man beschneidet sie nur, um die Blütengröße ins Plumpe zu steigern. Wer größere Sträucher mit etwas sensibleren Blüten wünscht, läßt sie un"beschnitten".Von H. macrophylla gibt es einige Sorten, die auch am jungen Trieb blühen. Das ist aber gerade bei H. macrophylla immer auch eine Frage des Klimas und der Bodenbeschaffenheit (Dünger etc.). Die Beobachtung von Mara ist schon ganz richtig: wenn gar kein "altes" Holz mehr an der Hydrangea verbleibt, so tut sie sich sehr schwer, in unseren Klimaten zu blühen. Ist ja auch klug von ihr!Prinzipiell gilt (oder eher: ich würde empfehlen

):
H. paniculatas, und
H. arborescens (...) können geschnitten werden, wenn man sie "Klein-halten" will. Da ich gegen "Klein-halten" in fast jeder Hinsicht bin (außer bei Männern

) würde ich sie nur leicht schneiden, dass sich ein bizarres Geäst entwickeln kann. Das wäre dann quasi eine Strukturpflanze, die auch im Winter etwas hermacht. Mit starkem Rückschnitt ist gerade eine Annabelle eher wie ein zu fett gewordener Blumenstrauß.
H. sargentiana, H. aspera, H. involucrata, H. quercifolia und auch
H. heteromalla (H. bretschneideri) sollten (hihi: trozt des Namens) überhaupt nicht geschnitten werden. Nur Abgefrorenes über dem nächsten Auge entfernen und beten, dass die Neutriebe nicht wieder erfrieren. Eventuell die Pflanze von Totholz befreien oder wenig auslichten, wenn sie ein gewisses Alter erreicht hat. Ich kann nämlich die Erfahrung von Hortu LEIDER überhaupt nicht teilen! Bei mir haben es beide Samthortensien und auch die schöne H. involucrata - im Gegensatz zur H. quercifolia - nicht über den ersten Winter geschafft (Zone 6). Aber ich werde bei Gelegenheit meine Testreihe fortsetzen, sobald ich Material von H. aspera erhalten kann. Meine neue H. bretschneideri hat leider der Hagel während ihrer Blüte arg zurückgeworfen. Aber sie kommt wieder!Ähh, Hortu, hast du schon mal H. aspera erfolgreich vermehrt

?
H. macrophylla und
H. serrata sowie die Hybride sollten nur sparsam geschnitten werden; am besten nur die verblühten Köpfe abschneiden. Weil sie dann üppiger blühen. Kontraproduktiv sind aber zu viele oder zu dicht stehende Triebe (daher ausdünnen) oder völlig überaltertes Holz!Zur Winterhärte:H. heteromalla ist in der Regel recht hart (Zone 6). Einige großlaubige Sorten jedoch wünschen Zonen ab 9.Von den H. macrophyllas soll die schöne Sorte 'Seafoam', auch unter dem Namen H. maritima erhältlich, gut winterhart und windhart sein. Daher ihr Name. Sie macht nette Tellerblüten.Liebe GrüßeIris
Re:Härte einiger Hortensien
Verfasst: 19. Jul 2004, 22:11
von Nina
Maria, nun ist aber Hydrangea arboresc. 'Annabelle' bezüglich der Winterhärte kaum zu vergleichen. Da sie ja eh jedes Jahr beschnitten wird.
Das muss man nicht! Gerade H. arborescens 'Annabelle' kann man wunderschön groß werden lassen. Man beschneidet sie nur, um die Blütengröße ins Plumpe zu steigern. Wer größere Sträucher mit etwas sensibleren Blüten wünscht, läßt sie un"beschnitten".
Nein Iris, man muß nicht - man kann! Trotzdem gibt es Blüten...das ist ja das was bei der Winterhärte ja wohl von Interesse ist.Ja, Anabelle kriegt ziemliche "Möpse"

, wenn man sie beschneidet.Das "Schnittgut" blüht zur Zeit
mit etwas sensibleren Blüten
bei meiner Mutter.Bei mir sieht es so aus. Mir gefällt es gut - beides!

Re:Härte einiger Hortensien
Verfasst: 19. Jul 2004, 22:30
von Iris
Ja liebe Nina. In dem Fall werde auch ich zumindest zu einem zurückhaltenden Fan von Dolly Buster

. Und zur Härte sag ich jetzt lieber nix mehr

.
Re:Härte einiger Hortensien
Verfasst: 19. Jul 2004, 22:35
von Nina