Seite 2 von 3
Re:Schmetterlinge anlocken?
Verfasst: 21. Mär 2008, 15:23
von Suse
Schneefelbereich ist fast so interessant wie Schmetterlingsflieder.
Re:Schmetterlinge anlocken?
Verfasst: 21. Mär 2008, 16:40
von lisawildflower
weißt Du ob auch der Goldfelberich die Schmetterlinge anzieht?den Schneefelbereich konnte ich in keinem shop finden bis jetzt.LG von Lisa
Re:Schmetterlinge anlocken?
Verfasst: 21. Mär 2008, 17:20
von Nina
Schneefelberich = Lysimachia clethroidesZB bei sarastro:
http://www.sarastro-stauden.com/german/sortiment.html
Re:Schmetterlinge anlocken?
Verfasst: 22. Mär 2008, 00:58
von thegardener
Auch gut, aber invasiv bei gutem Standort: Telekia. Und gut als Photounterlage, weil die Stängel stabil sind

.
Re:Schmetterlinge anlocken?
Verfasst: 22. Mär 2008, 14:41
von Suse
Goldfelberich ist wenig interessant für Schmetterlinge.
Re:Schmetterlinge anlocken?
Verfasst: 22. Mär 2008, 15:30
von Manfred
Bei uns ist Blutweiderich ein Schmetterlingsmagnet. Und überreifes Fallobst von frühen Äpfeln. Das kommt in der Stadt aber, glaube ich, nicht so gut.

Re:Schmetterlinge anlocken?
Verfasst: 22. Mär 2008, 17:20
von lisawildflower
Vielen Dank nochmal die Tips,ich werde alles probieren..da werden dann hoffentlich Schmetterlinge kommen...ich habe natürlich auch Apfelbäume,bin aber noch nicht auf die Idee gekommen,Fallobst liegenzulassen,gerade weil halt mitten in der Stadt,hatte keine Ahnung,dass das Schmetterlinge anziehen kann..aber auch das wird ausprobiert ,-)Vielen lieben Dank für eure Tips.ich werde über meine Erfolge berichten....LG von Lisa
Re:Schmetterlinge anlocken?
Verfasst: 22. Mär 2008, 22:50
von Darena
ich bin letztes Jahr im Spätsommer durch die Wiesen der näheren Umgebung gestreift und habe diverse Blumensamen eingesammelt - Wilde Karotte, Flockenblume, Spitzwegerich, Schafgarbe, Odermennig, Johanniskraut, Pippau, Wiesenklee, Wiesenwitwenblume, echtes Labkraut, Karthäusernelke, Pimpinella etc - ausgesät im Herbst in einem großen Pflanzkasten, die Jungpflänzchen sind schon fingerhoch. ich wollte ein Stückchen Wiese in den Garten holen, die Pflänzchen eventuell später in einen Streifen der Gartenwiese auspflanzen und so mehr Tiere anlocken.Falls Du Samen brauchst, ich hab noch genug davon :)Seit Jahren ungeschlagen ist hier ebenfalls der Schmetterlingsstrauch; jetzt im Frühling haben sich Admiral und Zitronenfalter mit den Hummelköniginnen um die Krokusse (Cream Beauty, hat ab 15 Februar geblüht) gezankt - als Frühfutter scheinen die sehr beliebt zu sein

Re:Schmetterlinge anlocken?
Verfasst: 23. Mär 2008, 07:29
von lisawildflower
hallo Darena,das hört sich traumhaft an,wie hast Du denn die Samen nur eingesammelt??vielleicht weißt du dass ich in der Stadt wohne(LEIDER),richtige Wiesen gibt es hier weit und breit nicht,bitte schreib mir mal wie und wann genau du die Samen gesammelt hast..bitte schicke mir welche.wenn irgend möglich..die Idee ist soo toll,sich "richtige Wiese" in den Garten bzw wie in meinem Fall in die Stadt zu holen..LG von Lisa
Re:Schmetterlinge anlocken?
Verfasst: 23. Mär 2008, 08:51
von marygold
Von den Kübelpflanzen waren auch Wandelröschen (Lantana) und Verbenen bei den Schmetterlingen beliebt.
Re:Schmetterlinge anlocken?
Verfasst: 23. Mär 2008, 09:57
von lisawildflower
hallo marygold.Verbenen und Wandelröschen hatte und habe ich,aber da ich mitten in der Großstadt wohnemuss ich wohl noch etliches mehr aufbieten,um die Schmetterlinge zu überzeugen,dass es sich lohnt ;-)ich werde ALLES ausprobieren was ich hier an Tips bekam,und dann will ich doch mal sehen ;-)LG von lisa
Re:Schmetterlinge anlocken?
Verfasst: 23. Mär 2008, 11:08
von Ulli
Re:Schmetterlinge anlocken?
Verfasst: 23. Mär 2008, 11:39
von Tapete
Re:Schmetterlinge anlocken?
Verfasst: 23. Mär 2008, 11:52
von Ulli
Re:Schmetterlinge anlocken?
Verfasst: 23. Mär 2008, 12:42
von Darena
Hallo Lisa, das Samensammeln war ganz einfach - ich bin Ende August und September hier durch die Wiesen (wohne am Land

) gestreift und habe von den interessante Pflanzen Samen eingesammelt. Zuhause gleich in den Blumenkasten gestreut, nur hauchdünn mit Erde bedeckt, gerade so viel, daß die leichteren Samen (zb. Schafgarbe) nicht wegfliegen. bereits nach wenigen Wochen kamen die ersten Keimlinge.Zieh die Samen am besten in Töpfen vor, wenn die Pflänzchen etwas gewachsen sind, in die Wiese umsiedeln - so haben sie anfangs weniger Konkurrenz durch das Gras. der Thread von Sabine G. ist auch interessant:
Wiesenblumenin den Alpen sind die Falter übrigens ganz wild auf Wandersocken und Wandershirts - weil sie aus diesen die Salze, die Mensch ausscheidet (transpiriert), aufsaugen.