Seite 2 von 10
Re:Schwarze Maulbeere ?
Verfasst: 4. Feb 2008, 15:45
von Las
Sorry,da irgendwie nicht mehrere Bilder auf einmal laden kann, muß ich mehrere Beiträge schreiben.Auf dem Bild ist ein zweig mit Früchten in verschiedenen Entwicklungsstadien.Mit der Reife verfärben sich die Scheinfrüchte von grün über weis nach rot und sind bei Vollreife schwarz.Es können alle Entwicklungsstufen vorkommen, da die Erntezeit sich vom Juli bis in den September erstreckt.Die Scheinfrüchte haben sehr kurze, kaum sichtbare Stiele, die mitgegessen werden - während sie bei Morus alba sehr lang sind und normalerweise nicht gegessen werden.Bei alten Cultivaren können die Scheinfrüchte eine Größe von etwa 5cm erreichen.
Re:Schwarze Maulbeere ?
Verfasst: 4. Feb 2008, 15:51
von Las
Als letzten Beitrag füge ich noch ein Bild mit zweigen von Morus nigra und Morus alba nebeneinander.Morus nigra hat dicke Zweige mit großen Knospen die eine Spitze bilden.Bei Morus alba sind die Zweige dünn mit kleinen, runden Knospen.
Re:Schwarze Maulbeere ?
Verfasst: 4. Feb 2008, 16:03
von Las
Eine Quelle würde ich es nicht nennen weil der Schwarze Maulbeerbaum meistens als Solitär gepflanzt wird und es auch nicht mehr viele alte Bäume gibt.Hatte aber das Glück von einigen Veteranen junge Bäume aufzuziehen.
Re:Schwarze Maulbeere ?
Verfasst: 4. Feb 2008, 16:28
von Amur
Morus nigra ohne Sortenbezeichnung gibts bei Flora-toskana. Jedenfalls wird sie dort als das verkauft.mfg
Re:Schwarze Maulbeere ?
Verfasst: 7. Feb 2008, 00:56
von Habakuk
Re:Schwarze Maulbeere ?
Verfasst: 7. Feb 2008, 07:46
von Manfred
Den Link hab ICH 2 Tage vorher bei "Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7" gepostet.
Ich weiß. War nur nicht sicher, ob du auch die Maulbeeren gesehen hast. :)Den Link habe ich gleich weiterverteilt. Die Auswahl ist wirklich beachtlich.
Re:Schwarze Maulbeere ?
Verfasst: 7. Feb 2008, 08:53
von Günther
Zumindest laut Katalog gibts bei Praskac Morus alba, Morus nigra, und Morus rubra.Ob die Bezeichnungen wirklich botanisch korrekt sind, weiß ich nicht.
Re:Schwarze Maulbeere ?
Verfasst: 7. Feb 2008, 13:13
von tomatengarten
wie lange benoetigt die maulbeere (m.nigra) eigentlich von der aussaat bis zum ertrag?
Re:Schwarze Maulbeere ?
Verfasst: 7. Feb 2008, 14:29
von Manfred
@Günther: Vielen Dank für die Info!
Re:Schwarze Maulbeere ?
Verfasst: 7. Feb 2008, 20:44
von andreasNB
@GiziNachdem Du die Seite verlinkt hattest, habe ich gaaanz schnell meine Bestellung aufgegeben. ;DSie schlummerte schon eine Weile auf meinem PC, konnte mich nur noch nicht durchringen ... Jetzt habe ich sogar noch ein paar Pflanzen dazu genommen. Bis zum Herbst kann ich nun fleißig Pfand-Flaschen sammeln gehen 8)Allerdings bekam ich umgehend eine Bestätigung. Entweder ist er nur sporadisch am Netz oder beantwortet wegen Zeitmangel nur Bestellungen und keine Anfragen oder er hat dein englisch nicht verstanden ... ;)Wäre ja alles nur menschlich.Einfach noch einmal probieren. @LasSo langsam werde ich neugierig wer hinter dem Pseudonym steht. Nach deinem Beitrag bei den Asimina, scheinst Du ja eine Menge aufgepflanzt zu haben :)Bin mal gespannt was Du in Zukunft noch so berichten kannst.Deine Bestimmungshilfen zu Morus habe ich mir zusammengestellt und ausgedruckt. Werde im Frühsommer mal meine Pflanzen nachbestimmen.Zu 'Illinois Everbearing':Ich habe seit Frühjahr '06 ein bisher staksiges Expl. (Veredelung) bei mir stehen. Letzte Woche habe ich den Trieb auf ca. 1,70 m zurückgeschnitten und hoffe so mir einen Kopfbaum ziehen zu können. Eventuell bekomme ich die 2-3 Steckhölzer sogar bewurzelt. Sind dick genug und hat bei einem anderen Morus '06 auch funktioniert.Wie mir auch von einer anderen Seite bestätigt wurde, wächst diese Sorte wohl gerne seitlich. Zumindest mußte ich den Leittrieb bisher immer stäben.Viele GrüßeAndreas
Re:Schwarze Maulbeere ?
Verfasst: 8. Feb 2008, 11:13
von Pjoter
@Andreas:Wäre interessant über deine Erfolge bei der Bewurzlung von Illinois Everbearing mehr zu erfahren, ich fand die Bewurzlung relativ schwierig, mir ist grad auch wieder ein Steckling trotz guter Wurzelbildng eingegangen.Hat dein Baum bereits Früchte gebildet?Konntest du ggf. vergleichen mit anderen Sorten, mir fiel auf, daß I. E.im Gegensatz zu Wellington wesentlich länger fruchtet (derSortenname scheint also gerechtfertigt) der Wuchs ist im Gegensatz zu Wellington (welche veredelt ist) buschig und sparrig. Welche Versandkosten berechnet Agro Forestry eigentlich ? @LAS:Konntest du bei deinen Maulbeerbäumen Unterschiede in der Fruchtqualitätund der Dauer des Fruchtens feststellen?Welche Vermehrungsmethode verwendest du?Ich habe bisher nur mit Stecklingen Erfolg gehabt, Veredlung klappte nicht.Hat jemand Erfahrung mit Morus auf Maclura-Unterlage? GrußPjoter
Re:Schwarze Maulbeere ?
Verfasst: 8. Feb 2008, 11:26
von Günther
Am Rande:Praskac schreibt ausdrücklich (nur!) bei Morus nigra: "Keine Sämlingspflanzen."
Re:Schwarze Maulbeere ?
Verfasst: 10. Feb 2008, 01:55
von andreasNB
Zu den voraussichtlichen Versandkosten gab es bei Agro Forestry eine Tabelle, welche sich nach der Anzahl der Gehölze richtet.Einfach mal durchklicken.Früchte hatte ich leider noch keine. Sind alle noch zu jung. Die Wellington (von eggert) hat nur noch 1 von 3 Trieben. Der erste wurde wohl von einem Vogel (?) abgeknickt und Nr. 2 habe ich jetzt abgeschnitten, da er eine Wunde hatte, welche nicht überwallen wollte. Der Letzte wurde jetzt gestäbt. Wie die Erfolgsquote bei den Steckhölzern von Illinois Everbearing / Wellington ist, werde ich zu gegebener Zeit berichten.Ein Versuch mit Stecklingen von M.alba vor Jahren ist mir auch mißlungen. Allerdings war ich da etwas schlampig. Eventuell lag es bei mir daran. Meine Versuche mit Stecklingen von Ficus carica sind in der Vergangenheit i.d.R. auch gescheitert (Pilz). Maulbeere und Feige sind ja recht nah verwandt. Letztes Jahr habe ich bei F.c. erstmals Steckhölzer versucht. Im Jan-Feb geschnitten und wie Reiser eingelagert. Gesteckt habe ich dann im März direkt ins Freiland. Zum Glück gab es keine richtigen Spätfröste, da ich keinen transportierbaren Frühbeetkasten hatte. Bewurzlungsquote war recht gut. Wenn Steckhölzer bei einem Gehölz ebenfalls funktionieren, bin ich momentan der Meinung, das diese deutlich einfacher zu händeln sind als Stecklinge.Ähnlich meinem ersten Versuch mit Steckhölzern bei Morus, haben vor allem die dickeren und ca. zwei bis ... jährigen Triebe bewurzelt. Junges Gemüse weigert sich da halt ;DDie Morus-Stecker standen aber erst noch 2-3-4 Wochen im Wasserglas mit Weidenruten -> angeblich natürliches Bewurzelungshormon. Anschließend kamen sie in Töpfe.Wahrscheinlich kann man sie auch direkt ins Freiland (Frühbeet) stecken. Um- bzw. eintopfen würde ich erst ein Jahr später, da die Bewurzelung nicht soo übig ist.VieleGrüßeAndreas
Re:Schwarze Maulbeere ?
Verfasst: 10. Feb 2008, 03:24
von Habakuk
Zum Glück gab es keine richtigen Spätfröste, da ich keinen transportierbaren Frühbeetkasten hatte. Bewurzlungsquote war recht gut.
Reicht da nicht eine drübergestülpte Plastikflasche?
Re:Schwarze Maulbeere ?
Verfasst: 10. Feb 2008, 03:28
von Habakuk
Allerdings bekam ich umgehend eine Bestätigung.
Und liefern die auch später? Im Prinzip könnten die ja in England jetzt auch ausgraben und verschicken.58 Euro Versandkosten nach Österreich für 10 kg sind auch schön happig. Um des Geld kann ich mit R***air rüberfliegen und wieder zurück.