Seite 2 von 2

Re:Steine aus Gipssteinbruch?

Verfasst: 27. Mär 2008, 09:14
von fars
Kann jemand mal eine Aufnahme von so einem Gipsstein hier einstellen. Ich kann mir das Material schlecht vorstellen.

Re:Steine aus Gipssteinbruch?

Verfasst: 27. Mär 2008, 09:17
von Crispa †
Fars mach ich, dauert aber etwas. Ich wollte eh gerade einen Gang durch den Garten machen um mir die Frostschäden zu betrachten.

Re:Steine aus Gipssteinbruch?

Verfasst: 27. Mär 2008, 09:21
von Knusperhäuschen
Bei mir ist alles zugeschneit.Aber hier (ganz unten unter fränkische Gipsgesteine) gibts Bilder:Geologie Frankenedit: in Thüringen kann man auch solch schöne Gipse finden:Marienglas,aber die sind viel zu schön für den Garten ;) !

Re:Steine aus Gipssteinbruch?

Verfasst: 27. Mär 2008, 09:23
von bristlecone
Die Gipssteine werden den Pflanzen nicht schaden.In kalkhaltige Böden, die man "ansäuern" möchte, kann man Schwefelblüte einbringen, die im Boden oxidiert wird, mit dem Kalk zu Kohlendioxid und Calciumsulfat reagiert und so Kalk beseitigt. Die gewünschte Absenkung des pH-Werts funktioniert aus anderen Gründen meist nicht so wie gewünscht, aber der im Boden entstehende, fein verteilte Gips ist unschädlich.

Re:Steine aus Gipssteinbruch?

Verfasst: 27. Mär 2008, 10:33
von Günther
Gipssteine natürlicher Herkunft sind wohl unbedenklich, deren Ursprungsort ist schließlich - bei uns - keine Wüste.Nebenbei: Es gibt nicht nur Dihydrat als Gestein, sondern auch Anhydrid, für die Düngewirkung ists egal.Handelsgips kann SEHR verschiedener Herkunft sein, gemahlener Gipsstein, gefällter Gips aus der Chemieindustrie, Gips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen, gebrannter Gibs verschiedenster Qualitäten, mit oder ohne Zusätze, ...Auch gebrannter Gips ist im Boden kein Unglück, man bringt ja nicht dicke Schichten auf, sondern streut und verteilt. Und beim Aushärten wirds kein "Beton", sondern eben Gipsstein, der, vor allem fein verteilt, recht gut löslich ist.Und: Fein gemahlener Schwefel ist keine Schwefelblüte...

Re:Steine aus Gipssteinbruch?

Verfasst: 27. Mär 2008, 10:35
von Crispa †
verschiedenes Gipsgestein wie es zur Zeit auf einer Ballustrade liegt. Das etwas Durchscheinende ist sogenanntes Marienglas.

Re:Steine aus Gipssteinbruch?

Verfasst: 27. Mär 2008, 10:39
von bristlecone
Nebenbei: Es gibt nicht nur Dihydrat als Gestein, sondern auch Anhydrid, für die Düngewirkung ists egal.Und: Fein gemahlener Schwefel ist keine Schwefelblüte...
Letzeres hat auch niemand behauptet, oder?Nebenbei: Es heißt "Anhydrit".
Crispa hat geschrieben:Das etwas Durchscheinende ist sogenanntes Marienglas.
Ist Marienglas witterungsbeständig oder zerbröselt das relativ rasch, wenn es Wind und Wetter ausgesetzt ist?

Re:Steine aus Gipssteinbruch?

Verfasst: 27. Mär 2008, 10:42
von Crispa †
Weißes Gipsgestein am Wegesrand

Re:Steine aus Gipssteinbruch?

Verfasst: 27. Mär 2008, 10:43
von wallu
Und: Fein gemahlener Schwefel ist keine Schwefelblüte...
Das, was im Gartenbau als "Schwefelblüte" verkauft wird, ist meines Wissens schon simpler, gemahlener Schwefel.Nur im pharmazeutischen Bereich wird im allgemeinen "echte" Schwefelblüte verwendet, d.h. durch Sublimation gereinigter Schwefel.Ist auch egal, Schwefel ist´s allemal....

Re:Steine aus Gipssteinbruch?

Verfasst: 27. Mär 2008, 10:48
von Crispa †
@ bristlecone Marienglas zerbröselt nicht su stark wie das weiße oder rosa Gipsgestein. Es läßt sich mit dem Messer Spalten.Es sind im übrigen Fundstücke aus Thüringen aus dem Jahr 2006

Re:Steine aus Gipssteinbruch?

Verfasst: 27. Mär 2008, 10:57
von Crispa †
@ bristlecone Die Verwitterungserscheinungen kann man bei den Bildern am besten an den Steinkanten sehen. Beim Marienglas sind die Flächen glatt und glänzend während bei dem weiß- und rosafarbigen die Fläche feinporig rau ist.

Re:Steine aus Gipssteinbruch?

Verfasst: 27. Mär 2008, 11:00
von Günther
Nebenbei: Es gibt nicht nur Dihydrat als Gestein, sondern auch Anhydrid, für die Düngewirkung ists egal.Und: Fein gemahlener Schwefel ist keine Schwefelblüte...
Letzeres hat auch niemand behauptet, oder?
Ei wohl:"Staubfein gemahlener Schwefel (Schwefelblüte)""Elementarer Schwefel (Schwefelblüte)"http://www.kakteen-schwarz.de/content/shop/products/products_detail.php?type=duenger&id=677