Seite 2 von 16
Re:Ophiopogon
Verfasst: 7. Aug 2008, 21:40
von pearl
zum Bestimmen brauch man Lebendexemplare, die geöffnete Blüten haben, und man muss auch die Früchte kennen.Zum Vergleichen kann ich dir einen Ausläufer von Ophiopogon bodinieri anbieten. Dein Exemplar könnte ich Dr. Hans Simon unter die Nase halten, wenn ich ihn das nächste Mal sehe. Vielleicht weiß er ja was das ist."Julian" muss zwei Häkchen vorne und zwei Häkchen hinten haben, aber sonst ist es ein guter Name und sonst meint jemand das wäre eine angemeldete Sorte.
Re:Ophiopogon
Verfasst: 7. Aug 2008, 21:44
von Staudo
Ähm, wo soll ich die anmelden? Das Staudenregister wird nicht mehr fortgeführt und bei weitem nicht alle Sorten wurden dort angemeldet. Außerdem steht es mir frei festzulegen, das ist eine Sorte und die heißt jetzt so.Quatsch, es ist ein Arbeitsname für mich, damit ich das Ding benennen kann.Vielen Dank für das Angebot. Die Ursprungspflanzen kamen mit Aquarienpflanzen direkt aus Asien und wurden von einem Julian in den Garten gepflanzt, wo sie sich als gut winterhart erwiesen.
Re:Ophiopogon
Verfasst: 7. Aug 2008, 21:51
von pearl
ja, ja, das habe ich alles schon verstanden. Eben. Quatsch mit Häkchen.
Re:Ophiopogon
Verfasst: 7. Aug 2008, 21:55
von Staudo
Doppelte Häkchen sollte auch immer „so“ aussehen. Das ist schöner.

Re:Ophiopogon
Verfasst: 7. Aug 2008, 21:56
von pearl
nenene meine "Bäck Sabbath" brauch die Häkchen nötig oben!
Re:Ophiopogon
Verfasst: 10. Aug 2008, 01:29
von pearl
jetzt weiß ich es! Genauer. Gesagt hatte ich es könnte Ophiopogon planiscapus in einer grünen Form sein.Es ist Ophiopogon planiscapus "minimus". Eine Pflanze, die es wohl unter der Bezeichnung gibt, bei der aber die Quellenlage völlig unübersichtlich bis gar nicht vorhanden ist. Wer dem Ding wann und wozu den Namen gegeben hat ist unklar. Ophiopogon planiscapus. Punkt.Klar ist allerdings, dass "Ophiopogon minimus" eine völlig unzweckmäßige Bezeichnung ist. Wenn man die Pflanze in ein Terrarium stopft, oder Aquarium - sowas kommt vor - dann ist es den Lurchen oder Fischen Wurst wie das Zeug heißt. Den Aquaristen und Terraristen vermutlich auch.
Re:Ophiopogon
Verfasst: 10. Aug 2008, 09:39
von Günther
Meine O. planiscapus-Sämlinge sind in verschiedenen Farben, dunkel bis normalgrün. Größe noch eher normal, was Kleineres ist wohl nur ein Zufallsklon....
Re:Ophiopogon
Verfasst: 10. Aug 2008, 10:47
von wuddel
moin,um noch weiter abzuschweifen...

...Ophiopogon ist übrigens keine gute Aquarienpflanze.Es dauert zwar eine längere Zeit, bis sie völlig den Geist aufgibt.Aber für eine dauerhaft submerse Kultur (also unter Wasser) ist Ophiopogon NICHT geeignet.Und mir als "Nebenbei-Aquarianer" ist das NICHT egal.Und "wie das Zeug heißt" ist mir auch NICHT egal.Außerdem heißt es NICHT Aquaristen oder Aquarylanten, sondern Aquarianer...*Klugscheißmodus aus*Oh mann, heute ist mir aber auch wirklich NICHTS egal.
Re:Ophiopogon
Verfasst: 10. Aug 2008, 10:57
von Irisfool
ot. liegt am Wetter

, wird aber wieder besser, keine Sorge

Re:Ophiopogon
Verfasst: 10. Aug 2008, 11:02
von wuddel
ot. liegt am Wetter

, wird aber wieder besser, keine Sorge

danke, das beruhigt mich..
Re:Ophiopogon
Verfasst: 10. Aug 2008, 11:05
von rorobonn †
nachdem ich vor einigen jahren an das schwarze schlangengras gekommen bin, wurde eine leidenschaft geboren: ich finde das zeug einfach herrlich!!!!!

wirkliche grosse ausläufer hat es bei mir noch nicht gebildet, aber vermutlich sehe ich das nur nicht so genau, denn hin und wieder habe ich schon neue sämlinge sogar gefunden, die ich begeistert aufpäppele.die "grünen ableger bekommen eine chance es sich mit der farbe nocheinmal zu überlegen, gehen aber meist im vergleich mit den auffällig schwarzen einfach oft "unter".es gibt wohl auch eine silberlaubige variante, die aber schlecht zu bekommen ist..diese würde mich noch reizen, aber so schön die grünlaubigen varianten auch sein mögen: meine leidenschaft gilt dem schwarzen ophiopogon. trotz der beschreibungen kommt es bei mir mit schwerem lehmboden und halbschatten sehr gut zurecht. von spätherbst bis spätfrühling setzt es akzente im garten, die auch meinem farnkonzeptideal gut entsprechen (silber/grau- schwarz/purpur- creme-mauve) aber im laufe der vegetation "verschwinden" sie unter höher wachsenden stauden...sehe ich mein ophiopogon nicht mehr, dann weiß ich, dass es höchste zeit zum jäten ist ;Dabgesehen davon habe ich halt bei meinem licht- boden- pflanzverhältnissen inklusive des persönlichen geschmacks grosse probleme gräser in den garten zu integrieren:entweder es reicht der platz nicht, die standortbedingunge "gehen gar nicht" oder die pflanze gefällt mir nicht: ophiopogon nigrescens füllt da neben uncinia rubra ganz hervorragend eine lücke für mich

Re:Ophiopogon
Verfasst: 10. Aug 2008, 11:06
von Irisfool
Re:Ophiopogon
Verfasst: 10. Aug 2008, 11:10
von rorobonn †
sag mal, irisfool, müsste sich ophiopogon nicht herrlich zwischen deinen beeten von je jaqeulin de pres und lavender pinocchio machen??? da könnte man ja auch mit zwei farben arbeiten

Re:Ophiopogon
Verfasst: 10. Aug 2008, 11:17
von Irisfool
Nö, der steht bei mir unter einer Acer palmatum und breitet sich sehr gut aus. Welche Art ist mir allerdings düster, wenn du mal wieder kommst bekommst du Ableger

Re:Ophiopogon
Verfasst: 10. Aug 2008, 11:32
von rorobonn †
:Dhabe gerade einmal nachgesehen.offenbar gibt es mindestens zwei silberlaubige ophiopogon: silver mist und silver comethat jemand erfahrungen damit?