Seite 2 von 2
Re:Tomaten im Gewächshaus
Verfasst: 13. Apr 2008, 12:07
von fairy
stichwort "ueberdacht am haus" - ost- oder suedseite. was ist besser?ost-seite bekommt ja besonders zeitig waerme. meine bevorzugte variante.
Zusätzlich zu dem Gewächshaus (mit 18 Tomatenpflanzen) ist mein Favorit die überdachte Westseite unseres Hauses (da passen 16 zusätzliche Tomaten-Kübel hin !). Dort habe ich bis spät abends volle Sonne, die die Mauer schön erwärmt und nachts geben die Steine dann die Wärme ab, was den Tomaten gut tut. Auch letztes Jahr hatte ich dort keine Ausfälle wegen Krankheiten ! Trotz extremster Krautfäule-Attacken bei uns !Und dann habe ich noch die überdachte Südseite (auch noch Platz für 12 Tomaten-Kübel) , wo die Tomaten auch sehr gut gedeihen, weil die Mauern sich dort auch so schön erwärmen ! Auch hier hatte ich letztes Jahr kaum Probleme mit der Krautfäule. Mußte nur abundzu einmal ein Blatt entfernen !Und auf der von uns ungenutzen Süd-Terasse, die erst ab 12:00 Uhr Sonne bekommt, habe ich dann noch 3 Tomatenhäuschen stehen, dort kommen die niedrigeren Tomaten-Sorten hinein. Bei gutem Wetter kommt dann die Folie ab !Und trotzdem habe ich es nur knapp geschafft alle Sorten auszuprobieren, die ich gern einmal anbauen möchte. Mein größter Wunsch: Mein Garten müsse
2 Geschosse haben
Re:Tomaten im Gewächshaus
Verfasst: 13. Apr 2008, 12:43
von Susanna
Hallo an alle und fairyDa bräuchten wir dann die sogenannten Siemens-Lufthaken! ;DDie müßte man mal erfinden.Aber egal wie groß das Gewh. oder der Garten ist, es ist grungsätzlich zu klein und man bräuchte mehr davon :oLiebe Grüße Susanna
Re:Tomaten im Gewächshaus
Verfasst: 14. Apr 2008, 21:31
von oppala
Meines habe ich geschenkt bekommen und einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Alles Gutesywa
Schon klar ;)Mir gings ja nur darum das einfach GH nicht gleich GH ist, eins mit wenig Fenstern das in voller Sonne steht ist halt für Tomaten weniger geeignet.Ich hab da ja auch schon meine Erfahrungen machen müssen

Re:Tomaten im Gewächshaus
Verfasst: 15. Apr 2008, 09:18
von sywa
Hallo Oppala,ich habe mir nun einmal die Mühe gemacht und habe mein GH vermessen. Das wollte ich aber schon lange einnmal gemacht haben.Die Fläche für alle Öffnungen (2 Fenster, 1 Tür) beträgt 8,8 % der Gesamtfläche.Dann steht das GH auch noch vollsonnig!Ich schätze, dass etwa 20 % Öffnungsfläche sinnvoll sind.Alles Gutesywa
Re:Tomaten im Gewächshaus
Verfasst: 15. Apr 2008, 22:22
von oppala
Ich schätze, dass etwa 20 % Öffnungsfläche sinnvoll sind.Alles Gutesywa
Puh..keine Ahnung, ehrlich gesagt. Was auch helfen könnte wär ev ein Solarventilator.Welche Grundfläche hat es denn?
Re:Tomaten im Gewächshaus
Verfasst: 16. Apr 2008, 07:02
von sywa
Die Grundfläche liegt bei 8 Quadratmetern und leider haben wir keinen Strom in der Nähe, um einen Lüfter anzuschließen.Es geht halt nicht immer alles.Ich habe schon ein weiteres Fenster eingebaut und werde zur Not im Sommer (falls der tatsächlich noch kommen sollte) die halbe Rückwand entfernen.Alles Gutesywa
Re:Tomaten im Gewächshaus
Verfasst: 16. Apr 2008, 14:01
von fairy
Die Grundfläche liegt bei 8 Quadratmetern und leider haben wir keinen Strom in der Nähe, um einen Lüfter anzuschließen.Es geht halt nicht immer alles.Ich habe schon ein weiteres Fenster eingebaut und werde zur Not im Sommer (falls der tatsächlich noch kommen sollte) die halbe Rückwand entfernen.Alles Gutesywa
Hallo Sywa,mein Gewächshaus hat ca. 14,5 qm und ich habe 3 Fenster (2 Mit automatischen Fensterhebern) und die Tür zum Lüften. Im Notfall (bei zuviel Hitze, die wir im Norden ja sehr selten haben !!

) verwende ich den elektrischen Frostwächter (für den Winter ) dann noch als Lüfter !Vielleicht habe ich wirklich weniger Probleme mit Überhitzung, weil die hohen Tannen meines Nachbarn mein Gewächshaus bis Mittags beschatten !Vielleicht wäre ja auch ein Beschattung bei Hitzetagen bei Dir hilfreich ?Deine Idee mit dem Entfernen der halben Rückwand sollte aber auch genug Luftumwälzung bringen - denke ich jedenfalls !
Re:Tomaten im Gewächshaus
Verfasst: 16. Apr 2008, 19:38
von oppala
Die Grundfläche liegt bei 8 Quadratmetern und leider haben wir keinen Strom in der Nähe, um einen Lüfter anzuschließen.Es geht halt nicht immer alles.Ich habe schon ein weiteres Fenster eingebaut und werde zur Not im Sommer (falls der tatsächlich noch kommen sollte) die halbe Rückwand entfernen.Alles Gutesywa
Das sollte doch erstmal reichen denk ich. Zum Dauerlüften würd ich eh einen Solar-Ventilator benützen, da brauchts keinen Strom ;)Allerdings kosten die Dinger auch schon knapp 100 Euro....