Seite 2 von 5
Re:Veredelung
Verfasst: 31. Jan 2009, 16:10
von brennnessel
bei kirschen liegt es oft an der richtigen schnittzeit und aufbewahrung der reiser, da sie früher antreiben als kernobst!
Re:Veredelung
Verfasst: 4. Feb 2009, 22:39
von gartengogel
Ich führe die Veredlungen Ende Januar bis Februar durch.
Hallo Apfelpeter,Ende Januar und auch jetzt im Februar herrschen zumindest nachts und häufig auch tagsüber noch Fröste. Veredelst Du dennoch oder wohnst Du in einer klimatisch begünstigten Region?Gruß GG
Re:Veredelung
Verfasst: 28. Sep 2009, 18:13
von FEIGling
Jawohl, genauso ist es!Ein scharfes Messer und ran an die Bäume! Und echt interessant wirdes bei Maronen + Nüssen. Viel Spaß an der Arbeit + ciao damax
... bei Nüssen empfielt sich die Omegazange ...Ciao !
Re:Veredelung
Verfasst: 29. Sep 2009, 16:08
von AndreaeS
bei Nüssen empfielt sich die Omegazange.
Apropo Zange, bin vor einigen Tagen auf diese Veredelungszange im Internet gestoßen
http://img167.imageshack.us/img167/6195/zangeyo0.jpg mit dieser soll man verschiedenartige passgenaue Veredelungsreiser schneiden können.
Re:Veredelung
Verfasst: 29. Sep 2009, 16:22
von FEIGling
Apropo Zange, bin vor einigen Tagen auf diese Veredelungszange im Internet gestoßen, mit dieser soll man verschiedenartige passgenaue Veredelungsreiser schneiden können.
Hallo AndreaeS !Sieht toll aus ! :oBitte um Link in PN !Ciao !
Re:Veredelung
Verfasst: 29. Sep 2009, 16:35
von AndreaeS
Gibt es Erfahrungen mit so einer Veredelungszange ?Ein Nachteil hat sie leider jetzt schon und zwar der Preis.
Re:Veredelung
Verfasst: 29. Sep 2009, 16:49
von FEIGling
Hallo AndreaeS !Bei Nüssen hat man fast nur mit einem Omegaschnitt ergolg .. also ein Muß !Bei Wein geht auch eine Kopulation mit Gegenzug aber auch da ist der Omegaschnitt inzwischen Standard.Also empfielt sich der Omegaschnitt bei Reisern die innen ein Mark haben und die Gefahr besteht daß Waser eindringt bzw daß bei normalen Schnitt das Reis zerbricht.Ciao !
Re:Veredelung
Verfasst: 29. Sep 2009, 16:55
von AndreaeS
Bei Nüssen hat man fast nur mit einem Omegaschnitt erfolg, also ein Muß !
Und wie siehts beim Obst aus wie Äpfel, Birnen, usw., gibt es hier auch Erfahrungen mit so dieser Veredelungszange ?
Re:Veredelung
Verfasst: 29. Sep 2009, 17:57
von Susanne
Die Zange wurde bereits
hier gezeigt. Das Bild stammt wohl aus der Türkei...
Re:Veredelung
Verfasst: 29. Sep 2009, 18:28
von Erntewichtel
Hallo!Hier mal ein Tip. Bis vor einigen Jahren haben wir jeden Winter sehr viele Veredlungen gemacht, weil es zu unserem Beruf gehörte. Wir haben ein sehr breites Sortiment an Gehölzen auf diesem Weg vermehrt. Unser Tip dazu: Kauft euch eine nicht zu große Kopulierhippe und zwei belgische Brocken. Mit den Schleifsteinen ( belgische Brocken) schleift ihr die Hippe so scharf wie es eben geht. ( Man sollte sich damit die Armhaare rasieren können, grins) Jetzt verpflastert ihr euren rechten Daumen ( Linkshänder anders herum), mit 2 Lagen Heftpflaster. Dann besorgt euch 6-10mm starke Weidenruten. Mit diesen übt ihr dann erstmal einen einfachen Kopulationsschnitt. Dann den Kopulationsschnitt mit Gegenzunge und dann einen Geißfuss. Es ist gar nicht so schwer und gelingt mit etwas Übung recht gut. Wenn ihr dann ans eigentliche Veredlen geht achtet auf saubere ( fransenfrei) Schnitte und auf ein Zugauge des Edelreises gegenüber dem Anschnitt. Bei unterschiedlicher Stärke von Unterlage und Edelreis ist es wichtig, dass auf einer Seite Cambium auf Cambium liegt. Für den Hausgebrauch ist ein Verbinden mit Naturbast vollkommen ausreichend. Etwas Wachs auf die Veredlungsstelle und den Kopf des Reises und das ganze wird schon wachsen.Die oben genannten Zangen sind wohl im Weinbau recht lange verbreitet, haben aber auch vor allem bei unterschiedlichen Stärken von Unterlage und Reis erhebliche Nachteile.
Re:Veredelung
Verfasst: 30. Sep 2009, 00:04
von paulche
Reicht es Bast um die Veredelung zu binden o. sollte Wachs darüber.Wann verwendet man Wundbalsam - in Kombination mit Wachs?Meine Versuche bei verschiedenen Obstsorten kleine angespitzte Äste unter die Rinde zu setzen, sind im Sommer nicht angewachsen.
Re:Veredelung
Verfasst: 30. Sep 2009, 00:10
von AndreaeS
Reicht es Bast um die Veredelung zu binden o. sollte Wachs darüber.Wann verwendet man Wundbalsam - in Kombination mit Wachs?
Ich gehe mal davon aus, dass man mit Wachs die Wunden verschließt damit sie vor Nässe und Ungeziefer geschützt sind. Außerdem den Pröpfling gegen Austrocknung zu schützen und vor Fäulnis.
Re:Veredelung
Verfasst: 30. Sep 2009, 07:30
von Gurke
Hauptsächlich schützt das Wachs vor Austrocknung.Ich stimme Erntewichtel voll zu.Erst einmal "normales" Veredeln üben ist sinnvoller als eine Zange zu kaufen und zu glauben die macht alles allein.Ich hab auch so n Ding und weiß wovon ich rede.
Re:Veredelung
Verfasst: 30. Sep 2009, 10:49
von AndreaeS
Erst einmal "normales" Veredeln üben ist sinnvoller als eine Zange zu kaufen und zu glauben die macht alles allein. Ich hab auch son Ding und weiß wovon ich rede.
Eine Arbeitserleichterung ist es schon, anstatt da ewig herum zu schneiden.Deine Erfahrungen hören sich ja nicht besonders an, hast du negative gemacht ?
Re:Veredelung
Verfasst: 30. Sep 2009, 17:08
von FEIGling
... trotz allem würd ich gerne wissen wo man so eine Zange bekommt ... besonders die Möglichkeit damit zu Chippen interessiert mich ...Ciao !