Seite 2 von 2
Re:Sternmoos, Sagina subulata - wohin damit?
Verfasst: 1. Apr 2011, 18:04
von Tara
Wer zuviel hat, dem kann ich gerne meine Adresse geben. *hüstelt dezent*
Sagina subulata
Verfasst: 4. Apr 2011, 13:23
von Nina
Darüber bin ich zufällig gerade gestolpert:
Im übrigen kenne ich keine Fläche, die auf Dauer attraktiv mit Sagina begrünt ist.
Hier der Gegenbeweis:
Sagina subulata im Spätsommer 2009 gepflanzt Und hier ein anderer Ausschnitt von der gleichen Pflanzung gestern.
Sagina subulata
Verfasst: 4. Apr 2011, 13:24
von Nina
Und noch ein Detail. Was sagst Du Staudo?
Re:Sternmoos, Sagina subulata - wohin damit?
Verfasst: 4. Apr 2011, 13:30
von Staudo
Ich bin bass erstaunt. Die hiesigen Sagina-Flächen sind grau, wenn auch nicht ganz einheitlich.
Re:Sternmoos, Sagina subulata - wohin damit?
Verfasst: 4. Apr 2011, 13:40
von Nina
Oh grau...

:(In diesem japanischen Garten in Bad Langensalza sieht es
auch prächtig aus. Es muß also irgendwie gehen.
Re:Sternmoos, Sagina subulata - wohin damit?
Verfasst: 4. Apr 2011, 14:03
von RosaRot
Vermutlich ist ausreichend bis reichlich Feuchtigkeit von oben vonnöten um Sagina-Flächen entstehen lassen zu können...
Re:Sternmoos - wohin damit?
Verfasst: 4. Apr 2011, 20:16
von riesenweib
Sternmoos...wird oft mit liegendem Mastkraut, Sagina procumbens, verwechselt....
wie gross ist die wahrscheinlichkeit, dass ich in Bad Lagensalza
letzteres fotografiert habe? (das von Nina verlinkte bild ist meines, ich kann also ggf. den fehler korrigieren

)ID-unsichere grüsse,Brigitte
Re:Sternmoos, Sagina subulata - wohin damit?
Verfasst: 4. Apr 2011, 21:12
von Nina
Das ist ja ein Zufall!

Mastkraut ist es nicht. Sieht schon korrekt aus und macht auch in einem japanischem garten Sinn.
Re:Sternmoos, Sagina subulata - wohin damit?
Verfasst: 4. Apr 2011, 21:25
von Tara
Vermutlich ist ausreichend bis reichlich Feuchtigkeit von oben vonnöten um Sagina-Flächen entstehen lassen zu können...
Ich habe welches um eine Vogeltränke (unglasierter großer Ton-Untersetzer), die ich normalerweise jeden Tag fülle. In der Nähe der Tränke ist es sattgrün, es wuchert sogar stark ins Wasser hinein. Je näher dem Wasser, umso grüner ist es. Nun konnte ich längere Zeit nicht gießen und habe trockene Stellen.
Re:Sternmoos, Sagina subulata - wohin damit?
Verfasst: 5. Apr 2011, 07:26
von riesenweib
@Nina, danke@Tara und RosaRotd.h. in bad langensalza wässern sie die fläche wohl ausgiebig? Es war ein sehr hübscher anblick.
Re:Sternmoos, Sagina subulata - wohin damit?
Verfasst: 5. Apr 2011, 09:20
von Nina
Bei mir habe ich nicht gewässert. Aber vielleicht ist unsere kaputte Gartenwasserleitung des Rätsels Lösung...
Re:Sternmoos, Sagina subulata - wohin damit?
Verfasst: 5. Apr 2011, 09:26
von Staudo
Außerdem regnet es bei Euch mehr.
Re:Sternmoos, Sagina subulata - wohin damit?
Verfasst: 5. Apr 2011, 10:04
von hymenocallis
Ich habe vor drei Jahren versucht, es in unserem asiatischen Gartenteil anzusiedeln (halbschattig, bewässert mit Neblern) und nach zwei Jahren aufgegeben. Es wurde nie dicht, nie gleichmäßig grün und war ein trauriger Anblick. Nachdem ich es entfernt hatte, tauchte es an verschiedenen Stellen im Garten immer wieder auf (ich jäte nach wie vor - vielleicht ist es auch die wüchsige Verwandte?). Im Asia-Garten wächst seither Fiederpolster fröhlich dicht und grün vor sich hin - das Moos wäre ich gerne wieder los.LG