Seite 2 von 2

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 22:22
von Hellebora
Wir haben unsere damals auch verspeist. Im Anschluß an das Mahl kamen mir plötzlich Zweifel, obs auch wirklich Morcheln waren, oder Lorcheln oder sonst ein unbekömmliches Zeug, obwohl sie tadellos geschmeckt hatten. Irgendwie ging es mir dann gar nicht gut, man weiß ja, wozu die hypochondrische Vorstellungskraft imstande ist. :P Der Umstand, daß kein anderes Familienmitglied über Symptome klagte, hat mich aber einigermaßen beruhigt. Unsere waren Spitzmorcheln. Ich erinnere mich gut an den dunklen Hut.

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 22:27
von zwerggarten
also die vom nachbarn letztes jahr waren ohne probleme lecker... ;D ich glaube, bei mir wächst auch der "köstliche" - muss ich mir morgen nochmal genau ansehen...

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 22:29
von Gartenlady
Verwandte von uns hatten im Frühjahr, nachdem im Herbst eine dicke Rindenmulchschicht aufgebracht worden war, eine ganze Kolonie Morcheln, aber niemand hat sich getraut sie zu essen ::) Im darauffolgenden Jahr sind sie nicht wiedergekommen. Also Ingeborg: Jetzt oder nie ;)

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 22:36
von zwerggarten
gut, dass ich gerade jede menge frischen mulch ausbringe... ;)

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 22:44
von sarastro
Von meinem Rindendekorlieferant bekomme ich auch immer gratis Morchelmycel mitgeliefert. Es scheint mir aber, dass diese eher Kiefernrinde bevorzugen. In meiner alten Heimat im Schweizer Jura fanden wir Morcheln speziell unter Kiefern. Können natürlich durchaus auch unter Tannen vorkommen.

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 22:48
von lerchenzorn
Speisemorchel ist hier manchmal in Baumscheiben der Parks zu sehen. Bei uns im Garten waren´s vor ein paar Tagen spitze, die schon sehr zerfallen waren. Und hier am Wohnhaus, auf der Hundesch...wiese unter den Zierkirschen, eine ganze Herde, die sich "Halbfreie", Morchella semilibera oder gigas nennen. Zum ersten Mal hier gesehen, vielleicht das feuchte letzte Jahr, da sie sonst in feuchten Wäldern wachsen soll.

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 23. Apr 2008, 23:04
von Querkopf
Im vorigen Jahr standen bei uns prächtige Morcheln unter Scheinzypressen, wohl auch eine Gratis-Zugabe des Rindenmulchlieferanten. Es hat etwas gedauert, bis wir sicher waren mit der Bestimmung; da war's dann zum Ernten schon zu spät :(. Dieses Jahr habe ich überall im Garten Pilze gefunden, gibt immer noch junge, frische. Sie riechen lecker, ich hab' mich schon auf ein Pilzgericht gefreut. Ist prompt wieder nix - es sind Lorcheln, tückisch giftig. Morcheln sind nach den Infos, die ich gefunden habe, später dran als Lorcheln. Mal gucken - vielleicht gefällt's den Vorjährigen ja unter den Scheinzypressen, vielleicht kommen sie demnächst wieder ;)...Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 11. Apr 2014, 00:33
von zwerggarten
vergangenes wochenende war es wieder soweit. :)

Re:Morchel im Staudenbeet

Verfasst: 11. Apr 2014, 06:49
von Amur
Bei der Trockenheit wird es bei uns dieses Jahr im Auwald wohl keine geben :(