Seite 2 von 2

Re: Ein Duftschneeball?

Verfasst: 9. Apr 2024, 17:39
von Hero49
Bei mir steht seit einigen Jahren der Vib. "Eskimo" und einmal im Jahr schneide ich die Austriebe aus der Unterlage ab.
Ist aber nicht nervig; kein Wucherzeugs.

Re: Ein Duftschneeball?

Verfasst: 9. Apr 2024, 19:42
von Garten Prinz
Die meiste Sämlingen von Viburnum opulus treiben Ausläufer aber da ist eine deutliche Unterschied zwisschen die Sämlingen. Die meisten ganz wenig aber auch einige die viel Ausläufer produzieren. Ähnlich wie bei Hamamelis virginiana (Unterlage für Hamamelis x media cultivars).

Die Ausläufer am besten nicht schneiden aber nach unten drucken sa das diese tief bei der Wurzeln abbrechen. Ist nicht immer einfach da Viburnum opulus rasch viel Würzeln macht.

Mein Viburnum carlcephalum hat keine Ausläufer ('wilde scheuten' auf niederlandisch).

Verschiedene Duftschneeballen kann man durch Stecklingen vermehren aber da gibt es einige Problemen. Sommerstecklingen müßen nicht nur Würzeln bilden aber auch etwas wachsen vor den Winter anders gibt es viel Ausfall (Stecklingen treiben im Frühjahr nicht meer aus). Auch wachsen Stecklingen deutlich langsamer als veredelte Pflanzen und dauert es langer bevor man eine verhandelbare Pflanze hat.


Re: Ein Duftschneeball?

Verfasst: 9. Apr 2024, 22:49
von Nox
Tja, scheint ein einziger Vermehrer zu sein, dessen Pflanzen überall angeboten werden.
Ich habe mal meinen alten Krüssman befragt,
anscheinend wurde auch viel auf V. lantana veredelt, die haben das Problem wohl nicht.

Absenker werden auch empfohlen.