Seite 2 von 3

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 7. Mai 2009, 19:01
von Rosenfee
Ich habe noch ein Bild vom letzten Jahr gefundenIsotoma

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 7. Mai 2009, 19:34
von Gartenlady
Ich will auch Blüten haben ::) Am liebsten solche

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 7. Mai 2009, 21:59
von Dunkleborus
Die passende Pflanze hast Du ja schon ;)

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 7. Mai 2009, 22:18
von Dunkleborus
In Basel, altes Bild 2003 (Isotoma/Pratia/Wasauchimmer) :D

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 7. Mai 2009, 23:12
von Susanne
Foto vergessen
Das Foto zeigt keine Isotoma. Ich tippe eher auf eine zwergige, mattenbildende Glockenblume.

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 8. Mai 2009, 08:36
von Gartenlady
Das Foto zeigt keine Isotoma. Ich tippe eher auf eine zwergige, mattenbildende Glockenblume.
Das ist schon möglich, ich weiß nicht mehr, wo ich Isotoma hingepflanzt habe und voriges Jahr habe ich kleine Glockenblumen bei einem Forumstausch bekommen und weiß auch nicht mehr wo ich die hingepflanzt habe :-[ und das Etikett an der gezeigten Pflanze ist verschwunden :-\ Aber anscheinend ist die Pflanze aus Brüglingen eine richtige Isotoma (danke dunkleborus :-* ), davon kommt jetzt ein Stück in die Sonne und dann schaun mer mal.

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 8. Mai 2009, 10:50
von Susanne
Wenn du mit "die Pflanze aus Brüglingen" das Bild in Nachricht # 12 meinst, das ist auch keine Isotoma. Hier in Nachricht # 37 kannst du die Wuchsform der Triebe und die Anordnung der Blätter (wechselständig) ganz gut erkennen.Deine "Pflanze aus Brüglingen" ist immer noch Soleirolia...

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 8. Mai 2009, 12:17
von Gartenlady
Zur Zeit glaube ich der Spenderin mehr als dem Forum und also ist es doch Isotoma ;) ich nehme mal an, dass in Brüglingen nicht neben Isotoma auch das Bubiköpfchen wächst und deshalb eine Verwechslung möglich gewesen wäre.

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 8. Mai 2009, 12:45
von Lizzy
beí mir hat eine pflanze überlebt: im halbschatten ohne besondere zuwendung...ich bin mal gespannt und bobachte sie weiter
In welcher Klimazone bist du noch mal Roro ?Ich hatte auch eine von Rüh. letztes Jahr, sie hatte den Winter überlebt aber dann wurde sie von Mäusen komplett weggenagt als der Schnee wegschmolz.

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 8. Mai 2009, 13:04
von Susanne
Zur Zeit glaube ich der Spenderin mehr als dem Forum und also ist es doch Isotoma ;) ich nehme mal an, dass in Brüglingen nicht neben Isotoma auch das Bubiköpfchen wächst und deshalb eine Verwechslung möglich gewesen wäre.
Na ja, wenn es denn eine Glaubensfrage ist... ::) Auf meiner Treppe wuchs Isotoma neben Soleirolia. Soleirolia hat den Machtkampf gewonnen.

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 8. Mai 2009, 13:16
von Gartenlady
Schau mal post #18, genau von dort kommt meine Pflanze.

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 8. Mai 2009, 14:01
von Susanne
Was willst du auf dem Bild erkennen, außer vielleicht einer Vermischung von grünen und hellen Flächen? Ich kann nur vermuten, daß auch dort Isotoma und Soleirolia durcheinander wachsen. Wie sonst soll es zu dieser Verwechslung kommen...

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 8. Mai 2009, 21:31
von Gartenlady
Susanne, zeig doch mal Bilder von beiden Kandidaten, es bringt nichts, theoretisch darüber zu reden. Auf dem von Phalaina verlinkten Foto kann man auch nicht wirklich was erkennen.Hast Du sie in der Sonne?

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 8. Mai 2009, 21:55
von fips
Gartenlady, ich halte die Pflanze in #11 auch für Campanula wie Susanne schon bemerkt hat, also keine Isotoma.Das Bubiköpfchen wie in #12 hat bei mir mehrere Winter im Topf ausgehalten. Diesmal stand es frostfrei, leider aber zu trocken und zu dunkel. Ob es sich nochmals erholt ist ungewiß.Isotoma fluviatilis wird manchmal auch "Blaues Bubiköpfchen" genannt und könnte so zu etwas Verwirrung führen. Auf diesem Foto sieht man die Blättchen sehr schön.

Re:Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis

Verfasst: 8. Mai 2009, 22:00
von Dunkleborus
Wenn sie im Schatten stehen, ist das Laub wirklich ähnlich wie Souleirolia. Hat sie bei Euch den Winter im Freiland überlebt?