Hallo, Fars,
Meiner Meinung nach ist Globalisierung wie vieles andere auch, so auch auf dem Pflanzensektor fehl am Platz...
Ein frommer Wunsch, der etliche Jahrhunderte zu spät kommt. ...
das ist untertrieben, Pflanzenimporte gibt’s schließlich schon seit Jahrtausenden. Und immer wieder wurde dabei Schädliches mit eingeschleppt. Durch Schlamperei oder Unwissenheit (beispielsweise, du hast es angesprochen, Reblaus und Kartoffelkäfer). Oder mit Material, das man als Schiffsballast, zum Verpacken, zum Polstern benutzte oder das mangels Reinigung am Transportgut und Transportmitteln dranblieben (dunkel erinnere ich mich an Geschichten von Meereslebewesen, die an Schiffsrümpfen reisten und dann fern ihrer Heimat unangenehm auffielen). Das alles macht die Sache natürlich nicht besser. Aber es zeigt, wie schwer solche Risiken kalkulierbar, geschweige denn beherrschbar sind. @Sabine:
Sabine G. hat geschrieben:... Da auf dem Zettel nicht mal ein Bild war, wuerde ich wetten, dass der Kampf ziemlich aussichtslos ist. Ist ja nicht jeder vernetzt. ...
Über die Pflanzenschutzämter weitergereicht, ist die Warnung seit Montag voriger Woche durch so gut wie alle Zeitungen in den betroffenen Regionen – von Nordrhein-Westfalen südwärts – gegangen, zumeist mit Bildern. Die Information müsste demnach "rum" sein. Die gefährlichen Laubholzbockkäfer aus Asien (Anoplophora glabripennis und A. chinensis) sind übrigens jetzt keineswegs erstmals in D aufgetaucht, Hinweise gab es längst. Unter anderem in der "Gartenpraxis". Ich war beim Nachblättern überrascht, wie weit ich zurückgehen musste: Die eindringliche Warnung stand in der Juni-Nummer 2006 (!), Seite 4. Wobei die bisherigen Freiland-Käferfunde in D allesamt nichts mit Pflanzenimporten zu tun hatten. Sondern mit Verpackungsmaterial: Die Käfer krabbelten aus chinesischem Paletten- und Kisten-Laubholz, das zum Transport von Steinen, Keramik oder Sonstigem gedient hatte. Hier kann man einiges dazu nachlesen: -
Fund in Bremen-Sachsen-
Fund in Bornheim bei Bonn-
Funde in Braunau/ Inn (Ö) und Neukirchen/ Inn (D). Und
hier gibt's eine sehr gute Zusammenfassung über die Lage in Gesamt-Europa. Klar werden Japan-Ahorne in Europa produziert, schon lange. Ein Zentrum dafür ist Norditalien, von da beziehen viele deutsche Baumschulen, Gärtnereien und Händler ihre Pflanzen. Ausgerechnet dort – genauer: in der Lombardei, rund um Parabiago – sind die gefährlichen Käfer schon seit Jahren ein Problem. Wohl 1997 aus einem Bonsai-Importbetrieb entwischt und anfangs inkonsequent bis gar nicht bekämpft, haben sie sich inzwischen auf ca. 200 Quadratkilometern (!) breit gemacht
(Quelle). @Sarastro: Baumschulproduktion hat auch in China Tradition, man denke nur an Strauchpäonien und Bonsais. Wie weit Gleiches für Fächerahorne gilt, weiß ich nicht. In Japan aber wird Acer palmatum seit Jahrhunderten vermehrt – und dort gibt’s die fiesen Laubholzbockkäfer auch… Mit Discounterschelte kommt man hier nicht weiter. Mit Parolen wie "Kauft beim lokalen Fachbetrieb" oder "Kauft beim Erzeuger" ebenso wenig, leider. Sicherheit ist auf diesem Weg nicht zu haben.Dazu müsste man eher die Regeln für den Pflanzenimport gnadenlos verschärfen. Nicht um der Ökonomie und nicht um des Sozialen willen (das wären Themen für sich!), sondern aus rein ökologischen Gründen. (Sammler werden jammern, wäre mir aber schnurz: Waldschutz finde ich wichtiger). Noch gnadenloser müsste man die Verpackungsholz-Kontrollen an den EU-Außengrenzen ausweiten (nach einigen Quellen, die ich beim Recherchieren fand, lässt sich erkennen, ob Verpackungsholz vorschriftsmäßig erhitzt wurde oder nicht). Solche (teuren) Kontrollen durchzusetzen – plus deren Finanzierung durch die Kontrollierten, die Importeure, was entsprechende Importgüter dann rasch aus der Discounter-Sphäre herausholen dürfte – wäre m. E. ein lohnendes politisches Ziel… Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Auf einen weiteren potenziellen Verbreitungsweg der Käfer, an den ich gar nicht gedacht hatte, stieß ich per Zufall: Es gibt ja nicht nur Pflanzen-, sondern auch Insektensammler und einschlägige Händler… Beim Lesen
dieses Threads in einem einschlägigen Forum überlief's mich eiskalt.