Seite 2 von 3
Re:welche Kletterose?
Verfasst: 25. Jun 2008, 12:20
von freiburgbalkon
habe eben bei den rosen die links nachgesetzt ;)clematis sind herrlich zu rosen :Dsehr angenehm überrascht hat mich die
clematis rüütel dieses jahr: eine leuchtende, aber absolut nicht unangenehm farbe

Ja, die Rüütel, toll ist auch, daß die Mitte nicht hell ist, sondern ebenfalls in der Farbrichtung wie die Blütenblätter. Hab sie in den Kübel mit der verschenkten Julia Renaissance gesetzt, wo sie auch schön ausgetrieben, dann aber leider wohl einen Frostschaden abgekam, allerdings hat sich sich schnell wieder berappelt, sobald sie blüht, werde ich verständigt, damit ich kucken gehen kann

. Da ich ja so angenehm erfreut bin über meine Belkanto habe ich nochmal bei Rosenwelten bei den "Nichtstuer-Rosen" geschaut. ;)Und da gibt es noch die Graciosa, die würde ich an den Baum setzen mit Rüütel, Rose rechts, Clematis links, wenn man denn überhaupt Löcher in den Boden kriegt bei dem Baum. Schade, daß er so kurz abgesägt wurde. Aber vielleicht hat das ja seinen grund, ich versteh ja wenig davon.
Re:welche Kletterose?
Verfasst: 25. Jun 2008, 12:30
von Ringelblume
So, hab mir jetzt mal die Rosenlinks angeschaut.. die "Graham Thomas" ist wohl dann die erste Wahl... war ja eh schon eine meiner Wunschrosen...Die Celamtis ist nicht ganz so meine farbe.... mir würde die Clematis 'Marjorie' gefallen, da hab ich aber gelesen, dass die Wuchshöhe 500cm betragen würde

OK, ich muss mal noch ein bisl schauen...Der Baumstumpf hätte eigentlich noch tiefer abgesägt werden sollen... ist dann aber so geblieben....Da wir noch einen alten Kirschbaum fällen müssen, würde ich da gerne eine etwas höheren Stumpf stehen lassen und natürlich auch ne schöne Rose klettern lassen
Re:welche Kletterose?
Verfasst: 25. Jun 2008, 12:55
von rorobonn †
ja, die marjoie ist toll (aber rosa, dachte du wolltest rot, weiss oder gelb?)...generell würde ich dir raten auf die clematis der gruppe montana an dieser stelle zu verzichten: diese einmalblühenden werden einfach zu gross und entwickeln viel "holz" auf dauer, meine ichschau besser bei den grossblumigen hybriden, als "klassische" rosenbegleiter werden auch die viticellas genannt...in deinem fall wären sie mir aber auch schon fast zu üppig wachsend: da würde ich eher eine früh und eine später blühende clematis nehmen
Re:welche Kletterose?
Verfasst: 25. Jun 2008, 13:07
von Ringelblume
Ja, die farbe der Clematis ist ja zumindest auf den bildern - noch dezent... ich wühle mich gerade online durch unendlich viel Clematis...

Clematis 'My Angel PBR' Rot mit gelb wäre natürlich auch super schön wird aber auch noch mit 300cm angegeben... finde da aber noch die Clematis tangutica 'Harry Smith' (rot mit gelb) mit 200cm...super schön wäre da auch noch die Clematis 'Sundance' (creme) mit 200cm... Blütezeit 6-8 wäre auch optimal...
Re:welche Kletterose?
Verfasst: 25. Jun 2008, 13:11
von rorobonn †

wer die wahl hat, hat die qual ;Dmein tipp: entscheide dich für die rosen und suche dann nach farblich und blühtphasen technisch passenden clematis dazu dann erst

Re:welche Kletterose?
Verfasst: 25. Jun 2008, 13:19
von Ringelblume

wer die wahl hat, hat die qual ;Dmein tipp: entscheide dich für die rosen und suche dann nach farblich und blühtphasen technisch passenden clematis dazu dann erst

Die Rose ist Klar: Graham Thomas...
Re:welche Kletterose?
Verfasst: 25. Jun 2008, 13:24
von Mik
Auch wenn Du Dich für eine Rose bereits entschieden hast - schau bitte diese noch mal an:
http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n ... 1Ghislaine de Féligonde, die geht von aprico-gelb bis weiß, blüht lange und den ganzen Sommer nach und hat schöne weiche überhängende Triebe.Könnte ich mir gut zum Überwuchern vorstellen.

Re:welche Kletterose?
Verfasst: 25. Jun 2008, 13:31
von rorobonn †
ja, sie ist wirklich bis auf den duft nahe an der eierlegenden wollmilchsau, diese rose ;Dich habe sie an einem abgesägtem birnbaum

bei meinen eltern mit der new dawn kombiniert....und ziemlich gezittert wegen der farbkombi...ich bekomme keine guten bilder hin, aber es ist sehr schön geworden (uff)...der sahnige rosaton der grösseren new dawnblüten auf der einen seite passen mit dem andersartigen laub sehr gut zu der sich stärker schlängelnden hellblättrigen ghislaine mit den cremig weisslich verblassendem honigton der blüten. bin ganz erleichtert und vattern ist begeistert

er mag es ja etwas bunter

Re:welche Kletterose?
Verfasst: 25. Jun 2008, 13:43
von Ringelblume
und würde die Ghislaine nicht zu gross werden? Sie wird ja doch mit 2-3m angegeben... und würde die nicht eher ne Clematis dann überwachsen? Oder dann 1 Pflanze für den kompletten Stamm? Macht mir nicht zu viele Vorschläge

ihr müsst sonst hier zu viel lesen und antworten
Re:welche Kletterose?
Verfasst: 25. Jun 2008, 13:57
von rorobonn †
mich hat eigentlich die kombination von klaren, starken farben (rot, weiß und gelb) mit wildrosenhaftem blütenflair, der die naturnahe atmosphäre des gartens aufgreift, gepackt, wenn ich ehrlich bin

Re:welche Kletterose?
Verfasst: 25. Jun 2008, 14:04
von hhi
mich hat eigentlich die kombination von klaren, starken farben (rot, weiß und gelb) mit wildrosenhaftem blütenflair, der die naturnahe atmosphäre des gartens aufgreift, gepackt, wenn ich ehrlich bin

... fiesgrins: ich würd ja moonlight und francesca hinpflanzen - oder moonlight und nur mahal - und eine clematis polish spirit ... :-) ....... und dann einen liegestuhl dazu stellen und dort übersommern ... :-)... wegen der wuchshöhe von clematis @ ringelblume: bohr doch ein paar löcher in die stehen gebliebenen stämme und steck gebogene/ geschnörkelte baueisen in 10-er stärke rein, so, daß sie fest sitzen ... dann kann die clematis ranken und du hast noch moderne kunst im garten ... :-)grußheike
Re:welche Kletterose?
Verfasst: 25. Jun 2008, 14:07
von Constance Spry
Bei dem Thema "Ghislaine de Féligone", eine wirklich wunderbare Rose, sollte man allerdings vielleicht noch erwähnen, dass die Blüten wirklich ziemlich klein sind. Multiflora eben. Nur damit Ringelblume dann nicht enttäuscht ist. Ich kann mich noch erinnern, dass ich GdF, als ich sie zum ersten Mal gesehen habe, fast gar nicht erkannt hätte, weil ich von den Bildern her immer den Eindruck hatte, dass die Blüten viel größer sind. Auf dem Bild mit den Campanulas im Link von Mik kann man die Größenverhältnisse recht gut sehen.
Re:welche Kletterose?
Verfasst: 25. Jun 2008, 14:26
von ALFREDT
Ich würde keine Rose direkt am Baumstumpf wachsen lassen.Es gibt so viele kreative Dinge, wie oder was man aus einem Baumstumpf machen kann. Es wäre doch schade, wenn in ein paar Jahren vom Baumstumpf nichts mehr zu sehen ist.

Eine Möglichkeit wäre, aus dem Baumstumpf eine
Holzskulptur z.B. Waldgeister mit einer Kettensäge anfertigen lassen. Es gibt von schlichte bis sehr aufwendige Skulpturen, je nach Geldbeutel und Vorstellungen.Daneben würde ich ein paar Strauchrosen und Stauden pflanzen.Im Forum gibt es ein Thema über Klettergerüste und wie sie ohne großen Aufwand gebaut werden. z.B. dreibeiniges Klettergerüst aus Holz!Falls du unbedingt den niedrigen Baumstumpf zuwuchern möchtest, dann würde ich eine öfterblühende
Staudenclematis verwenden. Wo wolltest du ''Graham Thomas'' hinpflanzen?Graham Thomas ist eine Englische Rose von David Austin und besitzt kräftige, steife Triebe. (aufrechter Wuchs) Übrigens sind Austin Rosen überwiegend anspruchsvoll und benötigen einen humus- und nährstoffreichen Boden.
Re:welche Kletterose?
Verfasst: 25. Jun 2008, 14:35
von rorobonn †
::)die arme ringelblume...jetzt soll sie wieder völlig umdenken??? ;Dlach
Re:welche Kletterose?
Verfasst: 25. Jun 2008, 14:36
von hhi
... nun überleg doch mal, wie oft ich für die eiche die pläne umgeworfen habe ...

... aber das wären doch tolle rosen für den platz - oder? .. :-)