Seite 2 von 4

Kupferkessel als Miniteich

Verfasst: 11. Mai 2009, 13:46
von Gänselieschen
Hallo zusammen,ich war vorgestern im Baumarkt und habe mir eine kleine Seerose und eine Schwimmpflanze für den Kessel geholt. Dabei hat mir der Verkäufer die Garantie gegeben, dass das in einem Kupferkessel nichts wird, wegen der Cu-ionen. Nun habe ich noch Teichfolie mitgenommen - und stehe da damit.Ich möchte sie nicht überhängen lassen, weil sonst der Rand vom Kessel nicht mehr zu sehen ist - dann könnte ich gleich einen Maurer trog nehmen. Wenn ich die Folie auf Kante abschneide und es dann regnet - läuft da Wasser zwischen, auch wenn der Kessel gefüllt ist - und würde das überhaupt was ausmachen??. Ich denke nicht, weil ja die Folie durch den Wasserdruck ziemlich dicht anliegen wird ??? ??? ???Vielleicht weiß da jemand was Schlaues.DankeL.G.Gänselieschen

Re:Kupferkessel undicht

Verfasst: 12. Mai 2009, 22:58
von Amur
Warum nimmst du nicht einfach Isolierlack und streichst den Kessel innen?

Re:Kupferkessel undicht

Verfasst: 12. Mai 2009, 23:09
von Günther
Wobei Lacke das Wasser noch viel mehr versauen können als eine blanke Kupferoberfläche.Vermutlich macht das Kupfer den Seerosen sowieso nix, Kupfer ist schlecht für Mikroorganismen und niedere Pflanzen (Algen z.B.). Dabei ist es ein essentielles Spurenelement.Übrigens sind die meisten neueren Trinkwasserleitungen aus Kupfer - OHNE irgend eine Beschichtung innen.

Re:Kupferkessel undicht

Verfasst: 13. Mai 2009, 12:03
von celli
Ich würde das auch ohne Folie versuchen. Ich kann mir nicht vorstellen, das die Seerose soo empfindlich sein sollte. Ohne dem Mann zu nahe zu treten, ich halte in Bezug auf Wasserpflanzen Baumarktpersonal vielleicht auch nicht für DIE Instanz. ::)

Re:Kupferkessel undicht

Verfasst: 13. Mai 2009, 12:07
von Amur
Wobei Lacke das Wasser noch viel mehr versauen können als eine blanke Kupferoberfläche.
Drum hab ich Isolier (= Kelterlack) geschrieben.

Re:Kupferkessel undicht

Verfasst: 13. Mai 2009, 12:10
von Günther
Wobei Lacke das Wasser noch viel mehr versauen können als eine blanke Kupferoberfläche.
Drum hab ich Isolier (= Kelterlack) geschrieben.
Und der wäre ohne Lösungsmittel, ohne Hilfsmittel, ohne irgendwelche löslichen Bestandteile????

Re:Kupferkessel undicht

Verfasst: 13. Mai 2009, 12:14
von Amur
Alkohol als Lösemittel. Ist zumindest mal für Lebensmittelbehälter (Keltern, Wannen zum lagern der Maisch etc.)

Re:Kupferkessel undicht

Verfasst: 13. Mai 2009, 12:20
von Günther
Wenn außer Alkohol absolut nix lösliches drin ist...Ich bin da immer sehr skeptisch - "lebensmittelrechtlich zugelassen" sagt leider nicht viel.Und ich komm aus der Chemie....

Re:Kupferkessel undicht

Verfasst: 13. Mai 2009, 12:26
von Amur
Hier gibts ein Sicherheitsdatenblatt. Vielleicht sagt das dem Chemiker mehr, ich bin da nicht fit.http://www.jansen.de/media/Z_Dokumente/ ... sdb_DE.pdf

Re:Kupferkessel undicht

Verfasst: 13. Mai 2009, 13:16
von Günther
Das Übliche, möglichst nichtssagend...Ich hab selber an solchen "Sicherheitsdatenblättern", auf USA "MSDS", mitgearbeitet - man sagt möglichst wenig."Kelterlack weiß"Gut. Weder über Pigment noch über Binder wird eine Aussage getroffen."n-ButylacetatEthanol2-Methylpropan-1-ol"Doch noch ein paar Lösungsmittel/Lösungsvermittler, schwerer flüchtig, aber auch nicht extrem toxisch."Das Produkt ist nicht als solches geprüft. Die Zubereitung ist nach derkonventionellen Methode (Berechnungsverfahren der EU-Richtlinie 1999/45/EG)und entsprechend den toxikologischen Gefahren eingestuft (Einzelheiten s.Kapitel 3 und 15"und"Stoffsicherheitsbeurteilungennicht durchgeführt."Eben.Über irgendwas in Zusammenhang mit Mikrobiologie find ich direkt nichts.Mag sein, daß das Zeug für Säuferprodukte gut genug ist, ein Aquarium beispielsweise tät ich damit nicht anstreichen.

Re:Kupferkessel undicht

Verfasst: 14. Mai 2009, 13:08
von celli
Wenn´s für "Säuferprodukte" gut genug sein soll, ist es für ein Aquarium bzw. wie hier einen Miniteich allemal. Man kann´s auch übertreiben mit den Vorsichtsmaßnahmen. Ich würde es wie schon gesagt mit der "Schüssel" pur versuchen. Ich halte die Konzentration der CU-Ionen für zu gering, als das sie irgendwelchen Schaden anrichten könnten.

Re:Kupferkessel undicht

Verfasst: 18. Mai 2009, 09:38
von Gänselieschen
hey coool;ich habe meine Frage nicht mehr aufgerufen, weil erstmal nix kam.Dann mache ich jetzt den Versuch und rein mit der Rose in den Bottich. Ist ja immer noch ein Experiment, da der Bottich für die Rose auf Dauer sicher zu klein ist. Aber die Wassetiefe sollte stimmen. Stand 40-60 cm drauf.Mit der Folie das hätte wirklich blöd ausgesehen. Ich hatte oben mal ein Foto eingestellt. Ich finde, der Kessel hat was.Dann nochmal Danke,L.G.Gänselieschen.Jetzt tut sich doch nochmal ne Frage auf. Der Kessel soll ja ein ganzes Stück aus der Erde gucken. Ist schon tiefer drin, als auf dem Foto. Aber das Wasser wird sich natürlich doch im Hochsommer ziemlich erwärmen. Dort ist Morgensonne und Abendsonne. Mittags müsste die Stelle mindestens halbschattig sein.Gibt es Bedenken, bei zu hoher Erwärmung?? Metall wird sicher auch noch ne Rolle spielen. ???

Re:Kupferkessel undicht

Verfasst: 12. Aug 2009, 14:53
von Gänselieschen
Hallo mal wieder,hier ein aktuelles Bild von meiner kleinen Seerose. Ich würde mal sagen, das Experiment ist geglückt. :DL.G.Gänselieschen

Re:Kupferkessel undicht

Verfasst: 12. Aug 2009, 14:55
von Gänselieschen
Und noch eins. :D

Re:Kupferkessel undicht

Verfasst: 12. Aug 2009, 14:57
von Gänselieschen
Hat nicht geklappt. Komisch