Seite 2 von 2
Re:Was zahlt man so an Pacht für einen Garten?
Verfasst: 28. Aug 2008, 23:51
von zwerggarten
für 345 m² kleingarten in berlin habe ich für 2008 bezahlt:132,13 eur pacht (0,3571€/m²*jahr, (345m² zzgl. 25 m² gemeinschaftsfläche))57,72 eur öffentliche lasten26,40 eur beitrag bezirksverband19,80 eur beitrag landesverband96,00 eur vereinsbeitrag17,60 eur jährliche rücklage wasserleitungdazu kommen noch strom, wasser, abwasserabfuhr je nach verbrauch...
Re:Was zahlt man so an Pacht für einen Garten?
Verfasst: 29. Aug 2008, 00:06
von Marion
Das macht insgesamt € 350,45 im Jahr. Das ist viel, Bekannte zahlen hier um die € 120,- für 250-300qm.
57,72 eur öffentliche lasten26,40 eur beitrag bezirksverband19,80 eur beitrag landesverband96,00 eur vereinsbeitrag17,60 eur jährliche rücklage wasserleitung
Das ist doch einiges, was da zum Pachtbetrag noch dazu kommt. Haben die anderen so etwas nicht zu zahlen? Mindestens die Vereinsbeiträge müssten doch überall fällig sein. Susanne? Frida?
Re:Was zahlt man so an Pacht für einen Garten?
Verfasst: 29. Aug 2008, 00:17
von Susanne
Bei uns werden folgende Kosten eingezogen:- Gartenpacht nach m²- Versicherung, soweit abgeschlossen- Wasser (nach individuellem Verbrauch)- Strom (nach individuellem Verbrauch)- Umlage (Grundgebühren, Strom- und Wasserbedarf des Vereins)- MitgliedsbeitragAlle anderen Kosten, wie die Beiträge zum Landesverband und die Pacht auf Gemeinschaftsflächen, sowie die Kosten für Instandsetzung und Erhalt des Gemeinschaftseigentums werden von den Mitgliedsbeiträgen und den Einnahmen aus dem Sommerfest bestritten.
Re:Was zahlt man so an Pacht für einen Garten?
Verfasst: 29. Aug 2008, 00:30
von Marion
Alle anderen Kosten, wie die Beiträge zum Landesverband und die Pacht auf Gemeinschaftsflächen, sowie die Kosten für Instandsetzung und Erhalt des Gemeinschaftseigentums werden von den Mitgliedsbeiträgen und den Einnahmen aus dem Sommerfest bestritten.
So hätte ich mir das auch gedacht. Susanne darf ich dich fragen, wie hoch der Vereinsbeitrag bei euch ist?
Re:Was zahlt man so an Pacht für einen Garten?
Verfasst: 29. Aug 2008, 09:22
von Susanne
Ich weiß nicht mehr genau, müßte ich nachwühlen... ein Kleckerbetrag. Früher war es mal 35 DM jährlich, inzwischen dürfte es geringfügig mehr sein. Es ist eine gute Versicherung, sie deckt nicht nur alle Schäden im Garten (auch Diebstahl und Vandalismus), sondern auch Unfall und Haftpflicht ab.
Re:Was zahlt man so an Pacht für einen Garten?
Verfasst: 29. Aug 2008, 09:53
von zwerggarten
ach ja, die versicherung kommt ja auch noch dazu! (susanne, marion wollte aber eigentlich deinen vereinsbeitrag wissen...)müsste ich auch nochmal wühlen, ich glaube, das komplettpaket kostet etwa 75 € jährlich, ist ja abhängig von der laubengröße (und der preis ist sicher auch regional verschieden - hier in berlin gibt es wahrscheinlich mehr räuber und chaoten als anderswo).
Re:Was zahlt man so an Pacht für einen Garten?
Verfasst: 29. Aug 2008, 10:16
von frida
Also nochmal genauer (450qm, Doppelgarten)ca. 75,- Pacht25,- Vereinsbeitrag19,- Umlagen für Gemeinschaftarbeit, Container etc.kein Strom, kein Wasser25,- Versicherung
Re:Was zahlt man so an Pacht für einen Garten?
Verfasst: 29. Aug 2008, 10:45
von Scilla
Hier bei Basel löhnt man für für einen Familien/ Schrebergarten ( 250 - 300 qm ) knapp Fr. 500 .- pro Jahr . Wasser , aber kein Strom .Vereinsbeitrag ca. Fr. 300.- pro Jahr .Interessant, wie unterschiedlich hoch die Kosten für einen Garten sind ...
Re:Was zahlt man so an Pacht für einen Garten?
Verfasst: 29. Aug 2008, 11:07
von zwerggarten

ja, es gibt da wirklich deutliche unterschiede... ich ziehe um nach lübeck!

Re:Was zahlt man so an Pacht für einen Garten?
Verfasst: 29. Aug 2008, 12:18
von frida
Ist auch sonst schön hier
Re:Was zahlt man so an Pacht für einen Garten?
Verfasst: 29. Aug 2008, 12:32
von zwerggarten
ich weiß. allein die marzipantorten!

;Dda wird man das gesparte pachtgeld schnell wieder los.

Re:Was zahlt man so an Pacht für einen Garten?
Verfasst: 29. Aug 2008, 12:52
von WernerK
Hallo,ich habe 150 m² Krautgarten, kein Zaun, kein Haus, keine Bäume erlaubt, kein Strom, aber Wasser vorhanden.Dafür zahle ich 5 € im Jahr ;-)Gruß Werner