Seite 2 von 26
Re:Roscoea
Verfasst: 31. Mai 2005, 00:52
von Querkopf
Hallo,ich hole den Thread mal aus der Versenkung. Denn ich habe just ein paar Roscoea cautleoides, in einer tiefen Kiste vorgepäppelt und z. T. schon mit Blüten, in die Freiheit entlassen

. "Standesgemäß" zu Füßen eines ca. 2 m hohen Acer palmatum 'Masukagami' - der Kontrast hat was, finde ich -, aber mit respektvollem Abstand zu dessen Wurzelbereich. Halbschattig, Boden lehmig-humos, frisch bis feucht, ordentlich Mulch drumrum; was meint ihr, passt das? Wie groß ist nach euren Erfahrungen die Gefahr, dass Schnecken sie wegraspeln (irgendwie sehen sie aus, als könnten sie Schleimerfutter sein

). Und was kann ich den Roscoea sonst noch Freundliches antun, damit sie sich gut etablieren und nächstes Jahr & übernächstes & überübernächstes & überhaupt möglichst lange wiederkommen? - Danke für Tipps!Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Roscoea
Verfasst: 31. Mai 2005, 09:19
von knorbs
ich habe auch vor einigen wochen meine aus samen gezogenen roscoea cautleoides ins freie gepflanzt. irgendwo habe ich glaube ich mal gelesen oder gehört, man soll die im frühjahr auspflanzen, dann klappt die überwinterung besser. wie auch immer, ich habe sie hell stehen, sie bekommen aber wenig direkte sonne. ich werde ihnen aber auf jeden fall eine laubdecke im winter geben.ich denke so wie du das gemacht hast passt das prima. werde heute abend mal fotos reinstellen...zur zeit blüht auch die cautleoides sorte 'jeffry thomas' in weißgelb + etwas anderer blütenform.
Re:Roscoea
Verfasst: 31. Mai 2005, 13:52
von knorbs
hier meine aus samen vermehrte roscoea cautleoides. standort hell, aber sonnengeschützt, humoser boden.
Re:Roscoea
Verfasst: 31. Mai 2005, 13:53
von knorbs
und die sorte roscoea cautleoides 'jeffry thomas' die ich von dix bestellt hatte, noch getopft, kommen aber auch noch raus..
Re:Roscoea
Verfasst: 31. Mai 2005, 23:07
von Querkopf
Wunderschön, Norbert

! Meine R.c. tun noch etwas schüchterner, ich hoffe, das gibt sich. Immerhin: bisher keine Spur von Schnecken-Attacken, toitoitoi...Laubdecke für den Winter war eh geplant. Jetzt erst recht, solche Bilder möchte ich gern "in echt" sehen

. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Roscoea
Verfasst: 26. Jul 2005, 10:59
von Gartenlady
Diese Roscoea Beesiana habe ich im Hessenhof gekauft, es scheint die weiße Form zu sein, da die Pupurstreifen fehlen, obwohl sie auf dem Label beschrieben sind

Jetzt erst habe ich diesen thread studiert und gelesen, dass sie sehr tief gepflanzt werden sollten. Eigentlich ist bei getopften Pflanzen die Pflanztiefe vorgegeben, oder sollte ich sie tiefer pflanzen als sie im Topf stand

LG Birgit
Re:Roscoea
Verfasst: 26. Jul 2005, 11:05
von knorbs
ja genau das ist das problem...irgendwo hab ich mal gelesen, dass man die empfindlicheren roscoea am besten im frühjahr in den garten pflanzen soll und nicht im herbst, wenn sie eingezogen sind. ich würde sie jetzt auspflanzen, etwas tiefer als im topf und im herbst ordentlich laub drauf, dann halten die sicherlich aus. hatte letzten winter auch laub auf versch. heikle sachen gepackt und dann selbst bei -16° frostfrei unter dem laub!
Re:Roscoea
Verfasst: 26. Jul 2005, 11:09
von Gartenlady
danke knorbs, dann werde ich sie wohl wieder ausgraben und etwas tiefer pflanzen, das dürfte kein Problem sein, da ich sie in Maschendraht gegen die Wühlis gesetzt habe.LG Birgit
Re:Roscoea
Verfasst: 26. Jul 2005, 12:09
von Irm
mein alter Roscoea purpurea ist auch recht tief gepflanzt, so 10 cm unter der Erde, aber den R. tibeticum, den ich vorletztes Jahr von Herrn Christies mitgenommen habe, konnte ich nicht so tief pflanzen, da er noch klein war. Hat aber schon zwei Winter völlig problemlos überlebt. Die Wurzeln sind allenfalls 3 cm mit Erde bedeckt gewesen. Was mir aufgefallen ist, ist, dass die zahlreichen Sämlinge den Winter offenbar nicht überleben. Die müßte man wohl im Herbst rausnehmen und einmal im Haus überwintern, denn zum tief pflanzen sind sie im ersten Jahr nicht groß genug, oder vielleicht doch ?? Muß ich im Herbst mal dran denken ...
Re:Roscoea
Verfasst: 26. Jul 2005, 22:34
von ebbie
Ich hab' nur R. purpurea. Sieht genau aus, wie die, die Elfriede gezeigt und die wohl auch Irm hat (meine stammte übrigens von Wetzel). Das ist bei mir eine absolut unproblematische Pflanze, die ich aufgrund ihres vegetativen Zuwachses immer wieder in ihre Grenzen verweisen muss. Samenansatz konnte ich allerdings noch nie beobachten.Ich möchte sie evtl. gegen die (sicher etwas anspruchsvollere) R. humeana austauschen. Hat die jemand?
Re:Roscoea
Verfasst: 26. Jul 2005, 22:46
von ebbie
Ach ja, wegen der tiefen Pflanzung. Zumindest R. purpurea bleibt nicht in der Tiefe von 30 cm, in die es vielleicht einmal gepflanzt wurde. Der Zuwachs befindet sich später höchstens 10 cm unter der Erdoberfläche und läßt sich leicht herausziehen. Ich vermute, dass es bei den anderen Arten genauso sein wird.
Re:Roscoea
Verfasst: 29. Jul 2005, 15:04
von Irm
Ich hab' nur R. purpurea. Sieht genau aus, wie die, die Elfriede gezeigt und die wohl auch Irm hat (meine stammte übrigens von Wetzel). Das ist bei mir eine absolut unproblematische Pflanze, die ich aufgrund ihres vegetativen Zuwachses immer wieder in ihre Grenzen verweisen muss. Samenansatz konnte ich allerdings noch nie beobachten.Ich möchte sie evtl. gegen die (sicher etwas anspruchsvollere) R. humeana austauschen. Hat die jemand?
ja, ich, aber erst dieses Frühjahr gepflanzt, (von Dix ?) kann ich eigentlich erst nächstes Jahr wirklich drüber berichten ... geblüht hat sie mit einer Blüte schon vor Wochen, seitdem keine weiteren Blüten mehr. Darum würde ich die niemals "austauschen", denn keine Roscoea blüht so dankbar und so lange wie die R. purpurea !!
Re:Roscoea
Verfasst: 29. Jul 2005, 15:11
von ebbie
Na ja, ich weiss auch noch nicht, ob ich mich überwinden kann, die R. purpurea zu roden

. Macht ihr auch die Beobachtung, dass die Blütenfarbe dieser Pflanze bei hohen Temperaturen (wie momentan) sehr viel blasser wird?Hab' gerade nachgesehen: 35° im Schatten - Stöhn...
Re:Roscoea
Verfasst: 31. Jul 2005, 09:38
von ebbie
Sieht doch recht apart aus, die Roscoea in verschiedenen Farbtönen. Alte hitze- und sonnenblasse Blüten zusammen mit den dunklen frischen:
Re:Roscoea - auch für Anfänger.
Verfasst: 31. Jul 2005, 10:18
von Ismene
Meine Roscoea sieht aus wie Gartenladys in Antwort #20, jedoch mit Purpursprenkelung. Eine der normalsten wahrscheinlich.Wollte nur sagen, dass sie absolut hart im Nehmen ist.Steht seit ca. 3 Jahren im Topf.Durchgefroren, ausgetrocknet und blüht immer wieder zuverlässig.Recht lange sogar.Also auch auf jeden Fall eine gute Investition für
Anfänger.