Seite 2 von 4

Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen

Verfasst: 27. Aug 2008, 05:41
von GrauerDaumen
Ermm, nöö.Ab jetzt finde ich diese Debatte albern.Ich lasse mich nicht von Dir mit 2 Sätzen abfertigen und aufforden wieder etwas zu belegen was ich jetzt bereits mehrfach getan habe.Ich wünsche Dir noch einen angenehmen Tag und hoffe ebenso das unsere nächste Diskussion etwas sachlicher verlaufen wird.Gruß UweIm übrigen unterliegen Qualitätsprodukte sehr wohl einer DIN und/oder RAL Spezifikation.Auch wenn es nur um die garantierten Eigenschaften der Produkte geht.

Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen

Verfasst: 27. Aug 2008, 07:28
von callis
Irgendwie kann ich ob dieser nächtlichen Agressionslust nur den Kopf schütteln. Vielleicht sollte man doch nachts besser schlafen.Ich hoffe, dass auch noch andere Beiträge zum Thema kommen, denn ich möchte auch eine Rose austauschen.

Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen

Verfasst: 27. Aug 2008, 07:47
von Irisfool
@ callis. Wie macht man das in den riesigen Rosenfeldern um Lottum, wenn man da die Rosen herausnimmt? Man sät Tagetes und pfügt sie dann unter. Das hat man auch in einem Schlosspark gemacht in dem die Rosen eine Wurzelkrankheit hatten ( weiss leider nicht mehr welche) und in deren Platz man absolut wieder Rosen pflanzen wollte. Nun kann ich mir zwar etwas Schöneres vorstellen als Tagetes ::) ;D , aber wenn es hilft ;D ;D ;)

Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen

Verfasst: 27. Aug 2008, 07:51
von Staudo
Die bodenbürtigen Älchen leben in einer Art Ruhezustand bis sie eine Wirtspflanze vorgesetzt bekommen. Dann werden sie mobil und sorgen unter anderem bei Rosen für schwachen Wuchs. Auch das ist eine Ursache der so genannten Bodenmüdigkeit. Auf Tagetes (Studentenblumen) reagieren die Älchen auch und werden munter. Allerdings können sie von Tagetes nicht leben und gehen daran zugrunde. Mit dem Anbau von Tagetes werden also die bodenbürtigen Älchen stark dezimiert. (Ganz einfach erklärt. ;) )

Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen

Verfasst: 27. Aug 2008, 07:54
von Irisfool
Genau das war's! Gut dass es Profis gibt! ;D

Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen

Verfasst: 27. Aug 2008, 08:28
von callis
Das mit den Tagetes hatte ich auch schon mal gehört. Hilft denn da ein Jahr Tagetes oder müssen es mehrere Jahre sein?Grausame Vorstellung. Tagetesfarbe in lavendelfarbenem Beet. ::) ::) ::) (so gern ich Tagetes an anderen Plätzen mag).Sonst nur Bodenaustausch? Welche B x H x T ???

Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen

Verfasst: 27. Aug 2008, 08:33
von rorobonn †
schön, dass es nun wieder sachlich und um das thema geht :D ich selber habe zum glück auch gerade wieder etwas gelernt. wie sieht es mit den wurzelausscheidungen von rosen aus, die dafür sorgen, dass andere rosen weniger stark wachsen an dieser stelle nach einem austausch?

Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen

Verfasst: 27. Aug 2008, 08:38
von Ninna
Das mit den Tagetes hatte ich auch schon mal gehört. Hilft denn da ein Jahr Tagetes oder müssen es mehrere Jahre sein?Grausame Vorstellung. Tagetesfarbe in lavendelfarbenem Beet. ::) ::) ::) (so gern ich Tagetes an anderen Plätzen mag).Sonst nur Bodenaustausch? Welche B x H x T ???
...es gibt doch auch cremefarbenen Tagetes :D , oder helfen die nicht? ???

Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen

Verfasst: 27. Aug 2008, 08:45
von Irisfool
creméfarbig wäre die Alternative ;D Bestimmt helfen die auch :D

Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen

Verfasst: 27. Aug 2008, 08:48
von rorobonn †
ob die dann auch angenehmer riechen? ;D ;D ;D ;D

Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen

Verfasst: 27. Aug 2008, 08:51
von zwerggarten
Sorry, ich muss einfach nochmal ot was loswerden: hut ab, grauerdaumen, vor deiner seelenruhe! :D ot aus...

Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen

Verfasst: 27. Aug 2008, 08:53
von Ninna
Roro: Wenn´s hillft. :P ;) ...ich habe ein Paar wenige im Garten stehen, soll ich mal schnuppern gehen? ;D

Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen

Verfasst: 27. Aug 2008, 08:54
von callis
...es gibt doch auch cremefarbenen Tagetes :D , oder helfen die nicht? ???
Deren Köpfe knicken aber gern ab, weil größer und schwerer, und sehen nach Regenfällen und im Verblühen auch nicht sehr attraktiv aus.Wie ist das denn nun mit den Maßen des Bodenaushubs?60 x 60 x 60 oder mehr?60 tief finde ich schön ganz schön anstrengend.

Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen

Verfasst: 27. Aug 2008, 08:59
von zwerggarten
Callis, sagt es sich in solchen fällen nicht immer: versuch macht kluch? 8)

Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen

Verfasst: 27. Aug 2008, 09:13
von Amelia
Die bodenbürtigen Älchen leben in einer Art Ruhezustand bis sie eine Wirtspflanze vorgesetzt bekommen. Dann werden sie mobil und sorgen unter anderem bei Rosen für schwachen Wuchs. Auch das ist eine Ursache der so genannten Bodenmüdigkeit. Auf Tagetes (Studentenblumen) reagieren die Älchen auch und werden munter. Allerdings können sie von Tagetes nicht leben und gehen daran zugrunde. Mit dem Anbau von Tagetes werden also die bodenbürtigen Älchen stark dezimiert. (Ganz einfach erklärt. ;) )
Was verstehst Du unter Älchen? ??? Das Wort habe ich noch nie gehört ::).