Seite 2 von 14

Re:Hilfe: Birnbaum ist krank!

Verfasst: 15. Aug 2007, 11:45
von keks121
Hallo!Das hört sich an wie birnengitterrost! Hatte unsere Birne auch mal...http://www.gartenprobleme.de/Birnengitt ... _tun_.html

Re:Hilfe: Birnbaum ist krank!

Verfasst: 15. Aug 2007, 11:56
von mooth
Ja, ist eindeutig Birnengitterrost. Blätter nach dem Abfallen am besten sofort zusammenrechen und entsorgen, sie enthalten auf der Unterseite die Pilzsporen. Bei kleinen Bäumen können sie auch direkt vom Baum gesammelt werden. Die Krankheit schwächt den Baum, bringt ihn aber nicht um. Wenn du die meisten befallenen Blätter erwischt, ist die Chance hoch, dass der Befall im nächsten Jahr deutlich weniger schwer ist.

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 15. Aug 2007, 12:11
von bristlecone
Zu Birnengitterrost hatten wir immer wal wieder Anfragen. Ich habe diese Anfrage daher mit dem schon bestehenden Thread zum Thema zusammengefasst.

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 21. Aug 2007, 23:05
von harald and maude
.... Birnengitterrost - sofern er nicht zu stark wird, ist oft tatsächlich nicht so schlimm. Wenn er erst jetzt auftritt sowieso nicht. Unser Birnbaum hatte ihn schon viel früher und hat trotzdem wunderbar getragen. Allerdings habe ich ihm die Baumscheibe freigemacht, im Frühjahr organisch gedüngt, bei starker Hitze gewässert und dick gemulcht, damit es ihm gut geht. Das hat er mit reichlicher Ernte belohnt. Auch unsere Kleinen haben den Rost. Im Frühjahr habe ich von den Kleinen die am Meisten befallenen noch abgezupft - aber irgendwann geht das wirklich nicht mehr.Laub wegräumen - wie mooth schon sagte - ist wirklich wichtig, damit der Pilz nicht wieder wandern kann.lg Maude

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 21. Aug 2007, 23:47
von pocoloco
Laub wegräumen - wie mooth schon sagte - ist wirklich wichtig, damit der Pilz nicht wieder wandern kann.
Leider nicht, Zierwacholder fällen ist angesagt, der Pilz überwintert leider an diesen und nicht an der Birne selber.

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 22. Aug 2007, 00:01
von Kleingärtner
Hallöchen,ich möchte nochmal auf das Laub eingehen.Wenn der Pilz auf den verschiedenen, schon genannten Wirten überwintert, müsste es doch möglich sein, das Laub zu kompostieren und mit einer abdeckenden Schicht (Grasschnitt) ein Verwehen der Sporen zu unterbinden.Grüße aus dem (birnenlosen) Kleingarten

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 22. Aug 2007, 00:12
von pocoloco
ja, und jene die noch unsicher sind, streuen das ganze mit etwas Kalkstickstoff ab.

Welche Wacholder sind NICHT Zwischenwirt des Birnengitterrosts?

Verfasst: 21. Apr 2008, 13:43
von Habakuk
Da gibt es spezielle Sorten.Weiß das wer?

Re:Welche Wacholder sind NICHT Zwischenwirt des Birnengitterrosts?

Verfasst: 21. Apr 2008, 13:47
von Lehm
Trotz seines Namens der "Gemeine" Wacholder, juniperus communis.

Re:Welche Wacholder sind NICHT Zwischenwirt des Birnengitterrosts?

Verfasst: 21. Apr 2008, 13:49
von manfredm
Trotz seines Namens der "Gemeine" Wacholder, juniperus communis.
Dachte ich auch - bis ich neulich ein Bild eines J. communis gesehen habe, bei dem dick orange die Sporen des Birnengitterrostes austreten >:(Manfred

Re:Welche Wacholder sind NICHT Zwischenwirt des Birnengitterrosts?

Verfasst: 21. Apr 2008, 13:54
von Lehm
:o

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 21. Apr 2008, 13:59
von bristlecone
Ich hab den Thread an den bestehenden zum Birnengitterrost angehängt.

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 21. Apr 2008, 14:02
von manfredm
Wobei ich nicht ganz sicher bin. Es gibt verschiedene Rostpilze auf verschiedenen Wacholderarten, ich kann sie nicht unterscheiden und weiß nicht, ob alle Autoren, die dazu was veröffentlichen, das können. Die meiste Literatur gibt tatsächlich asn, daß der Birnengitterrost Gymnosporangium Juniperus communis nicht befallen würde.Manfred

Re:Welche Wacholder sind NICHT Zwischenwirt des Birnengitterrosts?

Verfasst: 21. Apr 2008, 14:06
von Günther
Trotz seines Namens der "Gemeine" Wacholder, juniperus communis.
Dachte ich auch - bis ich neulich ein Bild eines J. communis gesehen habe, bei dem dick orange die Sporen des Birnengitterrostes austreten >:(Manfred
Am Wacholder, wenn befallen, gibts bisweilen recht große gallertige Fruchtkörper.Bist Du sicher, daß es ein J. communis war?

Re:Welche Wacholder sind NICHT Zwischenwirt des Birnengitterrosts?

Verfasst: 21. Apr 2008, 14:51
von manfredm
Am Wacholder, wenn befallen, gibts bisweilen recht große gallertige Fruchtkörper.Bist Du sicher, daß es ein J. communis war?
Ja, aber eben nicht sicher, ob es wirklich der Birnengitterrost war, was der Autor behauptetManfred