Seite 2 von 2
Re:dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 1. Sep 2008, 22:44
von Farbspiel
Es ist eine Mangelerscheinung, die Pflanze erhält zu wenig Magnesium und lässt es ihre Früchte "büßen"...
Kalziummangel, Blütenendfäule ist ein Resultat von Kalziummangel, nicht Magnesium

Guckst Du
hier
Bitte tausend Mal um Entschuldigung *kopfklatsch*

Klar, Kalzium...LGsonja
Re:dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 2. Sep 2008, 13:22
von Buchsini
Hallo,na dann eben Kalzium. ;DDa fällt mir noch ein, es könnte ja auch sein, das gewisse Sorten generell einen hohen bedarf an Kalzium haben. Dann wäre es auch egal auf welchem Boden sie stehen. ::)LGBuchsini
Re:dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 2. Sep 2008, 14:03
von Wirle Wupp
na dann eben Kalzium.

Ich wollte ja gar nicht den Besserwisser raushängen lassen

Nur nicht, dass Ihr es noch schlimmer macht

Zitat aus oben verlinktem
Beitrag:
* UrsacheHohe Salzkonzentrationen (Kalium, Magnesium, Natrium, Ammonium) erschweren bei starken Schwankungen der Wasserversorgung die Aufnahme von Kalzium durch die Wurzeln.
Nicht dass es nachher noch schlimmer wird
Re:dunkle Stellen auf Tomatensamen, Keimfähigkeit?
Verfasst: 2. Sep 2008, 17:56
von Buchsini
Hallo,ja iiiiiiiiiiih, so hat das bei den Roma ausgesehen. Ich habe alle Tomaten weggeworfen.He Wirle Wupp, bist keine Besserwisser.

War doch völlig OK.LGBuchsini