Seite 2 von 4
Re:Sorten Ampeltomaten
Verfasst: 6. Okt 2008, 18:14
von brennnessel
Nein, Gartenbaer, diese kleinwüchsigen Sorten habe ich als ganzes Pflänzchen in den Kasten oder auch in größere Töpfe gesetzt und wie auch die übrigen Hängetomaten einfach ohne Aufbinden wachsen lassen. Durch das Gewicht der Früchte hängen die dann eh nach unten. LG Lisl
Re:Sorten Ampeltomaten
Verfasst: 6. Okt 2008, 18:51
von Gartenbaer
Nein, Gartenbaer, diese kleinwüchsigen Sorten habe ich als ganzes Pflänzchen in den Kasten oder auch in größere Töpfe gesetzt und wie auch die übrigen Hängetomaten einfach ohne Aufbinden wachsen lassen. Durch das Gewicht der Früchte hängen die dann eh nach unten. LG Lisl
Stupice und Yellow Taxi habe ich für das nächste Jahr vorgesehen. Wäre ein interessanter Nebenversuch. Mal sehen. Danke für die Tipps.

Re:Sorten Ampeltomaten
Verfasst: 6. Okt 2008, 19:25
von kl. Hobbygärtner
Nachdem ich heuer 4 Tomaten in der Ampel gezogen habe, die eine oder andere Ampel bei Wind und Wetter schon mal abgestürzt ist, ich im Hochsommer 3x am Tag gießen mußte, habe ich beschlossen in Zukunft auf Ampeltomaten komplett zu verzichten. Ist zwar ein nettes Feature im Garten, aber da macht man sich ja beim Gießen zum Deppen.
Re:Sorten Ampeltomaten
Verfasst: 6. Okt 2008, 19:52
von Gartenbaer
Nachdem ich heuer 4 Tomaten in der Ampel gezogen habe, die eine oder andere Ampel bei Wind und Wetter schon mal abgestürzt ist, ich im Hochsommer 3x am Tag gießen mußte, habe ich beschlossen in Zukunft auf Ampeltomaten komplett zu verzichten. Ist zwar ein nettes Feature im Garten, aber da macht man sich ja beim Gießen zum Deppen.

Ja, ich hatte Deinen Eintrag diesbezüglich gelesen. Sind doch aber dann gut gewachsen Deine Ampeltomaten. Vielleicht an einen Ort hängen, der den halben Tag im Schatten liegt. Mal sehen, zumindest muß ich es doch mal ausprobieren
Re:Sorten Ampeltomaten
Verfasst: 7. Okt 2008, 05:00
von brennnessel
Meine setze ich (anstatt Pelargonien

) in Balkonkästen und große Töpfe. Diese sind durch einen Laden(=Brett) vor Sonne und Absturz geschützt.Da ich an der Balkonwand auch Kübeltomaten (im Verein mit Basilikum und wärmeliebenden Bohnensorten) ziehe, muss ich da sowieso jeden Tag ein- oder zweimal zum Gießen hin. Das genügte auch in der heißesten Zeit! Ich mache das gerne - besonders, weil ich hier meist die ersten, süßesten und letzten Tomaten etc. ernten kann!
Re:Sorten Ampeltomaten
Verfasst: 7. Okt 2008, 07:53
von kl. Hobbygärtner
Zugegeben, ich habe bei meinen Ampeltomaten auch einige Fehler gemacht, wie die billigsten Töpfe gekauft,... Ursprünglich waren sie auch eher als Zierpflanzen gedacht und sollten bei 2 Seiten meines Pavillions sowohl als leichter Sichtschutz als auch als Schattenspender dienen. Funktion absolut erfüllt!

Auch am Geschmack gibt esnichts zu rütteln. Rote, gelbe Johannisbeeren, Tumbling Tom Yellow und Small Egg sind einfach hervorragend. Die Wachsen selbst in einem 2l-Topf!

Beschattung ist auf diesem Standort eher schwierig. Dort waren sie vom Regen einigermaßen geschützt und hatten trotzdem Sonne ab Mittag. Beschattung der Töpfe selbst wäre vielleicht möglich gewesen, habe ich aber lassen.Auf Dauer fehlte mir ganz einfach die Zeit für das Gießen. Klingt jetzt lächerlich, denn wie lange kann es schon dauern, 4 Pflanzen zu gießen? Stimmt schon, aber 4 Pflanzen 3x am Tag gegossen, sind in Summe 12x. Hinzu kommen meine anderen Kübeltomaten (30x), die im Normalfall 1x, an sonnigen Tagen 2x gegossen werden wollten (d.h. 60x).Zu erwähnen sind auch die Bambus, die ich teilweise im Topf kultiviere (5x) und mindestens 1x gegossen werden wollen.Macht in Summe 77x gießen aus - und das täglich. Nicht eingerechnet sind hierbei die Paprika/Chili-Pflanzen, das Gemüsebeet und die Kürbis/Zucchini.
Re:Sorten Ampeltomaten
Verfasst: 7. Okt 2008, 09:13
von Gartenbaer

Aber man hört raus, daß Du es mit Liebe machst.Hast Du schon einmal diese Sache mit der umgedrehten Plastikflasche probiert? Ich hatte schon ein- zweimal gelesen, daß es recht gut funktionieren soll.
Re:Sorten Ampeltomaten
Verfasst: 7. Okt 2008, 09:15
von Gartenbaer
x LislHast du das Basilikum zusammen mit der Tomate im Kübel gezogen? Oder Töpfe mit Basilikum daneben gestellt?
Re:Sorten Ampeltomaten
Verfasst: 7. Okt 2008, 09:27
von Galeo
Hallo Hobygärntner, ich habe gute Erfahrungen mit Plastiktöpfen, die einen ca. 3cm hohen kleinen Wasserspeicher unten dran haben, doppelter Boden mit Löchern drin. Es fault nix und bei Bedarf gibt es eine Reserve. Bei viel Regen können die aber überlaufen, dann habe ich mit einer heissen Nadel Löcher zum Abfluss gebrannt.LG Galeo
Re:Sorten Ampeltomaten
Verfasst: 7. Okt 2008, 09:34
von brennnessel
Hallo Tomatenbaer, das Basilikum setze ich zusammen mit den Tomaten in die Kübel (meist 15 Liter). Die beiden Planzen mögen einander!Im Garten wäre es bei mir lange Zeit zu kalt dafür und außerdem fänden es da auch die Schnecken zum Fressen gern

! Wenn man das Gewürzkraut fleißig entspitzt und die älteren Blätter erntet, kann man bis zum Frost davon pflücken!
Re:Sorten Ampeltomaten
Verfasst: 7. Okt 2008, 09:39
von kl. Hobbygärtner
Hast Du schon einmal diese Sache mit der umgedrehten Plastikflasche probiert? Ich hatte schon ein- zweimal gelesen, daß es recht gut funktionieren soll.
Die Möglichkeiten sind unbeschränkt:Die nachfolgenden Links bitte nicht als Werbung sehen, sondern als Info.
Hängetaschen andere Möglichkeit wieder andere Möglichkeit @Galeo: Kenne ich - die sind nicht schlecht. Meine beiden größeren Ampeln habe ich in solchen Behältern gezogen. Das Problem ist nur, dass das Seil, das Wasser vom unteren Wasserbehälter in den oberen Wurzelbereich das Wasser nicht so schnell transportieren kann wie es ober verdunstet. Aber es stimmt schon, ein gewisser Puffer ist es allemal.
Re:Sorten Ampeltomaten
Verfasst: 8. Okt 2008, 13:01
von Gartenbaer

Die nach unten hängenden Tomaten sind ja lustig, aber schön anzusehen ist so etwas eher nicht. Da werde ich wohl kein Freund von werden. Hat schon mal jemand diese Kopfübervase benutzt? :DIch glaube ich blaube bei der Stange und werde ein paar "normale" Ampeln pflanzen.
Re:Sorten Ampeltomaten
Verfasst: 9. Okt 2008, 19:33
von Huschdegutzje
@ Werner K@ GartenbaerVom Anbau der Matt´s Wild Cherry in einer Ampel möchte ich euch dringend abraten!!Die wird riesig lang, so bis 4 Meter, also gar nix für ne kleine Ampel.Aber ihr könnt sie an eine Pergola oder ähnliches setzen und daran hoch wachsen lassen.Gruß Karin

Re:Sorten Ampeltomaten
Verfasst: 24. Jan 2010, 19:14
von stoeri
Hallo Freunde,und wo könnte ich Ampeltomatenpflanzen her bekommen wie zum Beispiel Himbeerrose und Johannisbeertomate (gelb und rot)?
Re:Sorten Ampeltomaten
Verfasst: 24. Jan 2010, 21:05
von Wirle Wupp
HalloStoeri,wo Du Pflanzen herbekommst, weiß ich leider auch nicht. Aber wenn Du sie selbst anziehen möchtest, stell' doch einfachmal eine Anfrage beim
Grünen Brett . Da wird Dir bestimmt geholfen

Von den gesuchten Sorten habe ich leider selbst nur die rote Johannisbeere... GrußSusanne