Seite 2 von 2
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 10:24
von Amur
Rote Sternrenette ist es auch von aussen nicht. Die ist auch rund und hat viel stärkere weisse Punkte und keine Bereifung.
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 10:41
von fips
Gewürzluike ist es auch nicht. Das ist nämlich auch einer meiner Lieblingsäpfel.Gewürzluiken haben grünliche Streifen im weißen Fruchtfleisch und schmecken angenehm säuerlich.
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 11:43
von Susanne
sonst noch etwas?
Wuchs und Kronenform sind bei Äpfeln auch sortentypisch.
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 12:13
von Irisfool
Wenn ich mir den Apfel so ansehe, dann denke ich gleich an unsere "Sterappeltjes", die gegen Weihnachten auch von Floristen gerne in Gestecken verarbeitet werden und das ist die Sternreinette ( Pomme de Coeur) aus 1830. Ursprung niederländisch oder belgisch nahe Maastricht. Die ebenso roten Äpfel, innen ganz weiss mit roten Punkten oder Streifen im weissen Fruchtfleisch ( je nachdem welche Richtung man sie aufschneidet ) sind die "Öhringer Blutstreiflinge" auch ein alter Apfel, den man gerne mal mit der Sternreinette verwechselt, bis zum Aufschneiden.....

. Sollte es doch nicht stimmen, ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

LG Irisfoolgoogle mal nach Sterappel, da sind Bilder, allerdings niederländischer Text.
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 12:21
von Zuccalmaglio
Was ich mitbekommen habe ist, das die Bestimmerei ein anspruchsvolles und Sorgfalt sowie viel Erfahrung erforderndes Geschäft ist. Deshalb bin ich da auch nie weiter eingestiegen.Neben den hier schon genannten Kriterien gibt es aber noch weitere:Kernhaus, Kerne, kelchblätter, Blätter, und was weiß ich noch.susanne,"Wuchs und Kronenform" können eine Hilfe zur Bestimmung sein, aber diese Aussage ist doch zu allgemein. Nur anhand dessen lässt sich eine Sorte nicht bestimmen. Da gibt es zuviel Ähnlichkeiten. Zumal das auch nach Unterlage, Standort und Pflege streut.
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 16. Okt 2008, 12:48
von Susanne
"Wuchs und Kronenform" können eine Hilfe zur Bestimmung sein
Sachichdoch...<ot>Wenn ich früher gewußt hätte, daß mein Lieblingsapfel keine Schirmkrone, sondern eine eher hochgebaute Krone macht, hätte ich ihn woanders hingepflanzt. </ot>
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 17. Okt 2008, 21:01
von JörgHSK
Das ist ein Roter Eiserapfel. Da bin ich mir ziemlich sicher. Geschmack, Schalenfarbe, die abreibbare Bereifung und die Form passen.
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 17. Okt 2008, 21:31
von Merseburger
Das ist ein Roter Eiserapfel. Da bin ich mir ziemlich sicher. Geschmack, Schalenfarbe , die abreibbare Bereifung und die Form passen.
Könnte sein. Aber bei
Wikipedia sieht der Rote Eiserapfel anders aus.MfG Frank
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 17. Okt 2008, 21:55
von winterstreifling
Ich würde sagen anhand der vorhandenen Bilder und der ungenauen beschreibung ist eine eindeutige Bestimmung unmöglich.Ob Berner Rosen,Roter Eiser?wohl am ehesten aus eigener erfahrung Spartan.Spartan ist im übrigen sehr robust und bei mir wenig schorfanfällig.Die meinung von Herrn Mühl kann ich nicht teilen.das könnte übrigens auch ellison bestätigen sofern er mal vorbeischaut,was er sicherlich auch abundzu macht.@Merseburger da hast du ja ein tolles Bild vom Roten Eiser gefunden.Das einzige das da noch fehlt ist die Farbe rot

Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 17. Okt 2008, 22:03
von Merseburger
Ich würde sagen anhand der vorhandenen Bilder und der ungenauen beschreibung ist eine eindeutige Bestimmung unmöglich.Ob Berner Rosen,Roter Eiser?wohl am ehesten aus eigener erfahrung Spartan.@Merseburger da hast du ja ein tolles Bild vom Roten Eiser gefunden.Das einzige das da noch fehlt ist die Farbe rot

Hallo winterstreifling,Ich gebe Dir Recht. Eine Bestimmung ist wohl unmöglich. Trotzdem werfe ich noch die Sorte Elstar in die Runde.
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 19. Okt 2008, 12:36
von winterstreifling
Burgundy könnte es auch noch sein.Deren Muttersorte übrigens Macoun wäre.@Merseburger Elstar? ::)na Ja.
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 19. Okt 2008, 15:31
von Siebenstein
Das ist ein Roter Eiserapfel. Da bin ich mir ziemlich sicher.
Der Rote Eiserapfel hat ganz deutlich grünliches Fruchtfleisch. Meiner Meinung nach isser das deshalb nicht. Außerdem hat der R. E. im momentanen Zustand relativ viel Säure.
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 19. Okt 2008, 20:25
von JörgHSK
bei uns sind sämtliche Roten Eiseräpfel gar nicht sauer. Hart und süß sind sie.Hier ein Foto
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 2. Jul 2011, 14:41
von serena
Hallo,ist zwar jetzt schon länger her nachdem der letzte Beitrag geschrieben wurde, aber:ich war bzw. bin auch auf der Suche gewesen.Nun bin ich mir glaube ich sicher das dieser Apfel der PISON APFEList.
Re:Sortenbestimmung eines "Weihnachtsapfels"
Verfasst: 25. Sep 2011, 21:24
von grafenburger †
hallo otterstedtbei uns hier im süden kenne ich eigentlich nur zwei Apfelsorten,die deinem Bild entsprechen:Berner Rosenapfel (der hat aber mehr grüne Flecken)und den "Oberländer Himbeerapfel"(beide sind stark hellblau bereift).Es kommt auch darauf an,wann dieser Baum gepflanzt wurde.Sollte es ein alter Baum sein,könnte ich Recht haben,da diese Sorten zu Zeiten des alten Pomologenvereins sehr empfohlen wurden und so bis in die entlegensten Winkel Deutschlands verbreitet wurden.GrußGrafenburger