Seite 2 von 3
Re:Vortrag über Karl Foerster in Wien
Verfasst: 25. Okt 2008, 11:11
von cimicifuga
karl foerster taucht in der ausbildung zum erwerbsgärtner mit sicherheit nicht auf, wohl aber in der ausbildung zum gartengestalter.
Re:Vortrag über Karl Foerster in Wien
Verfasst: 25. Okt 2008, 12:17
von sarastro
Ich hatte die Ehre, seit meiner Lehrzeit mit allen möglichen Leuten zusammengearbeitet zu haben, die K.F. kannten oder zumindest im Betrieb Foerster gearbeitet hatten. Die meisten waren zumindest das, was man als "Vollblutgärtner" titulieren möchte.Von einigen Kollegen bekommt man schon ab und zu zu hören, dass es außer K.F. auch noch andere wie Arends und Pfitzer etc. gegeben hat, man solle doch nicht so einen Kult daraus machen. K.F. verstand es aber, außer seinen züchterischen Erfolgen auch einen Schreibstil gehabt zu haben, der unter den Gärtnern seinesgleichen sucht. Das dies nicht mehr dem heutigen Geschmacksempfinden entspricht, versteht sich von selbst. Goethe und Schiller auch nicht, Shakespeare noch weit weniger. Und trotzdem verehrt sie jeder.Elfriede, die Erfahrung mit den Büchern konnte ich zumindest auch in der Schweiz machen, als ich letztes Jahr 15 Jahresbände der "Gartenschönheit" im Jugendstileinband für ein absolutes Schnäppchen erstand, wo man in D mancherorts ein Vermögen hinblättert. Dort in der Schweiz sagen den meisten Insidern die Namen Vogt, Göldi oder Frikart wohl mehr. Wundern tut es mich trotzdem, dass selbst unter Fachleuten in Deutschland der Name Foerster immer noch gelegentlich mit "ö" geschrieben wird. Aber das sind klitzekleine Details, die eigentlich banal sind.
Re:Vortrag über Karl Foerster in Wien
Verfasst: 25. Okt 2008, 12:27
von Inge
Es war ein großartiger Vortrag und Herrn Dr. Näser zu zu hören ist das reinste Vergnügen. Welch Visionär K.F. eigentlich war, ist mir erst durch diesen Vortrag so richtig klar geworden.Schon 1910 hielt er Farblichtbildvorträge (nach dem System Lumiere, steht in der Einladung) und bereits 1911 beginnt er einen Pflanzenversandhandel! Mir erscheint beides fast unglaublich vorausschauend! Wieviele Züchtungen, Auslesen und Neueinführungen auf ihn zurückgehen und auch wie sehr er spätere Züchter ausgebildet und beeinflußt hat, ist wirklich beeindruckend.Besonders gefreut hat mich, daß Dr. Näser den Christian Kress (Sarastro) als würdigen Nachfahren im Geiste bezeichnet hat. Ein Orden könnte kaum schöner sein! Inge
Re:Vortrag über Karl Foerster in Wien
Verfasst: 25. Okt 2008, 15:37
von freitagsfish
ein problem aus meiner sicht ist auch, daß potsdam viel zu wenig, nämlich eigentlich gar keine werbung mit karl foerster und seinem garten macht!so, wie offenbar viele garteninteressierte nach england pilgern, könnten die leute auch nach potsdam pilgern, wenn ihnen einmal klar wäre - und das muß die stadt eben in ihrer außenwahrnehmung leisten! - was sie hier alles erwartet. potsdam ist die stadt der gartengötter, das grab lennés, dem wir hier ganz wesentlich den status "weltkulturerbe" zu verdanken haben, befindet sich auf dem bornstedter friedhof, recht nah am foerster-garten.in dieser stadt läßt sich der bogen schlagen von den gärtnerischen höchstleistungen des barock, dieser streusandbüchse teile des parks sanssouci abzuringen, aber den gartenstil des 19. jahrhunderts, wo in königlichen gärten kühe grasten, über den repräsentativen vorgartenstil des bürgertums bis hin ins 20. jahrhundert zu foerster, matern, näser und, ja auch dem heutigen immerkämpfenden inselgärtner jörg näthe.2001 zur buga bekamen wir einen neuen park auf einem uralten schieß- und manöverfeld, inklusive der erneuerung der bornimer feldflur (das schöne und das nützlich zusammen - wieder lenné) und einigen sehr schönen muster-kleingärten.dazu jährlich die veranstaltungen der offenen gärten und die urania-reihe "im garten vorgelesen", wo sich z.b. auch der joop'sche garten in bornstedt öffnet. pfunde, ach was, megatonnen, mit denen man wuchern könnte. und nüscht passiert! (hier einen kräftigen fluch eurer wahl einfügen bitte.)aber ich bin ja wenigstens eine treue seele und esse regelmäßig ein käsebrot im foerster-garten, mittlerweile werde ich sogar von marianne foerster freundlich (sic!) begrüßt, was für eingeweihte schon ein erstaunlicher vorgang ist...
Re:Vortrag über Karl Foerster in Wien
Verfasst: 25. Okt 2008, 16:49
von Inge
ein problem aus meiner sicht ist auch, daß potsdam viel zu wenig, nämlich eigentlich gar keine werbung mit karl foerster und seinem garten macht!
Damit hast Du sicher recht, freitagsfisch.Denn ich bin vor kurzem in den Foerster-Garten gepilgert und nun, nach dem Vortrag, ärgere ich mich ausgiebig, daß ich nicht auf der Freunschafts-Insel war, einfach weil ich nichts davon gewußt habe. Schon eine Hinweistafel im Foerster-Garten hätte mir als Anregung genügt.Drum muß ich kommendes Jahr wieder nach Potsdam!
Re:Vortrag über Karl Foerster in Wien
Verfasst: 25. Okt 2008, 17:18
von freitagsfish
inge, sag mal bescheid vorher. der inselgärtner macht auch gern mal eine führung über die anlage (wenn du nicht ganz alleine bist, sondern vielleicht ein paar mehr leute dabei...).
Re:Vortrag über Karl Foerster in Wien
Verfasst: 25. Okt 2008, 20:30
von sarastro
Kurz noch zwei Anekdoten von "Karlchen", die Konrad Näser zum Besten gab.Er stand auf dem Mutterpflanzenacker, um seine neuesten Staudensorten zu begutachten. Wie immer umringten ihn eine Handvoll Lehrlinge und Gehilfen. Etwas weiter weg war eine Gruppe von Studenten zu sehen, mit einigen adretten jungen Mädchen. Da sagte K.F. zu seinen Untergebenen: "Schaut mal bloß da rüber, die eine junge Dame ist ja eine solch traumhaft schöne Blüte, da sollte man doch direkt einen Steckling davon machen!"Eines schönen Tages befand Foerster, dass Näser eine furchtbar scheußlich abgetragene Jacke trug. Er gab ihm 50 Mark und sagte: "Da, geh und kauf dir endlich ne neue Jacke, mit der da beleidigst du die Stauden!"
Re:Vortrag über Karl Foerster in Wien
Verfasst: 26. Okt 2008, 23:33
von pearl
danke sarastro für den schönen Bericht!Wegen meiner Leidenschaft für Karl Foerster bin ich mir immer schon bei den lokalen Gruppen der Staudenfreunde fremd vorgekommen. "Wer ist Karl Foerster?" eine Frage wie "Wie, du hast den Triceratops live gesehen?" Jetzt kommt aber Bewegung in die deutsche Kiste. Jedenfalls hoffe ich das. Silberstreifen am Horizont sind schon zu sehen, dass die englische Gartenkultur nicht mehr die stärksten Einflüsse hat und über den Umweg nach China und Japan wird man bestimmt wieder nach Hause finden. Mit der Zeit!freitagsfisch, in deinem Blog sehe ich ein Oktoberbild vom Foerstergarten und wenn du dort Käsebrote isst, dann ist es möglich, dass du weitere Bilder zeigen kannst? Das würde mich sehr freuen!Die Freundschaftsinsel habe ich 2001 auch verpasst. Da muss ich auch noch dringend hin.
Re:Vortrag über Karl Foerster in Wien
Verfasst: 26. Okt 2008, 23:45
von freitagsfish
tja, pearl, ich mache eigentlich nicht viele fotos, wenn ich dort bin. meist eigentlich nur von pflanzen, die mich interessieren. und immer von der einen bank auf der mittelachse über den senkgarten hinweg, wie du ja gesehen hast.aber letztes mal (16.10.) ist das hier noch entstanden, es ist eine bank im privaten bereich marianne foersters, der sich aber z.b. bei der urania-reihe "im garten vorgelesen" dann auch für publikum öffnet:
Re:Vortrag über Karl Foerster in Wien
Verfasst: 26. Okt 2008, 23:48
von freitagsfish
das noch gefunden: die "goethebank" kombiniert mit purpursalbei. marianne foerster ist sehr stolz auf diese bank! ich mag die kombination aus dem cremigen weiß der bank mit den farben des salbeis. es war nur extrem grell-sonnig an dem tag (7.8.08).gleich kommt das foto!
Re:Vortrag über Karl Foerster in Wien
Verfasst: 26. Okt 2008, 23:51
von freitagsfish
hier:
Re:Vortrag über Karl Foerster in Wien
Verfasst: 27. Okt 2008, 00:17
von pearl
danke, danke für die Banke!
Re:Vortrag über Karl Foerster in Wien
Verfasst: 27. Okt 2008, 07:58
von sarastro
Der Gartenstil aus der Zeit von K.F. verglich ich immer mit dem Garten meiner Großmutter, mit manchen Beeten am Killesberg in Stuttgart oder auch mit dem Goethegarten in Weimar. Alle haben sie irgend etwas Verträumtes an sich, was zu Mußestunden sehr reizvoll sein kann. Vielleicht begannt hier ein deutscher Gartenstil, an den manche schon ewig denken wollen. Vielleicht sind dies auch Träumereien von mir und die Gärten stammen ungefähr aus einer Stilepoche. Auf Dauer wäre mir die Bepflanzung zu eintönig, auch wenn sie mancherorts sehr pflegeleicht ist.
Re:Vortrag über Karl Foerster in Wien
Verfasst: 27. Okt 2008, 08:46
von daphne
Ich bin auch ein großer Fan des Meisters :)Seine Texte sind einfach wunderbar, ganz zu schweigen von den poetischen Namen, die er seinen Züchtungen gegeben hat wie Azurriese, Perlmutterbaum, Tempelgong usw...Ich war letztes Jahr im August an der 'Pilgerstätte':
Re:Vortrag über Karl Foerster in Wien
Verfasst: 27. Okt 2008, 08:47
von daphne
...mit Wohnhaus