Seite 2 von 22
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 4. Jan 2009, 14:45
von aurora
Bildet sich hier schon das erste Blatt?
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 19. Feb 2009, 19:29
von aurora
Die Titanum sieht mittlerweile so aus

Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 19. Feb 2009, 19:31
von aurora
und meine konjac hat auch schon zu treiben begonnen. das gibt sicherlich feine düfte. der austrieb hat etwa 15cm länge
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 15. Mär 2009, 21:05
von aurora
Mittlerweile ist sie schon ein bisschen weiter und riecht ganz kräftig.
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 15. Mär 2009, 23:47
von Blauaugenwels
Herzlichen Glückwunsch! Sieht echt gut aus.
und riecht ganz kräftig.
Was Du alles aushältst :-Xbin gespannt, wann sich meiner mal erbarmt

Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 16. Mär 2009, 00:09
von Leuco
Hallo,zu konjac findet man ja genügend Pflegehinweise (obwohl er der Anspruchsloste ist - meiner Meinung).Wo ich aber wirklich mal Tipps bräuchte wäre für muelleri, dunnii (odoratus), kiusianus und auch paeonifolius. A. paeonifolius wollte letztes Jahr nicht kommen, dunni und kiusianus wollen dieses Jahr nicht richtig durchstarten und haben letztes jahr schon gekümmert und den muelleri hab ich neu.Ich wäre seeeehr dankbar über Erfahrungsberichte, Kulturhinweise bezüglich Temperatur, Lichtbedarf, Lagerung in Ruhe und was einem sonst noch wichtig erscheint.A. bulbifer scheint ja mal zickig zu sein mal nicht - bei mir nicht - ich zeige ihm nicht mehr Aufmerksamkeit als dem konjac - abgesehen davon das ich ihm indoor halte und gieße wärend konjac über Sommer frei ausgepflanzt ist.Gruss Markus
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 16. Mär 2009, 18:22
von aurora
Was Du alles aushältst :-Xbin gespannt, wann sich meiner mal erbarmt

bei dem wetter heute wars nicht mehr zum aushalten. schon in ca. 5m abstand war die geruchsbelästigung deutlich wahrnehmbar.
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 15. Mai 2009, 22:25
von Zwiebeltom
Ich reanimiere diesen Thread mal wieder ;DDie erste der Stinkerknollen, die sich 2009 mit einem Austrieb zeigt, ist Amorphophallus yunnanensis.Viele GrüßeThomas
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 29. Mai 2009, 20:45
von Joachim
Meine grösste Konjac Knolle hat letztes Jahr geblüht und kein Blatt getrieben, diese Jahr wieder eine Blüte ( schon verblüht) , mal sehen ob es diesmal für ein Blatt reicht. Die anderen beginnen jetzt ihre Blatttriebe aus der Erde zu schieben. Ebenso mein bulbifer. Alle Knollen sind übrigens auf einem sonnigen Beet in fruchtbarem, lehmhaltigen Boden im Garten ausgepflanzt.MfGJoachim
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 30. Mai 2009, 16:50
von Zwiebeltom
Alle im Zimmer untergebrachten Amorphophalls zeigen jetzt ihre Spitzen - A. yunnanensis, A. yuloense und A. taurostigma.Die in Kübeln auf dem Balkon - A. konjac und A. albus (sowie Typhonium venosum) - lassen sich noch Zeit.Viele GrüßeThomas
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 14. Jun 2009, 13:40
von Zwiebeltom
Der erste Schirm ist aufgespannt :DAmorphophallus yunnanensis - ich finde die Musterung der Stiele immer wieder toll.Viele GrüßeThomas
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 25. Okt 2009, 21:21
von AroruA
Nachdem mein a.konjac im Sommer ein tolles Blatt ausgebildet hatte, habe ich heute den erfrorenen Teil abgeschnitten und entsorgt und als ich die Knolle, welche etwa 300 - 400 Gramm zugelegt hat ausgebuddelt habe, war schon wieder folgendes zu sehen :DDas ist nicht mein Finger den ich da durchgesteckt habe

Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 1. Nov 2009, 20:26
von Blauaugenwels
...war schon wieder folgendes zu sehen

Na das lässt mich ja hoffen, dass sich meiner endlich zur Blüte erbarmt. :DAls ich ihn Februar 2007 mit 15g erhalten habe, war er so klein, wie das daneben liegende Exemplar. Nach drei Vegetationsperioden hat er jetzt stolze 760g.

LGMarkus
Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 1. Nov 2009, 21:34
von AroruA
Daß sieht zumindest mal schon viel versprechend aus

Re:Amorphophallus-Arten
Verfasst: 1. Nov 2009, 22:07
von tiarello
Na das lässt mich ja hoffen, dass sich meiner endlich zur Blüte erbarmt.

Du hast da irgendwie was verwechselt. Wenn der Amorphophallus sich deiner ebarmt, blüht er nicht
