Seite 2 von 12
Re: Speierling - Sorbus domestica
Verfasst: 18. Sep 2014, 12:18
von andreasNB
Re: Speierling - Sorbus domestica
Verfasst: 18. Sep 2014, 20:24
von Wild Obst
Vielen Dank für die schönen Bilder. Ich warte leider noch auf Früchte von meinem Sossenheimer Riesen (auch von der LWG), sowie meines Bovender Nordlichts und meiner eigenen "Selektion" aus dem Wald bei Stuttgart.
Re: Speierling - Sorbus domestica
Verfasst: 18. Sep 2014, 21:49
von willi2000
Hier nun die Bild-Doku zu den 'Sossenheimer Riesen' vom Versuchsgelände Stutel der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) aus dem letzten Jahr.
Genau den Baum hab ich vor 2 Jahren, als wir mit den Fachwarten dort waren, auch schon mal beerntet. Wollte die Früchte für meinen Ebbelwoi. Hab sie noch 'ne Weile liegen gelassen und musste dann Marmelade draus machen :)Jetzt presse ich den Speierling gleich und lagere ihn erstmal im Kühlschrank, bis ich ihn später dem Most zusetzen kann.Gruss
Re: Speierling - Sorbus domestica
Verfasst: 17. Nov 2014, 16:48
von Blauaugenwels
Info zu den Bäumen an der LWG:Im Herbst 2013 wurden die Typen gerodet, die absolut verzichtbar sind. Die besten stehen noch. Bei den Früchten liegt bezüglich Größe und Inhaltsstoffen der `Sossenheimer Riese´ vorn.An der LWG werden übrigens keine Bäume mehr zum Verkauf vermehrt. An die Sorte ist auf diesem Weg nicht mehr heranzukommen.
Re: Speierling - Sorbus domestica
Verfasst: 28. Dez 2017, 17:50
von hunsbuckler
Gartenoma hat geschrieben: ↑27. Dez 2017, 19:17Hier in Hessen ist das Land der (Apfel-)Streuobstwiesen, aus denen der Apfelwein gemacht wird. Es gibt unzählige kleinere und größere Keltereien, die Äpfel, Quitten und Speierling annehmen. Wichtig ist auch, unter den Äpfeln (Hochstämme, Wirtschaftsobst z.B. Bohnapfel) einen Speierling zu pflanzen, der wird für einen guten Apfelwein gebraucht wie der Hopfen fürs Bier.
Kirschen und Pflaumen sind weniger gefragt. Süßkirschen eignen sich höchstens für Schnaps und Pflaumen gibt es in Pflaumenjahren in Massen, dann verschenkt jeder sie eimerweise - es sei denn man macht eine Gemeinschaftsaktion Latwerge-Kochen daraus, wie ein Dorf in der Nähe von Darmstadt, Name fällt mir gerade nicht ein.
Ich habe mir für meinen eigenen Bedarf einen hochstämmigen "Familienbaum" mit Mirabelle, Reneclaude, Viktoria-Pflaume, Bühler Frühzwetsche und "The Czar" propfen lassen, jede Sorte ein Ast. So habe ich immer was zu naschen.
Gruß
Gartenoma
Für feuchte Wiesen kann ich vom Speierling nur abraten.Mein Onkel hat den auf einer eher feuchteren Wiese zu diversen Obstbäumen dabei gepflanzt....während die Zwetschgen und auch einige wenige Apfelsorten dort gut zurecht kommen sind die Speierlinge innerhalb kürzester Zeit alle eingegangen.
Re: Speierling - Sorbus domestica
Verfasst: 28. Dez 2017, 20:15
von Rib-2BW
Leider zickt der Speierling bei Artfremden Unterlagen, wie der Vogelbeere, herum. Somit fällt der Speierling weg. Aber die Info mit der Nässeunverträglichkeit, war mir auch neu :) danke!
Re: Speierling - Sorbus domestica
Verfasst: 28. Dez 2017, 21:46
von cydorian
Vogelbeere (Eberesche) geht schon, verursacht aber hässliche Dickedifferenzen beim Stamm. Muss nicht sein. Es gibt ja noch viele Arten mit tausenden Sorten anderen Obstes. Man muss nicht jede Art auf der Wiese stehen haben.
Re: Speierling - Sorbus domestica
Verfasst: 28. Dez 2017, 21:54
von Starking007
Ein bißchen zum Speierling kann ich beitragen:
Nachdem vor ca. 20 Jahren über 100 Stück im ganzen Kreis verteilt gepflanzt wurden,
von denen vielleicht 6 Stück übrig sind.
Kein schwerer nasser Boden!
Und schon gar nicht ein trockener, steiniger Boden.
Luftig, dabei nährstoffreich, am Anfang Pflege nötig.
Rindenschäden unbedingt vermeiden!
Re: Speierling - Sorbus domestica
Verfasst: 28. Dez 2017, 22:48
von Rib-2BW
Anwachsen tuts schon, ja aber es kommen unverträglichkeiten vor (Man braucht also die richtigen Sortenkombinationen) und die Bäume leben auch nicht so lang. Also für eine Streuobstwiese nicht so geeignet. Für eine Kultur, in der Länge einer modernen Apfelplantage, ist das schon etwas.
Kein trockener steiniger Boden? Gut, zu den Steinen kann ich nichts sagen aber Speierling ist doch bekannt für seine Torckenverträglichkeit. Kann es sein, das sie in iherer Anwachsphase probleme bekommen haben?
Re: Speierling - Sorbus domestica
Verfasst: 29. Dez 2017, 06:34
von Gartenoma
hat geschrieben: ↑28. Dez 2017, 22:48Anwachsen tuts schon, ja aber es kommen unverträglichkeiten vor (Man braucht also die richtigen Sortenkombinationen) und die Bäume leben auch nicht so lang.
Dann redest du von einem anderen Baum. Speierling ist ein Wildobst, von Sorten ist nichts bekannt. Die Bäume können bis zu 400 Jahre alt werden, hier in Hessen gibt es Bäume, die auf "ihrer" Streuobstwiese bereits mehrere Nachpflanzungen von Apfelbäumen überlebt haben. Wikipedia: "In Hessen gibt es etwa 400–500 Speierlingsbäume, die 80 Jahre oder älter sind." Für einen guten Apfelwein ist Speierling unabdingbar.
Gruß
Gartenoma
Re: Speierling - Sorbus domestica
Verfasst: 29. Dez 2017, 08:29
von Rib-2BW
Du scheinst mich ziemlich zu unterschätzen. An meinen guten Tagen weiß ich schon was ich schreibe. :)
Hier Beispiele für Sorten:
https://www.google.de/search?q=sossenheimer+riese&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&dcr=0&ei=M-1FWraaFpLdwAKJs4voAQ
In Frankreich sind sie populärer:
http://www.fruitiers.net/catalogue_detail.php?genre=CORMIER&logo=cormier.jpg
Aber dabei meine ich nicht nur die eigendliche Sorte, sondern alle Individuen der Sorbus domesticae (oder heißt das domesticarum wegen A-deklinierung Genitiv plural, feminin?, ansonsten bleiben wir teutonisch mit domesticas ;D)
Das angegebene Alter bezog sich auf Speierlinge auf Ebereschen. Auf eigener Wurzel werden sie älter.
Re: Speierling - Sorbus domestica
Verfasst: 30. Dez 2017, 20:15
von landfogt
ich muss gestehen von Speierlingen habe ich noch nie was gehört.schon gar nicht von solch guten.bei uns sind die als "zierapfel"bekannt.auch welche mit rotem laub oder ist das dann doch was anderes?
Re: Speierling - Sorbus domestica
Verfasst: 30. Dez 2017, 20:26
von Staudo
Ja. ;)
Re: Speierling - Sorbus domestica
Verfasst: 30. Dez 2017, 20:28
von zwerggarten
zieräpfel (malus spec.) sind definitiv etwas anderes als speierling (sorbus domestica) – aber dass du als obst-spezi vom speierling noch nicht gehört hast, wo selbst ich als obstblonder 8) :-X städter davon weiß, das haut mich nun um. ;)
edit: staudo war schneller – und deutlich kürzer. :P ;D
Re: Speierling - Sorbus domestica
Verfasst: 30. Dez 2017, 20:40
von Gartenoma
landfogt hat geschrieben: ↑30. Dez 2017, 20:15ich muss gestehen von Speierlingen habe ich noch nie was gehört.schon gar nicht von solch guten.bei uns sind die als "zierapfel"bekannt.auch welche mit rotem laub oder ist das dann doch was anderes?
Mit Zierapfel hat der echte Speierling, nach dem unser Frankfurter Apfelwein genannt ist, nichts zu tun. Es ist Wildobst aus der Familie der Ebereschen, das kleine, harte, bittere Früchte hat, deren Saft dem Most bei der Herstellung von Apfelwein zugesetzt wird.
https://de.wikipedia.org/wiki/Speierling
Das Problem ist, dass eigentlich nur die Sämlinge gute Früchte bringen (egal was irgendwelche Züchter erzählen). Diese Bäume müssen als Hochstämme erzogen werden und tragen aber erst nach 30 Jahren. Man hat in den letzten Jahren mit Propfungen herumexperimentiert, aber wie Starking007 geschrieben hat, mit äußerst mäßigem Erfolg. Wer heutzutage einen gut tragenden Baum hat, kann damit jedes Jahr einige tausend Euro machen.
Aber wenn ich lese "Die Früchte sind besonders groß und aromatisch", dann hat das mit dem Wildobst nichts mehr zu tun. Die Früchte werden wegen ihrer Bitter- und Gerbstoffe dem Apfelwein zugesetzt und nicht weil man zusätzlichen Saft braucht. Das ist wie mit dem modernen Holunder, dessen Früchten man auch die Seifenstoffe weggezüchtet hat und damit den größten Teil der gesundheitsfördernden Wirkung.
Gruß
Gartenoma