Seite 2 von 2
Re:Wie werde ich meine gemeine Esche wieder los?
Verfasst: 7. Nov 2008, 15:21
von pidiwidi
nicht vergessen: esche ist gutes brennholz
Ja, genau! Warum kappst Du sie nicht jedes Jahr und machst Kleinholz aus den Stockausschlägen für den Ofen? Mach ich übrigens mit den Eschen auf Nachbars Grundstück -hihi die haben keinen Ofen- genauso! Aber ich muss zugeben Eschen in meinem Garten wird hinterhergebuddelt! Allerdings versuche ich sie schon bei rund 20-30 cm zu erwischen. Manchmal wird ein Exemplar dann doch größer...seufz.Wie sieht das mit den Eschen in dem angrenzenden Feuchtgebiet bei Dir aus? Hast Du keinen Samenanflug?Liebe Grüße Pi
Re:Wie werde ich meine gemeine Esche wieder los?
Verfasst: 7. Nov 2008, 15:25
von cimicifuga
Re:Wie werde ich meine gemeine Esche wieder los?
Verfasst: 7. Nov 2008, 15:36
von pidiwidi
Oh Oh, das klingt ja richtig übel! Und dann die Vorstellung das selbst in meinem kleinen Gärtchen immer 3-4 Exemplare pro Jahr der Inspektion entwischen!Grusel Grusel....pi
Re:Wie werde ich meine gemeine Esche wieder los?
Verfasst: 7. Nov 2008, 15:45
von wallu
Machen auch gute Stangen für Stangenbohnengerüste.....Aber es stimmt schon: Eschen können eine echte Plage sein. Da hilft nur Rupfen bzw. bei den übersehenen Exemplaren der Vorjahre Schneiden, Schneiden, Schneiden.
Re:Wie werde ich meine gemeine Esche wieder los?
Verfasst: 7. Nov 2008, 16:08
von Knusperhäuschen
Ich habe vor ca. 20 Jahren auch mal einige Eschen aus Samen herangezogen und später im Eltergarten ausgepflanzt. Eine durfte wachsen, wie sie wollte, wir haben sie vor einigen Jahren mit schon kamintauglichem Umfang gefällt. Merkwürdigerweise kein weiterer Stockausschlag, obwohl die Wurzel drinblieb. Einige andere wurden alle paar Jahre runtergesägt, das gab regelmäßig prima Bohnenstangen, Stöckchen zum Anbinden und Kleinholz für den Ofen. Weitläufigen Wurzelausschlag gabs nicht, nur direkt am Stamm, kein Vergleich zu Robinie oder Flieder. Die letzte getopfte hab ich in GG´s alten Mietgarten geschleppt und ausgepflanzt. Möglichen Problemen sind wir aus dem Weg gegangen, indem wir uns von dort verdrückt haben und sie einfach dort vergessen haben

.
Re:Wie werde ich meine gemeine Esche wieder los?
Verfasst: 7. Nov 2008, 19:21
von tubutsch
nicht vergessen: esche ist gutes brennholz
Wie sieht das mit den Eschen in dem angrenzenden Feuchtgebiet bei Dir aus? Hast Du keinen Samenanflug?Liebe Grüße Pi
Nein, unter Samenflug hat mein Gartenacker nicht zu leider. Schlimmer noch, ich war so blöd und habe sie als kleinen Sämling eingepflanzt

Re:Wie werde ich meine gemeine Esche wieder los?
Verfasst: 7. Nov 2008, 19:26
von tubutsch
Ich habe vor ca. 20 Jahren auch mal einige Eschen aus Samen herangezogen und später im Eltergarten ausgepflanzt. Eine durfte wachsen, wie sie wollte, wir haben sie vor einigen Jahren mit schon kamintauglichem Umfang gefällt. Merkwürdigerweise kein weiterer Stockausschlag, obwohl die Wurzel drinblieb. Einige andere wurden alle paar Jahre runtergesägt, das gab regelmäßig prima Bohnenstangen, Stöckchen zum Anbinden und Kleinholz für den Ofen. Weitläufigen Wurzelausschlag gabs nicht, nur direkt am Stamm, kein Vergleich zu Robinie oder Flieder. Die letzte getopfte hab ich in GG´s alten Mietgarten geschleppt und ausgepflanzt. Möglichen Problemen sind wir aus dem Weg gegangen, indem wir uns von dort verdrückt haben und sie einfach dort vergessen haben

.
Upf, eine Robinie hatte ich zeitgleich auch noch gepflanzt - leider an der falschen Stelle. Die ist auch schon ganz schön groß geworden und müsste dringend von dort verschwinden (Schattenwurf)

Dabei finde ich Robinien eigendlich ausgesprochen schön mit ihren weißen Blütentrauben. Gut für die Bienen sind sie auch.
Re:Wie werde ich meine gemeine Esche wieder los?
Verfasst: 7. Nov 2008, 19:39
von Knusperhäuschen
Oh, oh, rührst du die Robinie an, wirst du noch zehnermeterweiter ihre Rache spüren

.
Re:Wie werde ich meine gemeine Esche wieder los?
Verfasst: 7. Nov 2008, 19:48
von tubutsch
Oh, oh, rührst du die Robinie an, wirst du noch zehnermeterweiter ihre Rache spüren

.
Auch, wenn ich ihr hin und wieder nur ein "Ästchen krümme" oder sie daran hindere in den Himmel zu wachsen?
Re:Wie werde ich meine gemeine Esche wieder los?
Verfasst: 7. Nov 2008, 19:53
von Crispa †
Wenn ihr schon Eschen in eurem Garten haben wollt solltet ihr eine Rarität pflanzen.
Die Einblattesche Fraxinus exelsior "Monophylla"
Re:Wie werde ich meine gemeine Esche wieder los?
Verfasst: 7. Nov 2008, 19:55
von Knusperhäuschen
Naja, meine zwei haben sich auch schon vor rabiateren Schnittmaßnahmen durch viele Meter entfernte Wurzelschößlinge bemerkbar gemacht. Eine konnte ich tatsächlich komplett meucheln, die zweite hat, nachdem wir sie riesengroß gefällt hatten, derart wieder ausgeschlagen, dass heute an gleicher Stelle wieder ein riesiger, beeindruckender Baum wächst (die Form mit gelblichen Blättern). Allerdings sprießen überall im Garten und in anderen Gehölzgruppen, im Rasen und im Gemüse ständig hunderte, rasant wachsender, neuer Robinienschößlinge (diese auch nicht mehr gelblaubig, sondern grünlaubig).Dieser Garten gehört aber auch neuerdings der Vergangenheit an, sozusagen wieder eine Flucht

.
Re:Wie werde ich meine gemeine Esche wieder los?
Verfasst: 7. Nov 2008, 20:48
von Zittergras
Ein Eschenlied kann ich auch singen!1000e Sämlinge jedes Jahr ist wirklich nicht übertrieben!Die Dinger haben Pfahlwurzeln, das darf man nicht übersehen. Ab einer gewissen Größe sind die äußerst schwer zu entfernen. In unsere Berberitzenhecke war das besonders gemütlich. Eine habe ich lange Zeit auf der Außenseite unseres Zaunes am angrenzenden Acker übersehen. Grad dort, wo sie der Bauer beim Pflügen nicht mehr erwischen konnte. So habe ich die vielen Stockausschläge jedes Jahr abgezwickt, bis die Wurzeln schon so dick waren, daß mir nichts anders übrig blieb, als das unterirdische Monster auszugraben. Da hatte ich noch wochenlang Kreuzweh. Seither achte ich peinlich darauf, daß mir keines den Babyschuhen entschlüpft. L.G. Eva
Re:Wie werde ich meine gemeine Esche wieder los?
Verfasst: 7. Nov 2008, 21:05
von Santolina1
Da kann ich auch ein Lied davon singen, jedes Jahr Tausende von Eschen- und Ahornsämlingen ::)Aber jetzt im Herbst sieht man jene besonders gut, die ich im Frühjahr und Sommer übersehen habe - und sie wachsen wirklich in jeder Ritze
