Seite 2 von 2
Re:Welche Aprikosen könnt Ihr empfehlen?
Verfasst: 30. Nov 2008, 19:14
von Manfred
Hat eigentlich schon mal wer versucht, die Blüte durch Verdunkeln zu verzögern?
Re:Welche Aprikosen könnt Ihr empfehlen?
Verfasst: 30. Nov 2008, 21:47
von cydorian
Nein. Nicht das Licht löst die Blüte aus, sondern die Wärme.
Re:Welche Aprikosen könnt Ihr empfehlen?
Verfasst: 30. Nov 2008, 22:07
von Gurke
Schattierung soll aber wohl helfen(mit hellem Gewebe)
Re:Welche Aprikosen könnt Ihr empfehlen?
Verfasst: 30. Nov 2008, 23:39
von cydorian
Damit wird die Erwärmung durch Sonnenstrahlen blockiert, jedoch nicht das Licht. Ein paar Tage gewinnt man damit vielleicht, aber nicht viel. Die Blüte wird vorrangig durch die Wärmesumme der Nachttemperaturen vorangetrieben und dagegen kann man nichts machen. Naja, vielleicht in einen Kühlschrank stellen :-)
Re:Welche Aprikosen könnt Ihr empfehlen?
Verfasst: 26. Dez 2008, 09:42
von Crispa †
Nachdem ich eine kleine Broschüre über Aprikosen-, Nektarinen-, Pfirsich- und Quittensorten im Bücherschrank meines Urgroßvaters gefunden habe, möchte ich dieses Thema wieder mal hervorholen.In diesem Heftchen sind:35 Pfirsichsorten,4 Nektarinensorten,9 Aprikosensorten, und16 Qittensorten aufgeführt und neben einer kurzen Einführung in das entsprechende Thema, beschrieben. Insgesamt hat das die Broschüre nur 40 Seiten.
Re:Welche Aprikosen könnt Ihr empfehlen?
Verfasst: 26. Dez 2008, 10:02
von Crispa †
Folgende Aprikosen sind darin beschrieben:1. Ambrosia 2. Aprikose von Breda3. Aprikose von Nancy4. Aprikose von Schiras5. Große Frühaprikose6. Holubs Aprikose oder Gezuckerte Holub7. Königsaprikose oder Königliche Aprikose8. Moorpork9. Ungarische Beste
Re:Welche Aprikosen könnt Ihr empfehlen?
Verfasst: 26. Dez 2008, 10:08
von Crispa †
Nektarinen mit glatter Fruchtschale sind folgende beschrieben:1. Elruges Nektarine2. Frühe aus Croncels3. Napies Nektarine4. Rivers Nektarine
Re:Welche Aprikosen könnt Ihr empfehlen?
Verfasst: 26. Dez 2008, 10:49
von Crispa †
Na und dann noch die 35 Pfirsichsorten. Verfasst hat die Broschüre Diplomlandwirt Franz Hertel welcher eine Gärtnerei in Leipzig-Probstheida hatte. Innerhalb dieser Miniatur-Bibliothek die für Gartenbesitzer und Gartenliebhaber bestimmt war, erschienen noch weitere "Gartenbücher". Ihren Verfassern Fritz Hertel, Gartenarchitekt, und Franz Hertel Diplomlandwirt, steht nicht nur wissentschaftliches Rüstzeug zur Verfügung, sondern sie sind auch ausübende, mitten in der Gartenbewegung stehende Fachleute, die mit dem in Frage stehenden Stoff aufs beste vertraut sind.Jedes Buch kostete 20 oder 40 Pfennig. Ein Forteil der damals von ausschlaggebender Bedeutung war und als sehr billig galt. Als weiterer Vorzug wird auf das kleine Format hingewiesen, dass jedermann gestattet, die Bücher in der Tasche mit sich zu führen.Außer diesem Heftchen gab es noch eine Beschreibungen der wichtigsten Apfelsorten, Birnensorten, Kirschensorten, Pflaumensorten.
Re:Welche Aprikosen könnt Ihr empfehlen?
Verfasst: 26. Dez 2008, 13:46
von harald and maude
Nein. Nicht das Licht löst die Blüte aus, sondern die Wärme.
... hmmmm das habe ich aber wieder genau andersherum gelernt ... aber ich weiß es nicht aus eigener Erfahrung und deshalb will ich es ausprobieren: Unsere Hargrand steht an einer Südwand (Garage) in voller Sonne. Ich stelle Schilfmatten drumrum - doppelte Lage. Das ist temperaturausgleichend und hält auch gleichzeitig das Sonnenlicht ab. Soviel die Theorie. Im nächsten Sommer weiß ich dann mehr zu berichten ;)Hat es schon jemand probiert und kann berichten?Gruß Maude
Re:Welche Aprikosen könnt Ihr empfehlen?
Verfasst: 26. Dez 2008, 13:53
von lttp
Ich hab es nicht probiert, würde aber auch sagen, dass es an der Wärme liegt. Wenn die Schattierung so angebracht ist, dass es sich darunter nicht aufheizen kann, wirkt es ja auch einem schnellen Erwärmen bei Sonne entgegen.Ansonsten, Versuch macht kluch...
Re:Welche Aprikosen könnt Ihr empfehlen?
Verfasst: 26. Dez 2008, 15:48
von mutabilis
Crispa: das finde ich sehr spannend. Kannst Du davon ein pdf machen?Nur schade, dass man die meisten der alten Sorten ja nicht mehr bekommt.