Seite 2 von 6

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 3. Sep 2004, 15:16
von bernhard
Bei E. planipes kann man lange auf eine rosa Herbstfärbung warten...
8) ... 8) ... und er hat die ausgeprägtesten korkleisten der eunymusse ;) -> siehe foto unten!
Zum OT: Den Warda fände ich in 2 Bänden besser. Das Ding kann man doch ab nem bestimmten Alter nimmer heben!
stimmt. hab ich auch schon in die rezension geschrieben. so zwei bände im schuber .... wäre schon was. von mir aus auch drei! :P
Stutzig machten mich deine 3-5m, Bernhard, da bekoam ich schon einen Schrecken, denn über 3m darf der E. alatus nicht werden...
damit meinte ich den e. planipes, nicht den alatus 8) @nicole: also hast jetzt noch einen planipes im topf stehen? ..... da findet sich bestimmt ein plätzchen....
Also, daß der E. planipes giftig ist stört mich eigentlich nicht, es sei denn, Katzen würden an die Früchte gehen?
nö die vögel! der kater schläft höchstens darunt!
Die Lücke ist bestimmt 6 m breit
also da würde ICH beide setzten. die arrangieren sich schon!
deshalb wäre Endhöhe um 3 m eigentlich ideal.
wenn du sie kontinuierlich verjüngst und immer mal die ältesten triebe/äste rausnimmst, könnte es klappen. obwohl das gerade be so schönen stämmen wie vom heptacodium schon schmerzt. entweder-oder würde mir höllenqualen bereiten ... ;D

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 3. Sep 2004, 21:12
von riesenweib
Stutzig machten mich deine 3-5m, Bernhard, da bekoam ich schon einen Schrecken, denn über 3m darf der E. alatus nicht werden...
damit meinte ich den e. planipes, nicht den alatus 8)
es gibt vom eu. alatus auch eine klein bleibende form ('compactus') der ist bei mir in 8 jahren grade schulterhoch, die herbstfärbung genauso fulminant wie beim grossen. beim eu. alatus sind ja auch der austrieb und die früchte schön. halt was zum genauer schauen.lg, brigitte

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 3. Sep 2004, 21:47
von bernhard
beim eu. alatus sind ja auch der austrieb und die früchte schön. halt was zum genauer schauen.
wie recht du hast. so filigran wirken die schnell hervorgeschobenen jungen triebe und später wirken sie so korkig-robust. am bild sind sie noch kurz. der gegensatz wirkt noch krasser, wenn sie viele cm lang sind!

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 3. Sep 2004, 22:06
von riesenweib
Bernhard, hast Du vielleicht ein bild, wenn die blätter ganz kurz vorm 'schlüpfen' sind? weisst schon wenn die schutzhüllen mit dem ganz zartroten rand noch übereinandergefaltet sind.wenn ja, bitte posten.danke, Brigitte

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 3. Sep 2004, 22:10
von Iris
Zum OT: Den Warda fände ich in 2 Bänden besser. Das Ding kann man doch ab nem bestimmten Alter nimmer heben!
stimmt. hab ich auch schon in die rezension geschrieben. so zwei bände im schuber .... wäre schon was. von mir aus auch drei! :P
Och, den Warda heb´ ich dreimal - auch noch im Alter. Und sogar mit Schubert.Grüße,Iris

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 3. Sep 2004, 22:13
von Silvia
Ab wann bekommen Pfaffenhütchen eigentlich Hütchen? Mein im Frühjahr gepflanztes zeigt bisher nur Blattschmuck.LG Silvia

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 3. Sep 2004, 22:15
von bernhard
brigitte, den augenblick hab ich kanpp verpasst!

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 3. Sep 2004, 22:21
von bernhard
gute frage silvia! wann sie die blühreife erreichen weiß ich leider nicht. aber mein europäisches war ein bereits blühendes exemplar am flußrand. in den garten verpflanzt, war im ersten und zweiten jahr nichts mit blühen und kapperl. im dritten gaanz wenige. und von heuer kannst du dich auf den bildern überzeugen .... es dauert also sicher ein bisserl, bis es sich etabliert hat, selbst wenn es schon blühfähig wäre.

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 3. Sep 2004, 22:47
von Laulo
Ich sehe gerade Pfaffenhütchen...da muss ich auch mal eine Frage loswerden.Wir haben das ganz normale heimische (europäische) und es ist im Frühjahr immer voller Gespinste, in denen es nur so vor Raupen wimmelt - nicht wirklich schön....Was tun, habt ihr Tipps ???Laulo

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 3. Sep 2004, 23:48
von bernhard
hallo laulo, guck mal hier (klick!) . dort findest du ein sehr gutes infoblatt der fachhochschule weihenstephan mit allem wissenswertem rund ums thema. dein pfaffenkapperl wird bestimmt immer wieder von der gespinstmotte heimgesucht.seht euch mal den euonymus americana an. der hat vielleicht lustige kapperl!

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 4. Sep 2004, 06:43
von Silvia
Ich sehe gerade Pfaffenhütchen...da muss ich auch mal eine Frage loswerden.Wir haben das ganz normale heimische (europäische) und es ist im Frühjahr immer voller Gespinste, in denen es nur so vor Raupen wimmelt - nicht wirklich schön....
Das hatte ich diesen Sommer auch. Es ist wahrscheinlich Ligdia adustata, die Raupe des Pfaffenspanners. Aber kurz nachdem ich sie entdeckte, war das Gespinst leer. Vielleicht von Vögeln verspeist?LG Silvia

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 4. Sep 2004, 10:41
von Susanne
Ich lasse die Gespinste und Raupen dran, sie erscheinen nämlich pünktlich zur Zeit der Jungvogelaufzucht. Meine Meisen danken es und dem Strauch macht es absolut gar nichts aus! Alle Eonymüsse haben anschließend kräftig ausgetrieben und reichen Fruchtansatz gebildet.Silvia,ich habe verschiedene Euonymüsse aus Wildsämlingen angezogen, die Zeit der ersten Früchte varierte total. Manche meinten schon im Topf blühen zu müssen, andere haben jahrelang dafür gebraucht. Aus einem Bündel Eonymus als Heckenpflanzen habe ich etwa die Hälfte in meinen Garten (halbschattig, trocken) gepflanzt, die andere Hälfte hinters Gemeinschaftshaus (Schatten, feucht). In beiden Gruppen gibt es fruchtende und nichtfruchtende Pflanzen.In dem Zusammenhang möchte ich nochmal auf die Überlebenskraft von Euonymus europaeus hinweisen. Man kann ihn im Winter trocken liegen lassen (wochenlang), in der Regentonne vergessen (tagelang ::) ), ihn bis auf den Stock zurückschneiden, er braucht keine Pflege, keinen Schnitt, keinen Dünger, keinen Schutz. Nur vor Menschen muß man ihn behüten, er ist, zumindest in Deutschland, das meist geräuberte Wildgehölz.

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 4. Sep 2004, 13:50
von bernhard
Mal keine Korkleisten, sondern Warzen ;) .Der warzige Spindelstrauch ...

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 4. Sep 2004, 13:53
von bernhard
... Euonymus verrucosus!

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 4. Sep 2004, 22:27
von riesenweib
ahhh, schön!wollte ich vorige woche beim praskac kaufen, hat aber keine stehen gehabt. was sagst Du da zu den standortbedingungen, Bernhard?lg, brigittewar heute im türkenschanzpark. war ein fehler. nur noch :P.die gehölze sind sehr gut ausgeschildert, sehr erfreulich.