Seite 2 von 9

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Verfasst: 18. Dez 2008, 16:36
von Ulrich
Schaut mal hier

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Verfasst: 18. Dez 2008, 16:41
von graugrün
ja, jetzt bin ich etwas erleichtert, dachte schon, es liegt an mir.wißt ihr, solche mißerfolge schmettern mich immer total nieder, ich fühle mich dann gärtnerisch unterprivilegiert, hihi.was ich hier lese, tut unterm strich gut. auch, wenns natürlich schade ist, daß hier keiner so recht erfolg mit den Schönheiten hat. aber, irgendwann schreibt vielleicht auch mal ein totaler duftwicken-freak sein rezept........jedenfalls gibts nichts Schöneres als ein Väschen randvoll Duftwicken-Blüten!!!!! Schwärm........LGgraugrün

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Verfasst: 18. Dez 2008, 16:43
von brennnessel
Früher waren für mich Duftwicken das Einfachste der Welt, aber seit einigen Jahren mickern die herum und ich weiß nicht weshalb ::) ! Dabei mag ich ihren herrlichen Duft so gern, weil er mich so an meine Kindheit an den Garten meiner Großmutter erinnert!Ein einziges Mal hatte ich Glück mit der wunderschönen rosa-weißen "Painted Lady", die "zufällig" im Tomatentunnel keimte (wahrscheinlich habe ich da ein Saattöpfchen wegen ausgebliebenem Erfolg "entsorgt")

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Verfasst: 18. Dez 2008, 17:13
von SouthernBelle
Seattle- ich weiss es nicht. Ich selbst vermeide momentan US Reisen wg der Fingerabdruecke, finde ich sowas von abartig. Ansonsten bringt der GG Sachen mit, wenn er passend wo ist.Dies Jahr war ich eigentlich eher angenehm ueberrascht, denn es sah zunaechst uebel aus:ich hab eingeweicht und vor Ort ausgesaet und dann kamen praktisch sofort 8 Wochen ohne einen Tropfen Regen und ich war am Anfang auch noch verreist. Danach hab ich immer flott (mit) gewaessert- aber nichts ruehrte sich.Als es dann aber endlich regnete, schossen die Teile- und zwar fast alle- doch noch raus. Fuers Wetter konnten sie ja nix. Die Ausbeute an Blueten war mehr als zufriedenstellend. Leider komme ich an das Geruest nicht ueberall gut heran, sodass ich nicht alles verbluehte erreichen konnte.Aber gelb ist da (bis letztens) nix geworden, der Boden ist bestimmt sowas von naehrstoffreich.Weiss jemand, wie man Wicken abhalten kann, sich (auch) niederzulegen, obwohl da das schoene Gitter steht? Ich hab ollen Bast genommen, aber huebsch ist das ja nicht gerade.Uebrigens, Treppens in Berlin hat einige T&M Wicken und die ganze Royal Serie nach Farben sortiert. Der Katalog (noch 2008) ist online und sie versenden auch. Selbst im Bau- oder Supermarkt gibts immer mal wieder Farbsorten. King Size Navy Blue ist wirklich doll blau.Farbenmischungen haben immer ueberwiegend pastellfarben.Unser Boden hier ist bestimmt sehr geeignet, ich sah Wicken von Stattgruen (genau so!) an den Fussgaengerabhaltezaeunen entlang der Hauptstrassen ueppig wachsen und bluehen- und lange.

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Verfasst: 18. Dez 2008, 19:26
von zwerggarten
cornelia, das werden doch aber eher die duftlosen staudenwicken gewesen sein, oder?

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Verfasst: 18. Dez 2008, 20:40
von löwenmäulchen
Ich mag Duftwicken total gerne, für mich sind das auch Kindheitserinnerungs-Pflanzen. Leider bin ich aber auch weitgehend glücklos - hier ist es einfach zu trocken. Die Wicken keimen schön (ich ziehe sie im Topf vor), kommen dann aber nicht weiter in die Gänge :-[ Nur letztes Jahr hatte ich Erfolg - da hat es ja sehr viel geregnet und die Wicken waren wunderbar üppig :D Obwohl ich nichts verblühtes ausgezwickt habe, haben sie bis weit in den Herbst geblüht.In England gibt es wirklich in jedem stinknormalen Baumarkt eine Auswahl an Samen, daß einem schwindlig wird, schön in Sorten bzw. einzelnen Farben, nicht nur so dubiose Mischungen wie hier, man kann einfach nur neidisch werden (und sich arm kaufen ;) )

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Verfasst: 18. Dez 2008, 20:45
von SouthernBelle
cornelia, das werden doch aber eher die duftlosen staudenwicken gewesen sein, oder?
Nein, diverse L. odorata Sorten.

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Verfasst: 18. Dez 2008, 20:59
von oile
Am besten gedeihen bei mir die Wicken, die sich selbst ausgesät haben. Die sorgfältig vorgezogenen und dann ausgesetzten Wicken micker dagegen gerne vor sich hin. Bis in den Herbst hinein schaffen sie allerdings nicht, irgendwann wird es ihnen einfach zu heiß und trocken.

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Verfasst: 18. Dez 2008, 23:06
von bluebell
Wir hatten dieses Jahr gleich 2x Wicken.Mein Mann hatte ganz früh schon welche vorgezogen, die zweite Ladung dann 6 Wochen später fertig gemacht.Und was soll ich sagen, die billigen von A***i und die aus dem Baumarkt kamen granatenmäßig.Die Samen, welche ich für richtig teuer Geld bestellt hatte, sind nur vor sich hin gemickert. Ich war sehr enttäuscht!Noch einmal werde ich dort keine bestellen :'(Eva-Maria

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Verfasst: 18. Dez 2008, 23:50
von Susanne
Hat man eigentlich irgendeine Chance auf Freilandueberwinterung?
Hier am Niederrhein überwintern Duftwicken an geschützten Stellen inzwischen recht problemlos. Die besten Erfolge haben wir erzielt, indem direkt gesät wird und zwar in eine Mulde, die dann mit zunehmendem Triebwachstum zugeschüttet wird. Zur Überwinterung dann anhäufeln und gegebenenfalls mit etwas Reisig schützen.
Weiss jemand, wie man Wicken abhalten kann, sich (auch) niederzulegen, obwohl da das schoene Gitter steht?
Wicken mögen meiner Erfahrung nach keinen Rost. Ich lasse sie deshalb an Estrichgittern klettern, an dem feinen, aber festen Draht halten sie sich gerne fest.

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Verfasst: 19. Dez 2008, 01:04
von Hellebora
Bei den letzten Seitenstettener Gartentagen in Niederösterreich war eine Anbieterin aus Österreich da, die mit einem ganz passablem Sortiment vertreten war. Ich staunte nicht schlecht, schließlich sind Wicken bis auf wenige Sorten wirklich eher eine englische Domäne! Vielleicht finde ich den Prospekt noch, ansonsten kann bei Interesse sicher die Adresse bei der Stiftsverwaltung erfragt werden.
Stimmt, aber die bezieht, wie sie mir sagte, ihr Saatgut aus England. Sie sammelt auch keine Samen, sondern bestellt sie immer wieder neu. Ich habe eine ganz Dunkelrote, Samtige recht teuer bei ihr gekauft, mit dem Vorhaben, Samen abzunehmen und sie weiter zu kultivieren. Ist aber nicht viel rausgekommen. Auf dem Balkon versuche ich seit ein paar Jahren eine Niedrige zu ziehen, 'Lavender Flush'; das ist reichlich Sonne, was dazu führt, daß sie trotz Giftpfeilen recht schnell von Spinnmilben dahingerafft wird. Im Garten hat sie hingegen zu wenig Sonne und trotzdem vereinzelt Spinnmilben. Anderswo wachsen sie ohne besondere Aufmerksamkeit sehr üppig. :-\

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Verfasst: 19. Dez 2008, 08:55
von teasing georgia
Jaaa, ich bekenne mich auch als sweetpeaholic ! :)Der Duft ist einfach umwerfend und ich schneide immer ein paar Stengel für die Vase. Ein Sommer ohne die zarten Duftis geht gaar nicht !Sorten hab ich öfter bei T&M bestellt oder einfach aus dem Gartencenter. Diese Jahr waren King Size Navy Blue und Ripple Wiltshire meine Favoriten. Matucana stand bei mir wohl zu schattig, aber nach euren Berichten versuch ich es woanders noch mal. Einfache fröhlichbunte Mischungen hatte ich auch schon.Vorziehen oder nicht ? Früher hab ich sie immer vorgezogen, einen Vorteil konnte ich aber auch nicht entdecken, jetzt kommen sie immer direkt ins Beet. Wichtig für eine lange Blütezeit ist mir außer dem Ausknipsen der verblühten Triebe, alle 14 Tage ein paar Saatkörner nachzulegen, dann hat man eine sehr lange Blütezeit. Und dran denken, dass es sich um Leguminosen handelt, die es gar nicht mögen, jedes Jahr am selben Platz zu stehen ! Hab ich diesen Sommer gerade wieder gemerkt, weil ich zu faul war, einen der Wicken-Obelisken umzusetzen...alle anderen wuchsen viel besser ! In Seattle gibts tolle Saat ? Da muss ich wohl mal die Verwandtschaft dort losjagen...die suchen ja immer mal Mitbringsel... ;D

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Verfasst: 19. Dez 2008, 09:09
von oile
alle 14 Tage ein paar Saatkörner nachzulegen, dann hat man eine sehr lange Blütezeit.
Auf die einfachsten Dinge komme ich manchmal nicht ::) .

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Verfasst: 19. Dez 2008, 09:36
von uliginosa
Meine Duftwickensamen stammen ursprünglich aus einer einfachen Mischung, inzwischen aber aus eigener Ernte: Es sind viele wunderbare, auch ganz dunkle Violetttöne mit dabei! ::)
Und dran denken, dass es sich um Leguminosen handelt, die es gar nicht mögen, jedes Jahr am selben Platz zu stehen ! Hab ich diesen Sommer gerade wieder gemerkt, weil ich zu faul war, einen der Wicken-Obelisken umzusetzen...alle anderen wuchsen viel besser !
Meistens ziehe ich welche vor und pflanze sie dann - seit 4 Jahren - an den Maschendrahtzaun der Nachbarn (die sich darüber freuen).Am Anfang gieße ich sie immer noch, dann nicht mehr, und sie entwickeln sich prächtig. Sie säen sich auch selbst aus und überwintern hier auch öfter mal.Ich habe mal gelesen, dass Bohnen an Stellen, wo sie schon mal standen besser wachsen, weil dann im Boden mehr der Knöllchenbakterien vorhanden sind, die sie für ihre Symbiose zur Stickstofffixierung brauchen.Wie sieht es bei euch anderen aus, was bekommt euren Wicken besser: Platzwechsel oder Standorttreue?

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Verfasst: 19. Dez 2008, 09:39
von oile
Wie ich schon schrieb: am besten entwickeln sich diejenigen, die sich ihren Platz selbst gesucht haben. Der kann auch gerne direkt neben dem Platz der Mutterpflanze liegen. Weit fliegen können Wickensamen ja nicht.