Seite 2 von 6
Re:Rote Farbkombinationen
Verfasst: 11. Jan 2009, 16:34
von Katrin
Hast Recht. Phygelius ginge aber noch.edit: Eine der roten Sorten halt

.
Re:Rote Farbkombinationen
Verfasst: 11. Jan 2009, 16:37
von cimicifuga
welcher? da gibts ja auch verschiedene
Re:Rote Farbkombinationen
Verfasst: 11. Jan 2009, 18:31
von riesenweib
...Hat jemand ein Bild oder eine Bezugsquelle für die genannte Centaurea benoistii ?Stop : Bild habe ich gerade selber gefunden ....
meine habe ich von Georg Mayer,
Gärtnerei am Nassachtal (
hat immer gute qualität).sie hat vorgien sommer üppig geblüht, gepflanzt habe ich sie 2007:

. Werma sehen was sie heuer macht. Sie sollte eine staude sein.
Re:Rote Farbkombinationen
Verfasst: 11. Jan 2009, 18:34
von riesenweib
...und für Heucheras scheint es mir dort , wo Platz wäre , doch etwas sehr sonnig ?! ...
gehen bei mir auch vollsonnig (boden siehe info unter meinem avatar). Eventuell eine reihe zurück pflanzen, wo sie leicht beschattet sind von höherem.
Re:Rote Farbkombinationen
Verfasst: 11. Jan 2009, 20:15
von pearl
Und, und, und...


.... Könnt Ihr mir gute Anbieter speziell für diese roten Taglilien empfehlen ?Danke Euch , mit lieben Grüßen aus Eppstein Sabine
die Gräfin. Oder die Gärtnerei Kirschenlohr in Speyer. Oder bei mir kannst du das eine oder andere bekommen. Auf Gartenmärkten ist Rolf Offental mit einem sehr großen und günstigen Angeboten vertreten und die Tambergs haben sehr gute Gartensorten. Agnes Elpers ist die beste 100 % Rote, die ich in Deutschland gesehen habe.
Re:Rote Farbkombinationen
Verfasst: 12. Jan 2009, 13:43
von SabineN.
Ja , ROT ist wirklich ein weiter Begriff - was sich auch in der Rabatte auswirken wird .. Grundsätzlich meine ich rot im Sinne von
klarrot , will heissen , ohne Anteil von Blau oder Gelb . Da dies aber bis zum deutlich sichtbaren Violett bzw. Orange oftmals kaum meßbar ist bzw. auch abhängig von den Lichtverhältnissen , vom Boden und m.E. sogar vom Mikroklima und ohnehin vom Auge immer minimal ( oder auch mehr ) unterschiedlich wahrgenommen wird , werde ich versuchen , die einzelnen Pflanzsituationen immer in das Umfeld der dort bereits stehenden Rosen oder Gehölze zu integrieren und im Zweifelsfall nie rot direkt an rot angrenzen lassen - deshalb auch meine Frage nach leuchtend Grünen ( Gräser , Funkien o.ä. Blattschmuckstauden ) als "Füllung" ....Tolle Vorschläge kommen von Euch , und wunderbare Bezugsquellen ( danke , Pearl und Brigitte ! ) , und ich bin schon schwer am Planen ....Wenn es nicht draußen
minus 14 Grad hätte , sodass der Boden tief durchgefroren ist , und wenn ich nicht noch die leidige Kante fertig verlegen und vor allem noch immer bzw. wieder dort wachsende Grasfläche beseitigen müsste , wäre ich versucht , sofort los zu legen !Ich glaube , ich werde in den nächsten Tagen eine genaue Skizze anfertigen und mich dann so langsam zu Entscheidungen durchringen ...Vielen Dank noch einmal und liebe Grüße aus dem Eistaunus , Sabine
Re:Rote Farbkombinationen
Verfasst: 13. Jan 2009, 12:49
von Hobelia
Ein Beet aus rotblühenden Stauden ist seeehr schwierig. Versuche selber vor einem rotlaubigen Perückenstrauch eine Ecke mit rein rot bzw. schwarzrot blühenden Stauden zu inszenieren. Aber viele Rottöne haben entweder einen Blaustich, oder gehen ins Pinkfarbene oder ins Orangene. Habe z. B. schon Knautia macedonia rausgeschmissen, weil mir das Rot nicht gefiel. Rot, das ins Orangefarbene geht, darf bleiben, wie z. B. Euphorbia griffithii. Schwer ist es, eine reinrote Clematis zu finden. Die sehen in Natura nie so aus wie auf der Abbildung. Selbst die angeblich rote Tex. Gravety Beauty hat einen Blaustich. Auch bei roten Taglilien kann man sich nicht auf die Abbildung verlassen. Deshalb kaufe ich jetzt Clematis und Taglilien nur noch in blühendem Zustand. Ein schönes Rot - genau nach meinen Vorstellungen - hat die Dahlie Bishop of Llandaff. Dann habe ich noch in Rot Geum Bradshaw, Phlox Red Feelings, Montbretie Lucifer, Monarda, ein gefüllt blühendes rotes Sonnenröschen, rote Staudennelke, Sedum Purple Emperor, Taglilie Little Joy (mehr dunkelrot), Rose Alcantara (ist aber auch nicht optimal, wird irgendwann ausgetauscht), Penstemon, rotlaubige Canna mit orangeroter Blüte. Dazwischen habe ich auch dunkellaubige Stauden wie Heucheras gesetzt, außerdem Pennisetum setaceum rubrum, Indianergras und auch Gräser, die erst im Herbst eine Rotfärbung bekommen, wie z. B. Panicum Shenandoah und P. Heiliger Hain. Unter den Einjährigen findet man eher das richtige Rot, z. B. Verbenen, rote Lobelien, Salvien. Ach ja, da fällt mir noch ein, dass ich einen roten, angeblich winterharten Salbei habe, aber das glaube ich nicht so recht. Suche mal ein Bild raus, vielleicht kann ihn ja jemand identifizieren.
Re:Rote Farbkombinationen
Verfasst: 13. Jan 2009, 13:51
von Hobelia
Hier ein Beetausschnitt mit dem unbekannten Salbei :
Re:Rote Farbkombinationen
Verfasst: 13. Jan 2009, 13:58
von pearl
deine Liste ist sehr hilfreich für den reinroten und orangeroten Bereich. Bei Taglilien gibt es dieses reine Rot. Schau mal unter Taglilien 2008 und meiner Galerie.Hemerocallis , Aramis, Agnes Elpers, Christmas Is, Graal ... sind alle gut rot.Clematis haben weder ein reines Rot, noch ein reines Blau. Phlox auch nicht. Geum und Fingerkräuter sind dagegen genau das was du auch hast und willst. Es lohnt sich auf die Fingerkräuter in Gärtnereien zu achten! Arc en Ciel oder Etna...Panicum Hänse Herms ist ohne Blauanteil, während Shenandoah ein Burgunderrot hat.
Re:Rote Farbkombinationen
Verfasst: 13. Jan 2009, 17:34
von Hobelia
deine Liste ist sehr hilfreich für den reinroten und orangeroten Bereich. Bei Taglilien gibt es dieses reine Rot. Schau mal unter Taglilien 2008 und meiner Galerie.
Ja, bei guten Taglilienzüchtern findet man sicherlich rein rote Taglilien, aber selten in Staudengärtnereien. Viele, der als rot beschriebenen T. haben häufig einen pinkfarbenen Touch, deshalb meine ich, man sollte sie lieber blühend kaufen oder aber sich welche hier im Forum empfehlen lassen. ;)Wie finde ich deine Galerie?

(bin computerblond)

Clematis haben weder ein reines Rot, noch ein reines Blau. Phlox auch nicht.
Diese Clematis soll angeblich rein rot sein:
http://www.baumschule-horstmann.de/shop ... .htmlKennt sie jemand von euch zufällig und sieht sie so aus wie auf der Abbildung?
Panicum Hänse Herms ist ohne Blauanteil, während Shenandoah ein Burgunderrot hat.
Ich wäre schon froh, wenn die beiden Gräser überhaupt eine Herbstfärbung bekämen, denn die lässt bei mir sehr zu wünschen übrig. Eigentlich heißt es, dass Shenandoah die intensivste Rotfärbung bekommt.

Liegt das vielleicht an meinem sandigen Boden? Habe vor Jahren Hänse Herms rausgeschmissen, weil ich vergeblich auf eine Rotfärbung gewartet habe.Kennt jemand die rote Rabatte in Weihenstephan? Selbst da sind warme und kalte Rottöne miteinander kombiniert und es gibt auch einjährige Stauden. Ich glaube, ganz ohne Einjährige kommt man nicht aus, zumal sie auch noch wesentlich länger blühen.
Re:Rote Farbkombinationen
Verfasst: 14. Jan 2009, 01:33
von pearl
Wie finde ich deine Galerie?
Re:Rote Farbkombinationen
Verfasst: 14. Jan 2009, 08:40
von Hobelia
danke pearl für die Taglilienbilder.

(ich hoffe, du hast dir nicht meinetwegen die halbe Nacht um die Ohren geschlagen)

Und wie kommt man nun zur Galerie eines bestimmten Users? Kann man da irgendwo den Usernamen eingeben oder muss man sich durch die ca. 47 Seiten durcharbeiten?

Re:Rote Farbkombinationen
Verfasst: 14. Jan 2009, 11:23
von Susanne
2006 habe ich im Sommer die
Kleine Plantage in Eenrum/Niederlande besucht. Abgesehen davon, daß man dort schöne Pflanzen bekommt, lohnt sich auch der Besuch, wenn man nur gucken will. Besonders aufgefallen ist mir die Anordnung der Verkaufsbeete nach Farben. Die Liebe zu üppigen Farbkombinationen zeigte sich auch in den Zusammenstellungen anläßlich der Dahlien-Show, wo Stauden und Einjährige in herrlichen Kombinationen zu sehen waren.Ich habe einige der roten Kombis rausgesucht.
Re:Rote Farbkombinationen
Verfasst: 14. Jan 2009, 11:24
von Susanne
Re:Rote Farbkombinationen
Verfasst: 14. Jan 2009, 11:24
von Susanne