Seite 2 von 2
Re:Ein neues Buch -und Rorobonn schrieb mit
Verfasst: 15. Jan 2009, 17:56
von pearl
so, bestellt!
Re:Ein neues Buch -und Rorobonn schrieb mit
Verfasst: 15. Jan 2009, 18:19
von Irisfool
Re:Ein neues Buch -und Rorobonn schrieb mit
Verfasst: 15. Jan 2009, 18:31
von rorobonn †
;Dich bin mir nicht sicher, ob die rezepte soooo gut sind wie in den ehemaligen burgundisch-spanischen landen...aber bestimmt aht man sich mühe gegeben

Re:Ein neues Buch -und Rorobonn schrieb mit
Verfasst: 15. Jan 2009, 18:33
von Gartenlady
Die Rosisten treffen sich bei Peter Janke??? Wann

Da komme ich auch und lasse Buch signieren
Re:Ein neues Buch -und Rorobonn schrieb mit
Verfasst: 15. Jan 2009, 18:46
von juttchen
Wovon redet ihr???Habe ich da eine Bildungslücke?

Re:Ein neues Buch -und Rorobonn schrieb mit
Verfasst: 15. Jan 2009, 18:50
von rorobonn †
grins, beim rosistentreffen sprach ich jetzt
hiervon
Re:Ein neues Buch -und Rorobonn schrieb mit
Verfasst: 15. Jan 2009, 18:53
von Gartenlady
Aaah, die Rosisten treffen sich zum Christ
rosen sammeln

ich habe mich schon gewundert, was Rosisten bei P. Janke suchen

Ja, gartenfreaks Garten ist sehr, sehr schön und den von P. Janke habe ich in der Gardens Illustrated bewundern können, seither möchte ich unbedingt hin.
Re:Ein neues Buch -und Rorobonn schrieb mit
Verfasst: 15. Jan 2009, 18:56
von juttchen
Ahhhhh, alles klar, dann seid ihr ja ganz in meiner Nähe

Re:Ein neues Buch -und Rorobonn schrieb mit
Verfasst: 15. Jan 2009, 19:05
von rorobonn †

fein, im moment sind die zusagen zum treffen dort noch beklagenswert gering...natürlich haben wir aber auch erst januar und nicht märz ;Dfröhlich lach...wenn aber bedarf an autogrammen besteht: lach,ich könnte mich "opfern"
Re:Ein neues Buch -und Rorobonn schrieb mit
Verfasst: 15. Jan 2009, 19:36
von juttchen
Re:Ein neues Buch -und Rorobonn schrieb mit
Verfasst: 9. Feb 2009, 01:03
von pearl
rorobonn hat einen sehr interessanten Beitrag zur Archäologie der Esskultur am Niederrhein geschrieben. Wo was herkommt und hinkommt ist ja nicht ohne Belang. Ich meine nur mal so. In Fäkalgruben und zur Römerzeit in Aborten hat man die interessantesten Dinge gefunden. Und von Botanikern analysieren lassen. Die Beliebtheit der Feigen. Die Größe der ersten Kirschen und Pfirsichen. Wer dazu noch mehr wissen will, der kann sich schlau machen in der Broschüre PflanzenSpuren, Archäobotanik im Rheinland: Agrarlandschaft und Nutzpflanzen im Wandel der Zeiten.Da gibt es auch Aquarelle aus einer fiktiven Gegend des Niederrheins nördlich der Eifel, die die Entwicklung der Gartenkultur und des Ackerbaues von der Steinzeit bis heute veranschaulicht. Basisdaten sind Pollananalysen. Noch mehr über Pollenanalysen steht in Udelgard Körber-Grohne, Nutzpflanzen in Deutschland.
Re:Ein neues Buch -und Rorobonn schrieb mit
Verfasst: 9. Feb 2009, 01:48
von pearl
aus römischen Fundstätten in Worms hat man Terra Sigillata Keramik geborgen, die rorobonn auch beschrieben hat. Als "Porzellan der Römer".Die Stadt Worms hat in den 50er Jahren einen Keramiker beauftragt, diese Art der Keramik möglichst getreu nachzuformen. Ein früher Versuch von experimenteller Archäologie. In der dort entwickelten Technik wurden dann typische 50er Jahre Objekte hergestellt, manche vom Design her anspruchsvoll und schlüssig und manche eben dem Zeitgeschmack sehr unterworfen und andere wiederum als Repliken der römischen Gefäße.Zwei solcher Gefäße habe ich auf Flohmärkten ergattert. Die römische Replik eines Weinkruges vor zwei Jahren und die typenreine Henkelvase aus den 50er Jahren gerade vorletzte Woche!
[td][galerie pid=43796]Terra Sigilllata 50er Jahre DSCN5161.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=43795]Terra Sigilllata 50er Jahre DSCN5163.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=43794]Terra Sigilllata 50er Jahre DSCN5164.jpg[/galerie][/td]
50er Jahre trifft es in beiden Fällen und in jeder Beziehung. 50er Jahre des 1. Jahrhunderts - so ungefähr oder 3. Jahrhundert und des 20. Jahrhunderts.
Re:Ein neues Buch -und Rorobonn schrieb mit
Verfasst: 10. Feb 2009, 21:29
von rorobonn †
klasse :Des freut mich ehrlich, wenn dir der text gefällt!!! es IST ein interessantes thema, welches viel potential hat, meine ich...eben in vielen aspekten auch(einen für mich überaschenden (weil ich offenbar etwas naiv bin) aspekt möchte ich kurz erwähnen: ich verdienene nichts am verkauf dieses buches!!!ich habe den artikel gerne mit heike´zusammen geschrieben und es hat mir viel spass gemach. ich habe mich über zeei "freixemplare" gefreut und sehr über tilias therad zu diesem buch und euer interesse: pekuniäre erfolge habe ich durch den verkauf des buches nicht!..nur das gefühl an etwas nicht nur für mich interessanten mitgearbeitet zu haben) ;)das essgeschirr der römer spricht in vielerlei hinicht heute unseren egschmack wieder an...viel mehr als der dekorstil noch der vergangenen 400-200 jahre wohl: es ist das gefühl für form,welches uns wohl mehr fasziniert als eine feiner und dekorativer (überladener?) dekor